Controlling; Lösung Aufgabe 2,4,5,6 (PDF)




File information


This PDF 1.4 document has been generated by Writer / OpenOffice.org 3.3, and has been sent on pdf-archive.com on 14/06/2012 at 12:28, from IP address 89.166.x.x. The current document download page has been viewed 1602 times.
File size: 110.34 KB (4 pages).
Privacy: public file













File preview


Controlling WS 2008
Lösung: Aufgabe 2 (Marktsegmentrechnung)
a) Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung (Absatzgebiet, Produktgruppe, Vertriebsweg)
Absatzgebiet

1

1

1

1

2

2

2

2

Produktgruppe

1

1

2

2

1

1

2

2

Vertriebsweg

1

2

1

2

1

2

1

2

DB I

600 €

750 €

200 € 200 €

150 € 100 €

150 €

150 €

DB I (aggregiert über 1.350 €
Vertriebsweg)

400 €

250 €

300 €

Fixkosten Marketing

-100 €

-100 €

-50 €

-50 €

DB II

1.250 €

300 €

200 €

250 €

DB II (aggregiert über 1.550 €
Produktgruppe)

450 €

Zurechenbare
Fixkosten
DB III (aggregiert
über Absatzgebiet)

2.000 €

Sonstige Fixkosten

-1.600 €

Betriebsergebnis

400 €

b) Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung (Vertriebsweg, Absatzgebiet, Produktgruppe)
Vertriebsweg

1

1

1

1

2

2

2

2

Absatzgebiet

1

1

2

2

1

1

2

2

Produktgruppe

1

2

1

2

1

2

1

2

DB I

600 €

200


150 €

150 € 750 €

200 € 100 €

DB I (aggregiert über
Produktgruppe)

800 €

300 €

950 €

250 €

Fixkosten Vertrieb

-300 €

-200 €

-200 €

-300 €

DB II

500 €

100 €

750 €

-50 €

DB II (aggregiert über 600 €
Absatzgebiet)

150 €

700 €

Zurechenbare
Fixkosten
DB III (aggregiert
über Vertriebsweg)

1.300 €

Sonstige Fixkosten

-900 €

Betriebsergebnis

400 €

Zu b) Die neue Sortierung der mehrdimensionalen Deckungsbeitragsrechnung ist besser, da der
Block an nicht zurechenbaren Fixkosten („Sonstige Fixkosten“) mit 900€ geringer ausfällt, als
in Teilaufgabe a) mit 1600€.

Controlling WS 2008/09
Lösung: Aufgabe 4
a) Koeffizienten Matrix

Gesamtleistung Koeffizienten (Empfänger bezogen) Mengenbedarf
Sender

Gas

Strom

Gas
Strom

5

Reparatur

0,001

Reparatur
0,02

1000

20

1000000
2000

b) Leistungsbedarfe (Iterationsverfahren)
Gas = G; Strom = S; Reparatur = R
0. Iteration
G (j+1) = 0,02 [cbm / Rep.std..] * R + 1000 [cbm] = 1000 cbm
S (j+1) = 5 [kWh / cbm] * G + 20 [kWh / Rep.std.] * R + 1.000.000 [kWh] = 1.000.000 kWh
R (j+1) = 0,001 [Rep.std.. / kWh] * S + 2000 [Rep.std.] = 2000 Rep.std.
1. Iteration
G (j+1) = 0,02 [cbm / Rep.std.] * 2000 [Rep.std.] + 1000 [cbm] = 1040 cbm
S (j+1) = 5 [kWh / cbm] * 1000 [cbm] + 20 [kWh / Rep.std.] * 2000 [Rep.std.] + 1.000.000 [kWh]
= 1.045.000 kWh
R (j+1) = 0,001 [Rep.std.. / kWh] * 1.000.000 [kWh]+ 2000 [Rep.std.] = 3000 Rep.std.
2. Iteration
G (j+1) = 0,02 [cbm / Rep.std.] * 3000 [Rep.std.] + 1000 [cbm] = 1060 cbm
S (j+1) = 5 [kWh / cbm] * 1040 [cbm] + 20 [kWh / Rep.std.] * 3000 [Rep.std.] + 1.000.000 [kWh]
= 1.065.200 kWh
R (j+1) = 0,001 [Rep.std.. / kWh] * 1.045.000 [kWh]+ 2000 [Rep.std.] = 3045 Rep.std.
3. Iteration
G (j+1) = 0,02 [cbm / Rep.std.] * 3045 [Rep.std.] + 1000 [cbm] = 1060,9 cbm
S (j+1) = 5 [kWh / cbm] * 1060 [cbm] + 20 [kWh / Rep.std.] * 3045 [Rep.std.] + 1.000.000 [kWh]
= 1.066.200 kWh
R (j+1) = 0,001 [Rep.std.. / kWh] * 1.065.200 [kWh]+ 2000 [Rep.std.] = 3065,2 Rep.std.

Lösung: Aufgabe 5
a) Primärkostenverrechnungssätze
Stromkostenstelle: 8.600 kWh + 71.400 kWh = 80.000 kWh
Primärkosten Strom: 16.000€
16.000€ / 80.000 kWh = 0,20€ pro kWh
Kostenstelle Handwerk: 35 Std. + 25 Std. + 140 Std. = 200 Handwerksstunden (Std.)
Primärkosten Handwerk: 10.000€
10.000€ / 200 hs = 50€ pro Handwerksstunden
Kostenstelle Fuhrpark : 240 tkm + 5760 tkm = 6.000 tkm
Primärkosten Fuhrpark: 7.500€
7.500€ / 6000 tkm = 1,25€ pro tkm
b) Leistungsverflechtung
Strom
Strom
Handwerker
Fuhrpark

Handwerk

Fuhrpark

35 Std. / 80.000 kWh
240 tkm / 80.000 kWh
= 0,0004375 Std. je kWh = 0,003 tkm je kWh
8600 kWh / 200 Std.
= 43 kWh je Std.
25 Std. / 6.000 tkm
= 1/240 Std. je tkm

c) Iterationsverfahren
k(s) = Kostensatz Strom; k(h) = Kostensatz Handwerker; k(f) = Kostensatz Fuhrpark
0. Iteration
k(s) = 0,2 [€] + 0,0004375 * k(h) + 0,003 * k(f) = 0,2€
k(h) = 50 [€] + 43 * k(s) = 50€
k(f) = 1,25 [€] + 1/240 * k(h) = 1,25€
1. Iteration
k(s) = 0,2 [€] + 0,0004375 * 50€ + 0,003 * 1,25€ = 0,225625€
k(h) = 50 [€] + 43 * 0,20€ = 58,60€
k(f) = 1,25 [€] + 1/240 * 50€ = 1,4583€
2. Iteration
k(s) = 0,2 [€] + 0,0004375 * 58,60€ + 0,003 * 1,4583€ = 0,2300124€
k(h) = 50 [€] + 43 * 0,225625€ = 59,701875€
k(f) = 1,25 [€] + 1/240 * 58,60€ = 1,494167€

d) Belastung
Belastung Stromkostenstelle

Entlastung Stromkostenstelle

Primärkosten (var.):

80.000 kWh * 0,2300124€

0,20€ * 80.000 kWh
= 16.000€

Sekundärkosten (var.):
Handwerker: 59,701875€ * 0,0004375 * 80.000 kWh
= 2089,565625€
Fuhrpark: 1,494167€ * 0,003 * 80.000 kWh
= 358,60008€
Gesamtbelastung: 18448,165705€

*

= 18400,992€

*

*Die Be- und Entlastung müsste eigentlich gleich groß sein.
Wahrscheinlich liegen Rundungsfehler vor!
Lösung: Aufgabe 6
Frage 1: Anzahl Helfer
Ist-Kosten 158400 / 360 (Ist-Betriebsstunden) / 10 (Ist-Stundenlohn) = 44
Im Durchschnitt wurden 44 Mitarbeiter eingesetzt.
Frage 2: Analyse der Abweichungen
Mengenabweichung: Planpreis * (Planmenge – Istmenge)
11€ * (320*40 – 360*44) = -33440€
Es handelt sich hierbei um eine „ungünstige“ Abweichung, weil das Unternehmen mehr bezahlt
hat, als ursprünglich geplant war. Jedoch beruhen die Mengenabweichungen auf einer „verbesserten
Auftragslage“, daher wird/wurde im Umkehrschluss auch ein höherer Umsatz erzielt. Folglich nur
theoretisch eine ungünstige Abweichung.
Preisabweichung: Istmenge * (Planpreis – Istpreis)
360*44 * (11€ - 10€) = 15840€
Es handelt sich hierbei um eine „günstige“ Abweichung, weil das Unternehmen weniger bezahlt
hat, als ursprünglich geplant war. Diese „günstige“ Preisabweichung beruht auf den Einsparungen
bei den bezahlten Stundenlöhnen.
Mengenabweichung + Preisabweichung = Gesamtabweichung
-33440€ + 15840€ = -17600€ (vgl. Aufgabenstellung)
Budgetabweichung: Sollkosten der Planbeschäftigung – Sollkosten der Istbeschäftigung
(vgl. Kapitel 4 Folie 128)
Folglich:
320 (Plan-Betriebsstunden) * 40 (Plan-Mitarbeiter) * 11 (Plan-Stundenlohn)
- 360 (Ist-Betriebsstunden) * 44 (Ist-Mitarbeiter) * 11 (Plan-Stundenlohn)
= -33440€ *
* Bei der Berechnung der Budgetabweichung bin ich mir sehr unsicher, da die
Budgetabweichung gleich der Mengenabweichung ist.






Download Controlling; Lösung Aufgabe 2,4,5,6



Controlling; Lösung Aufgabe 2,4,5,6.pdf (PDF, 110.34 KB)


Download PDF







Share this file on social networks



     





Link to this page



Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..




Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)




HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog




QR Code to this page


QR Code link to PDF file Controlling; Lösung Aufgabe 2,4,5,6.pdf






This file has been shared publicly by a user of PDF Archive.
Document ID: 0000041165.
Report illicit content