Protokoll 04.05.2011 (2) (PDF)




File information


Author: nolwenn

This PDF 1.5 document has been generated by Microsoft® Word Starter 2010, and has been sent on pdf-archive.com on 09/05/2011 at 11:48, from IP address 141.35.x.x. The current document download page has been viewed 1451 times.
File size: 92.08 KB (2 pages).
Privacy: public file










File preview


FSU Jena
SoSem. 2011

Seminar „Didaktische Modelle und Schulpädagogik
04 DMS WS 09

Dozent: Benno Dieminger

Thema des Seminars

Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne

Datum

04.05.11

Protokoll

Claudia Starke

claudia.starke@uni-jena.de

Literatur

Heinz-Hermann Krüger, Werner Helsper (2004): Einführung in
Grundbegriffe und Grundlagen der Erziehungswissenschaft. Band 1

Bemerkungen

Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik
- kritisch, da angestrebte Zieleinstellungen (Selbstbestimmung/
Mitbestimmung/ Solidarität) in Gesellschaft nicht erreicht sind
- konstruktiv, da Unterrichtsgestaltung nach Bildungsideal ausgerichtet
(Freiheit, sich von den curricularen Rahmenbestimmungen
abzuwenden) > schülerorientiert
- Unterricht stärkerer politischer Prozess als im vorhergehenden
Modell, da der Schüler zum „mündigen Staatsbürger“ (kritisches
Mitglied der Gesellschaft) werden soll
Selbstbestimmungsfähigkeit
=
eigene,
persönliche
Lebensbeziehungen und Sinnbedeutungen im zwischenmenschlichen,
politischen, beruflichen, ethischen, religiösen Bereich
- Mitbestimmungsfähigkeit = Übernehmen von Verantwortung,
Partizipation an gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen
- Solidaritätsfähigkeit = Anspruch auf Punkt 1 und 2 besteht erst, wenn
man für die Rechte jener eintritt, die nicht darüber verfügen (Bsp.
Zivilcourage)
In Anknüpfung an Johann Comenius: Allgemeinbildung im 3fachen Sinn:
1. für alle (richtet sich an alle/ Förderung der Chancengleichheit)
2. allseitig (Ziel = vielseitige Interessen-/ Kompetenzentwicklung,
Unterricht soll so vergangene/ gegenwärtige Kultur weitergeben, die
künftige vorwegnehmen)
3. das Allgemeine (Klafki: „epochaltypische Schlüsselproblematik
unserer kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, individuellen
Existenz“, Bsp. Friedensfrage, Umweltfrage etc.)
Diskussion
Wie lässt sich das in allen Fächern durchsetzen? Bsp. Sport?
> Fairplay = Friedensfrage
Warum sind die Teilgebiete nicht auf die verschiedenen Fächer
aufgeteilt, sondern in einer einzelnen Lehrperson zentriert?
> Modell hat nicht den Anspruch, alles pro Fach/ Unterrichtseinheit
abzuhandeln
Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung
Diskussion:
Wie soll das bewältigt werden? Sollen alle Schüler analysiert werden
oder nur die auffälligen?
> für jede Klasse/ jeden Schüler eine Analyse durchführen, um die
Bildungsziele zu erreichen
> Schülerakten einsehen/ Verständigung mit Kollegen/ Eltern (ElternLehrer-Verhältnis Problem belastet)
> aber: Lehrer kein familiärer Therapeut
Einklang zwischen Berufs- und Privatleben?

Was für ein Unterrichtsziel stellt Klafki? Tritt bei ihm das Fachwissen in
den Vordergrund, die Kompetenzen zurück (werden diese nicht allein
durch die Methodik, die zum Unterrichtziel führen soll, vermittelt)?
> Schwerpunkt liegt auf Kompetenzen, weniger auf Fachwissen
- neben der elterlichen Instanz hat die Schule den expliziten
Erziehungsauftrag
W. Helsper
- Einklang zwischen Ansprüche an den Lehrer und deren Erfüllbarkeit
Aufteilung Themen in einzelne Gruppen zur Bearbeitung, d.h. Was
versteht Helsper unter den einzelnen
1. Autonomie und Zwang (Robert Nagel/ Claudia Starke)
2. Organisation und Interaktion (Robin Menzel/ Florian Ohrdorf/ Martin
Schulz)
3. kultureller Pluralismus (Josephine Stürmer/ Olga Gkampaeridou)
4. Näher und Distanz (Jenny Meinhardt/ Lukas Turski)
5. Entfaltung und Disziplin (Stephan Brandt)
6. Allgemeinbildung und soziale Brauchbarkeit (Sebastian Frank/
Michael Jackobie)
Hamburger Modell
= Ergänzung Berliner Modell
- Intention/ Thematik/ Methodik/ Medien = Entscheidungsfelder
- anthropogene/ soziokulturelle Voraussetzungen = Bedingungsfelder
- weniger zur Unterrichtsvorbereitung, als zur Analyse gedacht






Download Protokoll 04.05.2011 (2)



Protokoll 04.05.2011 (2).pdf (PDF, 92.08 KB)


Download PDF







Share this file on social networks



     





Link to this page



Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..




Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)




HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog




QR Code to this page


QR Code link to PDF file Protokoll 04.05.2011 (2).pdf






This file has been shared publicly by a user of PDF Archive.
Document ID: 0000030567.
Report illicit content