Prüfungsthemen BSNT WS 2014 .pdf




File information

This PDF 1.5 document has been generated by TeX / pdfTeX-1.40.14, and has been sent on pdf-archive.com on 12/05/2014 at 14:12, from IP address 178.162.x.x. The current document download page has been viewed 621 times.
File size: 59.33 KB (2 pages).
Privacy: public file




Document preview


Rev.1

Pr¨
ufungsthemen BSNT

2014

Betriebssysteme allgemein
1. Aufgaben eines Betriebssystems, Einteilung/Klassifizierung der Betriebssystemse.
2. Prozesse allgemein sowie Beispiele zur Prozessverwaltung in Unix/Linux.
¨
3. Speicherverwaltung, virtuelle Speicher, Paging, Kommandos zur Uberwachung
der Speicherauslastung
4. Benutzerverwaltung allgemein. Lokale Benutzerverwaltung unter Unix/Linux, Benutzerverwaltung mit Hilfe eine Verzeichnisdienstes (AD, LDAP, etc.).
5. Dateiverwaltung: Aufgaben eines Dateisystems, Aufbau des Linux-Dateisystems, Sicherheitsmechanismen, Organisation der Daten. Gegen¨
uberstellung Windows − Unix/Linux. Netzlaufwerke,
NFS.
6. Datenschutz und Datensicherheit, Benutzerauthentifizierung, Zugriffskontrolle(chmod, chown,
POSIX File ACL, Sticky Bit)
7. Hardening eines Betriebssystems, Linux Firewall iptables
¨
Eine gute Ubersicht
zu vielen Fragen findet man bei http://www.netzmafia.de/skripten/.
Serverdienste
1. BOOTP: Funktionsweise, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete, Administrationsaufgaben.
2. DHCP: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete, Administrationsaufgaben.
3. DNS: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete, Administrationsaufgaben.
4. NTP-Timeserver: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete.
5. Mail-Server: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete,
Administrationsaufgaben.
6. Printserver: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete.
7. Radiusserver: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete.
8. Logserver: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete.
9. (Cisco) Access Control Server: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw.
Einsatzgebiete.
10. Webserver: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete, Administrationsaufgaben.
11. DB-server: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete.
12. VPN-Server: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete.
13. Caching-Server: Funktionsweise, Implementierung, Optionen, Anwendungs- bzw. Einsatzgebiete.
14. SSH-Server + Client: Funktionsweise, Optionen (SSH-Agent, Authentifizierung mittels Zertifikat, Tunneln anderer NW-Protokolle).
15. SSL und Heartbleedbug: Erkl¨
arung der Sicherheitsl¨
ucke und deren Folgen, Maßnahmen zur
Behebung.

1

Virtualisierung
1. Welche Arten von Virtualisierungstechnologien unterscheidet man?
2. Warum verwendet man Virtualisierungsl¨osungen? Implementations- bzw. Einsatzbeispiele.
3. . . .
Backup und Restore, Verf¨
ugbarkeit und Performance
1. Warum ist ein Backup notwendig? Wie oft f¨
uhrt man ein Backup durch? Was muss gesichert
werden? Welche Sicherungsstrategien gibt es? Auf welche Medien wird gesichert? Wie schnell
muss ein Restore m¨
oglich sein?
2. Konkrete Beispiele und Anwendungen, Gegen¨
uberstellung Vor- und Nachteile einer konkreten
Backupl¨osung.
3. RAID-Technologien: Welche gibt es, was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien?
Ersetzt der Einsatz von RAID-Technologien ein Backup-System?
X11-Protokoll
1. Was ist ein X11-Server, wof¨
ur verwendet man ihn?
2. XDMCP: Was ist das, was kann man damit machen?
3. X11-Tunneling via SSH: Warum, wie kann man es implementieren?
Automatisierung von Administrationsaufgaben, Monitoring
1. Warum automatisieren? Welche regelm¨aßigen Administrationsaufgaben gibt es? Welche Arbeiten k¨onnte man automatisieren, welche Hilfsmittel k¨onnte man daf¨
ur verwenden? Beispiele.
2. CRON-Daemon und AT-Daemon: Was ist das, wof¨
ur werden Sie verwendet? Beispiele.
3. Shell-Skripte: Welche Shells gib es, was sind die Unterschiede? Wie und warum erstellt man
Shell-Skripte. Gegen¨
uberstellung Shell-Skript − C-Programm: Vor- u. Nachteile. Einfache Beispiele f¨
ur Shell-Skripte.
4. Patch- und Upgrade-Management: Warum und wann muss/soll man Systeme patchen/aktualisieren,
welche Vorkehrungen sind zu treffen, um ein Desaster zu verhindern.
5. OpenSource Monitoring Tools. Warum System Monitoring? Was l¨asst sich u
ufen, wie un¨berpr¨
terst¨
utzt ein Monitoring Tool die Arbeit eines Administrators oder einer Administratoregruppe?
Webtechnologien
1. HTML und PHP, Webtechnologien im Zusammenhang mit Webservern. Sicherheitsaspekte bei
¨
der Ubertragung
von Daten (z.B. Formulardaten).
Windows Server
1. Vor- und Nachteile eines Windows Servers im Vergleich zu einem Unix/Linux Server. Was ist,
was kann Active Directory?

2









Download original PDF file

Prüfungsthemen BSNT WS 2014.pdf (PDF, 59.33 KB)

Download







Share on social networks







Link to this page



Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..




Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)




HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog




QR Code to this page


QR Code link to PDF file Prüfungsthemen BSNT WS 2014.pdf






This file has been shared publicly by a user of PDF Archive.
Document ID: 0000162506.
Report illicit content