Prefit .pdf
File information
Original filename: Prefit.pdf
This PDF 1.3 document has been generated by / ComponentOne C1Pdf, and has been sent on pdf-archive.com on 07/02/2014 at 16:29, from IP address 84.253.x.x.
The current document download page has been viewed 926 times.
File size: 691 KB (10 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
MUSKELÜBERSICHT
Kunde
Claudia Müller
Alter
42
Datum
07.02.2014
Zeit
16:08
Hinweis
Beachten Sie beim Training, die Halswirbelsäule, die Gelenke der oberen Extremitäten und die Gelenke der
unteren Extremitäten.
wegamed gmbh
Am Zehnthof 189, D-45307 Essen
Copyright 2010 wegamed gmbh
Seite 1/10
MUSKELANALYSE
Kunde
Claudia Müller
Alter
42
Datum
07.02.2014
Zeit
16:08
OPTIMALER TRAININGSBEREICH
6
7
optimale Trainingszeit
13
neutrale Traingszeit
15
17
19
24 Uhr
ungünstige Trainingszeit
MUSKELN/MUSKELGRUPPEN IM BEREICH IHRER UNGÜNSTIGEN TRAININGSZEIT
M. biceps brachii
Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Beuger)
17-19 Uhr
M. quadratus lumborum
Quadratischer Lendenmuskel
17-19 Uhr
M. tensor fasciae latae
Spanner der Oberschenkelfaszie
17-19 Uhr
M. biceps femoris
Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel (Beuger)
17-19 Uhr
Hinweis
Muskeln/Muskelgruppen die außerhalb Ihrer individuellen optimalen bzw. neutralen Trainingszeit
trainiert werden, bedürfen einer besonderen Vorbereitungs- und Aufwärmphase.
wegamed gmbh
Am Zehnthof 189, D-45307 Essen
Copyright 2010 wegamed gmbh
Seite 2/10
ZUORDNUNG MUSKELN/ORGANSYSTEM
Kunde
Claudia Müller
Alter
42
Datum
07.02.2014
Zeit
16:08
Steuerung/Nervensystem
Stoffwechsel
Zirkulation/Kreislauf
Verdauung
ZUORDNUNG MUSKELN/ORGANSYSTEM
wegamed gmbh
Am Zehnthof 189, D-45307 Essen
Copyright 2010 wegamed gmbh
Ausscheidung
Seite 3/10
MUSKELANALYSE
Kunde
Claudia Müller
Alter
42
Datum
07.02.2014
Zeit
16:08
RELEVANTE MUSKELN/MUSKELGRUPPEN
M. trapecius (pars descendens)
Kapuzen/Trapezmuskel (absteigender Teil)
M. biceps brachii
Zweiköpfiger Oberarmmuskel (Beuger)
M. quadratus lumborum
Quadratischer Lendenmuskel
M. tensor fasciae latae
Spanner der Oberschenkelfaszie
M. biceps femoris
Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel (Beuger)
M. rectus abdominis
Gerader Bauchmuskel
M. quadriceps femoris
Vierköpfiger Oberschenkelmuskel (Strecker)
wegamed gmbh
Am Zehnthof 189, D-45307 Essen
Copyright 2010 wegamed gmbh
Seite 4/10
ZUORDNUNG MUSKELN/ORGANSYSTEM
Kunde
Claudia Müller
Alter
42
Datum
07.02.2014
Zeit
16:08
LEGENDE
5-7 Uhr
7-9 Uhr
9-11 Uhr
11-13 Uhr
UNGÜNSTIGE TRAININGSZEIT
13-15 Uhr
15-17 Uhr
17-19 Uhr
19-21 Uhr
21-23 Uhr
wegamed gmbh
Am Zehnthof 189, D-45307 Essen
Copyright 2010 wegamed gmbh
Seite 5/10
ZUORDNUNG MUSKELN/ORGANSYSTEM
Kunde
Claudia Müller
Alter
42
Datum
07.02.2014
Zeit
16:08
LEGENDE
5-7 Uhr
7-9 Uhr
9-11 Uhr
11-13 Uhr
OPTIMALE TRAININGSZEIT
13-15 Uhr
15-17 Uhr
17-19 Uhr
19-21 Uhr
21-23 Uhr
wegamed gmbh
Am Zehnthof 189, D-45307 Essen
Copyright 2010 wegamed gmbh
Seite 6/10
FITNESSANALYSE
Kunde
Claudia Müller
Alter
42
Datum
07.02.2014
Zeit
16:08
BODY MASS INDEX (BMI)
BMI: 16
Gewicht: 46 kg
Größe: 170 cm
Geschlecht: weiblich
15
19
Untergewicht
24
Normalgewicht
30
Übergewicht
35
Adipositas Grad 1
Im Vergleich zur Körpergröße ist das Körpergewicht zu niedrig und sollte nicht durch zu hohe
Trainingsintensität weiter verringert werden. Um einen Erfolg beim Training zu gewährleisten, sollte
mehr Nahrung zugeführt werden, wobei auf ausgewogene Kost zu achten ist. Beim Training darf der
Blutzuckerspiegel auf keinen Fall zu stark absinken. Daher sollte bei der Zufuhr von Kohlenhydraten auf
den Glykämischen Index geachtet werden.
TRAININGSPULS-ZIELZONEN
89 - 107 [Herzschläge pro Minute]
stabile Gesundheit:
107 - 125 [Herzschläge pro Minute]
aktiver Fettstoffwechsel:
125 - 151 [Herzschläge pro Minute]
verbesserte Fitness:
Ihr optimaler Trainingsbereich liegt zwischen 116 und 134 Herzschläge pro Minute.
SÄURE-BASEN HAUSHALT
100%
TRAININGSEFFEKTIVITÄT
100%
100%
100%
81%
Schwere
Übersäuerung
61%
Mittlere
Übersäuerung
51%
39%
Leichte
Übersäuerung
50%
50%
0%
0%
12%
0%
0%
akut
chronisch
Dynamik 61%
optimaler Wert
Energiereserven 81%
optimaler Wert
Es sind genügend Energiereserven vorhanden, aber der Körper kann nicht schnell genug darauf
zurückgreifen. Deshalb sollte unter Pulskontrolle schonend auf Trainingsspitzen hingearbeitet werden. Ein
gezieltes Intervalltraining mit ausreichenden Pausen ist ratsam.
wegamed gmbh
Am Zehnthof 189, D-45307 Essen
Copyright 2010 wegamed gmbh
Seite 7/10
FITNESSHINWEISE
Kunde
Claudia Müller
Alter
42
Datum
07.02.2014
Zeit
16:08
CARDIO-VASKULÄRES TRAINING
Der Trainierende sollte ein cardio-vaskuläres Training im Bereich der empfohlenen TrainingspulsZielzonen "stabile Gesundheit" bis "aktiver Fettstoffwechsel" durchführen.
GESUNDHEITS-CHECK
Dem Trainierenden wird vor der Aufnahme des Trainings ein medizinischer Gesundheitscheck empfohlen.
BEWEGUNG/ENTSPANNUNGSTRAINING
Dem Trainierenden wird ein regelmäßiges moderates Training empfohlen. Dabei ist wichtig, dass
innerhalb des Trainingszyklus ausreichend Ruhephasen eingehalten werden (z. B.
Entspannungstraining). Es sollte kein zusätzlicher Stress durch zu hohe Leistungsanforderungen aufgebaut
werden.
ZAHNÄRZTLICHE KONTROLLUNTERSUCHUNG
Der Zustand der Zähne und des Kiefergelenks sollten zahnärztlich überprüft werden.
ENTSCHLACKUNG
Sofern medizinisch unbedenklich, wird nach dem Training ein Saunagang empfohlen. Auch
stoffwechselanregende Wasseranwendungen (z.B. Hydrotherapie) sind sinnvoll.
wegamed gmbh
Am Zehnthof 189, D-45307 Essen
Copyright 2010 wegamed gmbh
Seite 8/10
ERNÄHRUNGSHINWEISE
Kunde
Claudia Müller
Alter
42
Datum
07.02.2014
Zeit
16:08
NAHRUNGSUMSTELLUNG
Dem Trainierenden wird empfohlen, die Nahrung umzustellen. Hierbei ist besonders auf eine
faserstoffreiche Kost/Rohkost und auf eine Regulierung von Kohlenhydraten unter Beachtung des
Glykämischen Index zu achten.
Um Eiweißschlacken abzubauen, werden Enzyme benötigt.
Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.
VERWENDUNG UNGESÄTTIGTER FETTSÄUREN
Bei der Ernährung sollte der Trainierende auf die Verwendung ungesättigter Fettsäuren achten. Tierische
Fette sollten reduziert werden.
ENERGIEZUFUHR
Um die Leistungsfähigkeit möglichst hoch zu halten wird empfohlen, dem Körper schnell zur Verfügung
stehende Energie (z.B. in Form von Vitaminen, Nüssen, getrockneten Früchten, mittelkettigen Triglyceriden,
L-Carnitin) zuzuführen.
SÄURE-BASEN-HAUSHALT
Um den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen, wird eine Reduzierung von säurebildenden
Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten unter Beachtung des Glykämischen Index empfohlen.
LEICHTE KOST
Bei der Ernährung wird besonders magenfreundliche Kost empfohlen. Auf schwer verdauliche Produkte
sollte verzichtet werden.
wegamed gmbh
Am Zehnthof 189, D-45307 Essen
Copyright 2010 wegamed gmbh
Seite 9/10
Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog