MoneyDroid manual de .pdf
File information
Original filename: MoneyDroid_manual_de.pdf
This PDF 1.4 document has been generated by Writer / LibreOffice 3.3, and has been sent on pdf-archive.com on 28/03/2011 at 19:21, from IP address 46.59.x.x.
The current document download page has been viewed 1908 times.
File size: 423 KB (9 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
MoneyDroid (Pro)
v1.1
Dieses Handbuch gibt Dir einen kurzen Überblick über die Funktionen von MoneyDroid
(Pro). Kontaktiere mich bitte unter SHRIEKINGRAVENSTUDIOS@GMAIL.COM falls
Probleme auftreten sollten.
Hinweis: Benutze immer den MENÜ Button für mehr Optionen und einen
Überblick aller Einstellungen.
Inhaltsverzeichnis
1 ÜBERBLICK
1.1 ERSTE SCHRITTE
1.2 PRO VERSION
1.3 HAUPTFENSTER
1.4 FORMULAR
1.5 AUSWERTUNG
2 KATEGORIEN & KONTEN
3 ZYKLEN
4 ÜBERWEISUNGEN
5 BUDGETS
6 EINSTELLUNGEN
6.1 ANPASSEN
6.2 WIDGET & STATUSLEISTE
6.3 DATENBANK
6.3.1 SQLITE SPEICHERN & WIEDERHERZUSTELLEN
6.3.2 EXPORT
6.3.2.1 CSV EXPORT
6.3.2.2 QIF EXPORT
6.3.3 CSV IMPORT
1 Überblick
1.1 Erste Schritte
•
Drücke im Hauptfenster MENÜ und Einstellungen
•
Unter Kontoverwaltung und Kategorien kannst Du die Auswahl bearbeiten
(drücken oder lange drücken) oder neue erstellen (MENÜ - Hinzufügen); mehr
Informationen unter KATEGORIEN & KONTEN
Gehe in den Einstellungen auf Anpassen um Deine Währung und Dein bevorzugtes
Datumsformat auszuwählen
•
•
Um den gesamten Monat oder die Summe des Kontofilters als laufenden Saldo zu
sehen, setze das Häkchen bei den beiden laufendes Salden
•
Füge Einträge aus dem Hauptfenster (MENÜ- Eintrag hinzufügen) mit Deinem
Anfangssaldo ein
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
1.2 Pro Version
Die PRO VERSION hat folgende Vorteile:
•
Widget & Statusleiste
•
Hauptfenster
◦ Unbegrenztes Budget
◦ Kategorienfilter
◦ Zyklus-Stapelbearbeitung
•
Auswertung
◦ Balkendiagramm
◦ Geldflussdiagramm
◦ Nur Legenden
◦ Zeitraum- und Kategorienfilter
•
Einstellungen
◦ Passwort Schutz
◦ Automatisches speichern
◦ Export neuer Einträge als CSV
◦ Export QIF
◦ Import von CSV
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
1.3 Hauptfenster
•
Monatsübersicht aller Einträge
•
Drücke die Pfeile um den vorherigen oder den nächsten Monat darzustellen, der
letzte Monat zeigt “Alle Einträge”
•
Die Titelleiste zeigt den Gesamtsaldo aller Konten und Kategorien bis heute
•
Die Fußnote zeigt die Zahl der Einträge, die summierten Einnahmen und
Ausgaben, den Gesamtsaldo für diesen Monat oder ein laufenden Saldo (siehe
EINSTELLUNGEN)
•
Das farbige Rechteck auf der linken Seite stellt die Kategorien der Einträge dar,
das Rechteck auf der rechten Seite das Konto
•
Ein Trichter kennzeichnet die gefilterten Einträge in der Liste, links für die
Kategorien, rechts für das Konto.
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
1.4 Formular
•
Drücke MENÜ und “Eintrag hinzufügen” um zum Formular zu kommen
•
Mit den Pfeilen springt man zum vorherigen oder nächsten Tag, um ein anderes
Datum auszuwählen drücke den Knopf dazwischen
•
Das Vorzeichen definiert ob der Betrag negativ ist → ob der Eintrag eine Ausgabe
ist
•
Drücke das Nummernfeld um den Rechner zur Eingabe eines Wertes zu öffnen
•
Der erste Spinner wählt die Kategorie
•
Der zweite das Konto
•
Drücke das Häkchen um den Eintrag als ZYKLUS/Ratenzahlung hinzuzufügen,
mehr Optionen werden Erscheinen
•
Du kannst eine Notiz für Einträge hinzufügen, aber Du musst Zyklen einen Namen
geben, wenn Du das vorherige Häkchen markiert hast
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
1.5 Auswertung
•
Drücke MENÜ und Auswertung um einen Überblick über Deine monatlichen
Ausgaben zu erhalten
•
Das Diagramm zeigt den aktuell ausgewählten Monat oder „Alle Einträge“
•
Die Legende zeigt wie viele Einkäufe zu welchem Preis in Relation zum
Einkommen getätigt wurden
•
Nutze die verschiedenen Diagramme, Filter und Zeitraumdialog um Deine
Informationen zu erhalten
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
2 Kategorien & Konten
•
Konten sind Orte wo Dein Geld liegen kann (Giro, Kreditbank, Tagesgeld)
•
Kategorien sind die Art der Käufe, die Du tätigst (Essen, Auto, Gehalt)
•
Sie können im Hauptmenü gefiltert werden um eine bessere Übersicht zu erhalten
oder um die Summen bestimmten Kategorie- und Kontokombinationen
herauszufinden
•
Abhängig von Deinen EINSTELLUNGEN wird der Kontofilter Summen des aktuellen
Monats oder aller Monate bis zum aktuellen darstellen
•
Der Kategorienfilter zeigt immer nur die Summen des ausgewählten Monats
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
3 Zyklen
•
Zyklen helfen Dir wiederholende Einträge oder Ratenzahlungen hinzuzufügen
•
Um einen Zyklus zu erstellen, markiere das Häkchen und fülle die notwendigen
Werte aus
•
Dieses Beispiel wird die $100 in drei Teile von $33,33 für zwei Jahre zerlegen
•
Durch langes drücken eines Eintrages im Hauptfenster erhält man weitere
Zyklusoptionen
•
Zyklus bearbeiten erlaubt Dir das Konto, die Kategorie und Wert der einzelnen
Einträge auf einmal zu ändern; Du wird anschließend gefragt ob die Änderungen
für alle Einträge oder nur von diesem Eintrag an übernommen werden sollen
•
Zyklen benötigen Namen um gruppiert zu werden, nach dem Einfügen können
Notizen der einzelnen Einträge geändert werden
•
Du kannst Zyklen mit ÜBERWEISUNGEN kombinieren um regelmäßige
Überweisungen zu tätigen
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
4 Überweisungen
•
Überweisungen sollten einer gesonderten Kategorie verwendet werden
•
Das Geld wird immer vom ersten zum zweiten Konto überwiesen
•
Das Vorzeichen wurde entfernt, da es nur positive Überweisungen gibt
•
Du kannst ZYKLEN und Überweisungen kombinieren um regelmäßige
Überweisungen zu tätigen
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
5 Budgets
•
Budgets helfen Dir Deine Ausgaben in individuellen Zeitperioden zu überwachen
und Dich beim Überschreiten eines eingestellten Prozentsatzes zu warnen
•
Die nächsten Intervalle des Budgets wird automatisch erstellt bis es gelöscht wird
•
Die Balkenfarbe wird dunkler, je höher der erreichte Prozentsatz
•
Die schwarze Linie stellt den Fortschritt des Intervalls dar
•
Wenn Du Dein Limit überschreitest wirst Du täglich darüber informiert bis eine
neues Intervall beginnt oder Du den Alarm deaktivierst
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
6 Einstellungen
•
Die meisten Einstellungen sollten in der Beschreibung selbsterklärend sein
•
Markiere eine Option oder drehe dein Gerät in den Landschaftsmodus falls Text
gekürzt wurde
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
6.1 Anpassen
•
Die wichtigsten Einstellungen sollten die Währung, das Datumsformat und den
laufenden Saldo sein
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
6.2 Widget & Statusleiste
•
Wähle die Konten, die berücksichtigt werden sollen (Standard: Alle)
6.3 Datenbank
•
Autosave hilft Dir deine Einträge wiederherzustellen falls Du dein Telefon
wechselst oder auf die PRO VERSION umsteigst
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
6.3.1 Sqlite Speichern & Wiederherzustellen
•
MoneyDroid speichert Deine Datenbanken in /sdcard/MoneyDroid/
•
Nach einem Wechsel zur PRO VERSION kannst Du deine gesicherte Datenbank hier
wiederherzustellen
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2 Export
6.3.2.1 CSV Export
•
Alle Einträge als csv Datei zu Exportieren erlaubt Dir die Bearbeitung in einem
Tabellenprogramm
•
Um doppeltes Importieren in anderen Datenbanken oder MoneyDroid Apps zu
vermeiden, exportiere nur Neue Einträge
•
In den meisten Fällen sollte das „\t tab“ als Trennzeichen bevorzugt werden
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2.2 QIF Export
•
Hilft Dir Deine Ausgaben mit weiteren Finanztools zu synchronisieren
•
MoneyDroid besitzt noch kein Empfänger Feld, falls sich genügend Nutzer diese
Option wünschen, wird sie hinzugefügt
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
6.3.3 CSV Import
•
Stelle sicher die Datei liegt in /sdcard/MoneyDroid/CSV/ und hat die korrekte
Spaltenreihenfolge (EXPORTIERE zuerst zum Vergleich)
•
Hinweis: Viele Banken nutzen verschiedene Spaltenreihenfolgen
•
Kategorien und Konten werden generiert, falls sie noch nicht existieren; Du kannst
sie anschließend bearbeiten
ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS
Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog