Junkernheinrich Teil A Gemeinde (PDF)




File information


Title: Microsoft Word - 2012_07_30_Gebietsreform_RLP_3_vorläufiger_Endbericht_3.0n.doc
Author: User

This PDF 1.6 document has been generated by PScript5.dll Version 5.2.2 / Acrobat Distiller 8.3.1 (Windows), and has been sent on pdf-archive.com on 21/05/2014 at 10:25, from IP address 84.166.x.x. The current document download page has been viewed 625 times.
File size: 1.25 MB (69 pages).
Privacy: public file
















File preview


Prof. Dr. Martin Junkernheinrich
Lehrstuhl für Stadt-, Regionalund Umweltökonomie
TU Kaiserslautern

in Kooperation mit
FORA
Forschungsgesellschaft
für Raumfinanzpolitik Bottrop

Fusion von Verbandsgemeinden und
verbandsfreien Gemeinden in Rheinland-Pfalz
– Teil A –
Prüfung der Ausnahmegründe von der Fusionspflicht im Rahmen
der territorialen Neugliederung rheinland-pfälzischer
Verbandsgemeinden und verbandsfreier Gemeinden

Gutachten im Auftrag des
Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Martin Junkernheinrich
Dominik Frankenberg
Dominique Steidel

vorläufiger Endbericht
Kaiserslautern, 1. August 2012

2

Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen

..................................................



Verzeichnis der Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .



Verzeichnis der Tabellen



......................................................

Verzeichnis der Abkürzungen
Vorwort




..........................................................................



Einleitung: Ausgangslage und Problemstellung

........................

10 

1.1 

Die kommunale Ebene in Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 

1.2 

Bürgernähe und Leistungsfähigkeit als Zieldimensionen . . . . . . .

15 

1.3 

Aktuelle Entwicklungen, gesetzliche Bestimmungen und
Reformvorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 

Aufgabenstellung und leitende Fragestellungen des
Gutachtens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 

Prüfung von Ausnahmen gemäß § 2 Abs. 3 KomVwRGrG . . . . . . . . . . . .

25 

2.1 

Ausnahmekategorien, Methodik und Datenbasis

...............

25 

2.2 

Konkretisierung der Ausnahmetatbestände

.....................

29 

1.4 


.................................................

2.2.1 

Mindesteinwohnerzahl

...................................

29 

2.2.2 

Primäre Ausnahmetatbestände: Ortsgemeindezahl
und Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30 

Abwägung besonderer Ausnahmegründe

.............

33 

2.2.3.1  Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35 

2.2.3.2  Landschaftliche und topografische
Gegebenheiten, geografische Grenzlage . . .

37 

2.2.3.3  Raumordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40 

2.2.3.4  Demografische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46 

2.2.3.5  Wirtschafts- und Finanzkraft

.................

48 

...............................................

52 

..................................................

55 

2.2.3 



2.3 

Konsistenzprobleme

2.4 

Gesamtabwägung

Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

.....................

63 

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68 

3

Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung

1: Einwohner je Gemeinde zum 31.12.2010

.................

10

Abbildung

2: Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz

..................

11

Abbildung

3: Gesetzlich vorgegebene Zieldimensionen der
Gebietsreform in Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

4: Zieldimensionen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit
von Gebietsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

5: Gesetzgeberische Systematik der
Ausnahmetatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

6: Verbandsfreie Gemeinden mit überdurchschnittlicher
Finanzkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

7: Verbandsgemeinden mit überdurchschnittlicher
Finanzkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung

4

Verzeichnis der Karten
Karte

Karte

Karte
Karte

1: Verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden mit
weniger als 10 000 Einwohnern zum Stichtag
(30.06.2009) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

2: Übersicht der verbandsfreien Gemeinden und
Verbandsgemeinden nach Analyse der primären
Ausnahmetatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

3: Übersicht der verbandsfreien Gemeinden und
Verbandsgemeinden mit Gebietsänderungsbedarf . . . . . . . . . .

62

4: Übersicht der Verbandsgemeinden, bei denen von einer
Gebietsänderung abgesehen werden kann . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

5

Verzeichnis der Tabellen
Tabelle

1: Rahmendaten der rheinland-pfälzischen Kommunen vor
der Kommunal- und Verwaltungsreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

2: Übersicht bereits gesetzlich geregelter freiwilliger
Gebietsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

Tabelle

3: Verbandsgemeinden im Korridorbereich

.....................

32

Tabelle

4: Verbandsgemeinden mit Erfüllung der primären
Ausnahmegründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

5: Nicht kasernierte Soldaten, Zivil- und Familienangehörige
der ausländischen Streitkräfte in den verbandsfreien
Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

6: Verbandsgemeinden mit hohem Anteil an nicht
kasernierten Soldaten, Zivilangehörigen und
Familienangehörigen der ausländischen Streitkräfte . . . . . . . .

37

Tabelle

7: Kommunen mit Grenzlage

.....................................

38

Tabelle

8: Erreichbarkeit der Kommunen mit Grenzlage im engeren
Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

9: Mittelzentrale Verbünde (kooperierende Zentren)

...........

44

Tabelle 10: Demografische Entwicklung der Fusionskandidaten mit
positiver Bevölkerungsentwicklung nach der
Bevölkerungsvorausberechnung (2006-2020) . . . . . . . . . . . . . . .

47

Tabelle 11: Demografische Entwicklung der Verbandsgemeinde
Wöllstein (2006-2011) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

Tabelle 12: Verbandsgemeinden mit Erfüllung der primären
Ausnahmegründe sowie Verbandsgemeinden mit
negativer Abweichung allein bei der Ortsgemeindezahl

....

53

Tabelle 13: Rahmendaten der Verbandsgemeinden Arzfeld und
Neuerburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

Tabelle 14: Dauerhafte Leistungsfähigkeit

.................................

58

Tabelle 15: Erfüllte Ausnahmekategorien vor Gesamtabwägung . . . . . . . .

59

Tabelle 16: Kommunen und erfüllte besondere Ausnahmegründe vor
Gesamtabwägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

Tabelle 17: Rahmendaten der Kommunen mit überdurchschnittlicher
Wirtschafts- und Finanzkraft und Gewährleistung
dauerhafter Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

Tabelle 18: Gemeinden und erfüllte Ausnahmekategorien nach
Gesamtabwägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

Tabelle

Tabelle

Tabelle

Tabelle

6
Tabelle 19: Vergleich der Rahmendaten von Kommunen mit einem
Gebietsänderungsbedarf und jenen ohne
Gebietsänderungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

7

Verzeichnis der Abkürzungen
a. a. O.

an angegebenem Ort

Abb.

Abbildung

Abs.

Absatz

Art.

Artikel

ca.

circa

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

EU

Europäische Union

Ew.

Einwohner

f./ff.

fortlaufend / fortfolgend

gem.

gemäß

GemO

Gemeindeordnung

Hrsg.

Herausgeber

ICE

Intercity-Express

Km

Kilometer

km²

Quadratkilometer

KomVwRGrG

Landesgesetz über die Grundsätze der Kommunal- und
Verwaltungsreform

LEP

Landesentwicklungsprogramm

LFAG

Landesfinanzausgleichsgesetz

max.

maximal

OG

Ortsgemeinde

PKW

Personenkraftwagen

rd.

rund

S.

Seite / Satz

Tab.

Tabelle

u.v.m.

und vieles mehr

vfrG

verbandsfreie Gemeinde

VG

Verbandsgemeinde

Vgl.

Vergleiche

z. B.

zum Beispiel

8

Vorwort
„Unsere Städte und Gemeinden
haben Grenzen aus dem 19. Jahrhundert,
Verwaltungsstrukturen aus dem 20. Jahrhundert und
1
müssen die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen.“

Die kommunalen Gebietszuschnitte sind in Bewegung. In der Bundesrepublik
Deutschland haben insbesondere die ostdeutschen Bundesländer in den
letzten Jahren eine deutliche Verringerung ihrer kommunalen Gebietskörperschaften vorgenommen und damit zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und
zum fiskalischen Ausgleich beigetragen. Solche Reformprozesse sind typischerweise mit ausgeprägten politischen Konflikten verbunden. Als Nachteil
empfundene Effekte werden häufig unmittelbar spürbar. Die Schaffung größerer Kommunen kann zu einem Verlust an Bürgernähe führen. Die Zahl der im
politisch-administrativen System vorhandenen Arbeitsplätze schrumpft. Die
Steigerung der Leistungsfähigkeit, der Gewinn an Professionalität und die finanziellen Einspareffekte wirken dagegen erst mittel- und langfristig.
Mit seinen knapp vier Millionen Einwohnern verfügt das Land Rheinland-Pfalz
über 12 kreisfreie Städte, 24 Landkreise und etwa 2 300 kreisangehörige Gemeinden. Damit hat dieses Flächenland – insbesondere aufgrund seiner zahlreichen Ortsgemeinden – die kleinteiligste Gebietsstruktur innerhalb Deutschlands. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden soziodemografischen Wandels, der technischen Entwicklung und der sich verstärkenden kommunalen
Finanzkrise hat die rheinland-pfälzische Landesregierung eine kommunale
Gebietsreform auf die politische Agenda gesetzt. Mit dem Landesgesetz über
die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform (Artikel 1 des Ersten
Landesgesetzes zu Kommunal und Verwaltungsreform) ist ein wichtiger Schritt
des Landesgesetzgebers für die Verbandsgemeindeebene erfolgt. Verbandsgemeinden dürfen zukünftig in der Regel nicht kleiner als 12 000 Einwohner,
verbandsfreie Gemeinden in der Regel nicht kleiner als 10 000 Einwohner
sein. Die Neuabgrenzung der Kreisebene soll in einer weiteren Reformphase
folgen.
Mit der vorliegenden gutachterlichen Stellungnahme wird zunächst geprüft,
inwieweit Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden bei Vorliegen

1

Prof. Dr. Michael Parkinson, European Institute for Urban Affairs. Vortrag zitiert nach: Österreichischer Städtebund, Landesgruppe Steiermark (Hrsg.) (2011): Steirische Gemeindestrukturreform:
Ausgangslage und Projektauftrag, S. 1.

9
der im Landesgesetz über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform (KomVwRGrG) festgelegten Ausnahmetatbestände im begründeten
Einzelfall trotz Unterschreiten der relevanten Mindestgrößen weiter existieren
können. Daraus ergibt sich eine Abgrenzung der Verbandsgemeinden und
verbandsfreien Gemeinden, die – sofern diese nicht bis zum 30. Juni 2012
freiwillig fusioniert haben – ohne ihre Zustimmung mit einem Fusionspartner
zusammengelegt werden müssen.
Im Spätsommer 2012 werden dann – landesweit – Vorschläge zur Auswahl
von Fusionspartnern vorgelegt. Da die Raumstrukturen nicht immer eine
Zusammenlegung von Kommunen, die selbst einen Gebietsänderungsbedarf
haben, ermöglichen, gilt es auch andere Partner für Zusammenschlüsse einzubeziehen.

Kaiserslautern, im August 2012

Martin Junkernheinrich






Download Junkernheinrich Teil A Gemeinde



Junkernheinrich_Teil_A_Gemeinde.pdf (PDF, 1.25 MB)


Download PDF







Share this file on social networks



     





Link to this page



Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..




Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)




HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog




QR Code to this page


QR Code link to PDF file Junkernheinrich_Teil_A_Gemeinde.pdf






This file has been shared publicly by a user of PDF Archive.
Document ID: 0000164311.
Report illicit content