e paper datenrettung .pdf

File information


Original filename: e-paper-datenrettung.pdf
Author: Denker

This PDF 1.5 document has been generated by Microsoft® Word 2010, and has been sent on pdf-archive.com on 12/09/2014 at 12:47, from IP address 188.100.x.x. The current document download page has been viewed 567 times.
File size: 534 KB (18 pages).
Privacy: public file


Download original PDF file


e-paper-datenrettung.pdf (PDF, 534 KB)


Share on social networks



Link to this file download page



Document preview


FESTPLATTEN UND DATENSICHERHEIT
E-Paper von server-datenrettung.de
Version 2.0 - Februar 2014

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 2
1. Welche Festplattenarten und -einsatzbereiche gibt es? ...................................................... 3
1.1 Welche Festplatten gibt es? .................................................................................................................... 3
Magnetische und optische Festplatten .................................................................................................... 3
Solid State Drive ........................................................................................................................................ 4
1.2 Einsatzgebiete verschiedener Festplatten .............................................................................................. 4
Unternehmensserver ................................................................................................................................ 5
Home Server ............................................................................................................................................. 5
Hybride (neue) Speichermedien ............................................................................................................... 6

2. Was bedeuten Festplattengeräusche? ................................................................................ 7
2.1 Festplatte klackert ................................................................................................................................... 8
Der Head-Crash - Tod einer Festplatte ..................................................................................................... 8
2.2 Festplatte klackt .................................................................................................................................... 10
2.3 Festplatte rattert ................................................................................................................................... 11
2.4 Festplatte schleift .................................................................................................................................. 12

3. Wie kann ich vorbeugende Maßnahmen gegen Datenverlust treffen? ............................... 13
3.1 In Unternehmen .................................................................................................................................... 13
Organisatorische Maßnahmen ............................................................................................................... 13
Technische Maßnahmen ......................................................................................................................... 14
3.2 Im Privatbereich .................................................................................................................................... 15
Organisatorische Maßnahmen ............................................................................................................... 16
Technische Maßnahmen ......................................................................................................................... 16

Herausgeber / Impressum ..................................................................................................... 18

1. Welche Festplattenarten und -einsatzbereiche gibt es?
In der modernen Welt lassen sich keine Stunde und kein Arbeitsprozess ohne wichtige Informationen bewältigen. Daher ist es enorm wichtig, diese Dateien, Dokumente und somit sämtliche
Informationsquellen für sich wie auch die Arbeitskollegen oder die Familie zu speichern. Und da
die meisten Fakten heutzutage digital vorliegen, bietet sich in diesem Fall eine zeitgemäße Datenspeicherung an. Nicht nur, dass unnütze Ausdrucke verschwinden: Neben einer optimierten
analogen Archivierung in Form von Ordnern und Aktenschränken, sorgen moderne Speichermedien zudem für einen vielseitigen Zugriff.

1.1 Welche Festplatten gibt es?
Magnetische und optische Festplatten
Generell werden Festplatten nach dem Durchmesser der Datenscheibe sowie ihrem Anschluss
untergliedert. Bei der Verwendung handelsüblicher Rechner - egal welchen Herstellers - bieten
sich als universell vor allem S-ATA-Festplatten an. Im Gegensatz zu P-ATA- oder auch E-S-ATAModellen können diese mit einer vielseitigen Verwendung punkten. Des Weiteren werden Festplatten nach dem Durchmesser ihrer Magnetscheibe
unterteilt. Hier stehen die Exemplare mit einem Durchmesser von 3,5 Zoll im Fokus, was von der Lese-SchreibGeschwindigkeit und der möglichen Kombination aus
diesem mit dem benötigten Speichervolumen herrührt.
Je nach Vernetzungsmöglichkeit, Speichervolumen und

Eine externe Festplatte mit USB Anschluss

Bearbeitungszeit eines angeforderten Befehls werden
die Festplatten physisch in sehr viele Arbeitsabläufe integriert - manchmal sogar automatisch
ohne die Kenntnis des Nutzers.

Als Nachteil ist die mögliche interne sowie externe Beeinflussung eines solchen magnetischen
Speichermediums zu sehen. Ein größeres Magnetfeld - ob bewusst oder unbewusst erzeugt kann etwa einen erheblichen Schaden zufügen. Mit viel Zeitaufwand und Reparatursoftware gilt
es dann, die noch interpretierbaren Daten zu retten.
Solid State Drive
Hierbei wird der Speicherprozess elektronisch vollzogen. Mittels Halbleiterbausteinen schafft
dieses Medium einen nichtflüchtigen Speicher. Aufgrund der eigenen technischen Voraussetzungen ist dieses Produkt auch weniger an Voraussetzungen des umgebenden Mediums gebunden und kann viel breiter gefächerte Nutzungsmöglichkeiten bedienen. Daraus ergeben sich
besondere Vorteile für den Nutzer: Mit fehlenden Geräuschquellen, Stoßunempfindlichkeit sowie sehr kurzen Zugriffszeiten triumphiert diese Version eines Speichers. Dies schafft das (umgangssprachlich noch immer als Festplatte benannte) Speichermedium auch deshalb, weil die
SSD nicht aus mehreren beweglichen Einzelteilen besteht, deren Kommunikation untereinander
gewährleistet und deren einzelne Funktionalität gesichert werden müsste. Mechanische Schäden, etwa ein defekter Lese-/Schreibkopf, bleiben somit aus. Anfälliger sind SSD Laufwerke hingegen für Schäden an Leitern oder einzelnen elektronischen Komponenten.

1.2 Einsatzgebiete verschiedener Festplatten
Jeden Tag haben Menschen, ob Zuhause unterwegs oder bei der Arbeit, Berührungspunkte mit
Speichermedien und Festplatten, im Alltag oft synonym verwendete Begriffe. So ist der Kontakt
zu Festplatten nicht nur auf interne Varianten im Gehäuse eines Heim-PCs bezogen. Auch ein
externer NAS Server übernimmt in immer mehr Wohnungen die Datensicherung oder Bereitstellung von Mediendateien. Auf dem Weg zur Arbeit nutzt man ein Smartphone oder Tablet
samt unerschütterlichem Flash-Speicher, der Firmenserver besteht als RAID 5 eventuell aus
einem Verbund von S-ATA-Festplatten und die eigene Digitalkamera nutzt SD-Karten: Wir sind
umgeben von Festplatten und anderen Speichermedien.

Unternehmensserver
Gerade für Unternehmen ist es wichtig, die komplett vorhandene Datenmenge zu sichern. Dies
schlägt sich nicht nur in der Speicherkapazität des Unternehmens, der einzelnen Abteilungen
sowie des separaten Arbeitsplatzes nieder, sondern verbindet gleichzeitig auch deren universelle Nutzung. Selbstredend gibt es an jedem Arbeitsplatz individuelle Informationen, welche intern auf dem Desktop oder der rechnereigenen Festplatte gesichert werden können. Jedoch
sind gemeinsame Datensätze etwa bezüglich eines Auftragnehmers nur über Serverlösungen
realisierbar. Abgesehen von der üblichen Zwischenspeicherung, die man am Rechner mit einer
individuellen Vorgabe einstellen kann, geht es hierbei um eine gestufte Speicherhierarchie, die
das Betätigungsfeld des Unternehmens ständig aufrechterhält. Dabei werden die Datenvolumen
für jeden zugelassenen Nutzer - die Genehmigung wird über Nutzer-Passwort-Abfragen oder
Rechte vergeben - verfügbar. Dieses Prozedere ist aus krankheitsbedingten, urlaubstechnischen
oder kündigungsrelevanten Rahmenbedingungen unerlässlich, um die Funktionalität des Betriebes weiterhin zu sichern. Mit diesem universellen Zugang kann somit auch fachkompetente Kooperation betrieben werden. Dies eignet sich vor allem bei Projekten, welche verschiedene Abteilungen betreffen. Somit kann mit einer Speicherung auf einen Unternehmensserver nicht nur
ein Teilprozess abgehakt und der Nächste angegangen werden, die Kommunikation zwischen
den Divisionen wird vor allem auch zeiteffizient betrieben. Unternehmensserver können bei
professioneller Betreuung durch einen Fachmann ebenfalls als Speicherort für die eigenen Webseiten dienen.
Home Server
Dieses Procedere der internen Kommunikation ist hierbei nicht nur in einer Firma realisierbar.
Bestimmt haben schon viele Menschen einen eigenen Home Server in Verwendung gehabt. Vor
allem bei Hausbesitzern mit mehreren Rechnerstationen bietet sich das besonders an. Hierbei
können Kinder mit- oder gegeneinander zocken, obwohl sie sich in ganz unterschiedlichen Zimmern, vielleicht eins im Dachgeschoss und eins im Aufenthaltsraum oder im Keller befinden.

Zudem ist es für eine Vernetzung der hauseigenen Multimediaplattformen zuständig. In diesem
Falle ist ein zentral geschaltetes Festplattenlaufwerk der Hort vieler unterhaltsamer Stunden.
Dann kann der Bub oben das neueste Adventuregame durchspielen, während der Vater sich
seinen Blockbuster auf dem Flatscreen anschaut und die Mutter die alten Erinnerungen aus dem
letzten Urlaub sich zu Gemüte führt. Das alles in derselben Sekunde umzusetzen, ist dann mit
einer Festplatte als Home Server möglich. Der Zugriff wird heutzutage nicht einmal mehr über
ewig gelegtem Kabelwirrwarr realisiert. Stattdessen besteht die Verbindung über elektronische
Signale, wie es bei der Technik von W-LAN oder Bluetooth Verwendung findet. Ein weiteres Betätigungsfeld wird zudem aus Sicherheitsgründen immer attraktiver. Und dies ist der persönliche Server für die eigene Homepage. Hierbei können die Daten, Medien wie auch Datenbanken
gleich vor Ort verwaltet werden, ohne einen Vermittler zu gebrauchen. Allerdings schließt dies
eine intensive Finanzierung ein und bedarf neben dem Platz vor allem auch einer professionellen Lagerung sowie Kühlung des sehr schnell heiß laufenden Konstruktes dieses besonderen
Home Servers.
Hybride (neue) Speichermedien
Hybride Speicherung
Das Ziel heißt immer noch, alle wichtigen Daten für eine spätere Zeit zu sichern und zugänglich
anzubieten. Dies ist daher mit einer Mischung aus optischer mit elektronischer Speicherung besonders effektiv. Im Verbund wird dabei normale Festplatte anstatt an einen optischen Leseund Schreibkopf an ein Solid State Drive gekoppelt. Damit wird allein schon der Zugriff optimiert. Der Lesekopf muss nicht erst an eine gewisse Stelle befördert werden, wobei dieser Prozess bei einer entfernten Position im Vergleich zu seiner Ausgangssituation schon deutlich Zeit
benötigt, sondern kann direkt durch Datenadressspeicherung prompt auslesen - oder Daten
schreiben. Zudem ist die Technik soweit, dass ein integrierter Kondensator selbst nach abgebrochener Stromzufuhr für kurze Zeit eine zusätzliche Kopie in seinem Modul behält, sodass eine
schnelle Zwischenspeicherung auch bei einem Vorfall reaktionsschnell initiiert werden kann. Mit

einem implementierten Chip wird zudem die Arbeitsweise des Betriebssystems scheinbar beschleunigt und lange Befehlsketten werden dabei effizient gekürzt. Ist die Technik auf Flashspeicher ausgerichtet, können die Daten zudem schneller zur Verfügung gestellt werden. Dies ist mit
der doppelten Speicherung auf der Festplatte an sich und dem sekundären Verweis auf dem
Flash zu begründen. Dies ist auch ein Punkt, der die Dateneinsicht bei einer benötigten Datenrettung unter Umständen vereinfacht. Mit der Turbo Memory Funktionalität kann der eine Teil
der Hybridfestplatte als eine HHD verwendet werden, während dem anderen Part seine Anwendung als Auslagerungsspeicher zukommt. Speziell diese Möglichkeit der Auslagerung macht
die Speicherung nicht nur sicher, sondern auch zeiteffizient.
Cloudspeicherung
Eine gelungene Mischung aus persönlicher Speicherung und fremder Verwaltung wird durch
neue Speichermöglichkeiten geschaffen. Hierbei greift der User auf einen bestimmten Festplattenbedarf zu, den er über sein angelegtes Konto verwalten, selbst nutzen oder für andere freistellen kann. Dabei obliegt der Speicherplatz als förmliches Mietobjekt dem User und wird technisch von einem Onlinespeicheranbieter realisiert und vergeben. Zudem muss sich der Nutzer
mit der technischen Funktionalität nicht groß auseinandersetzen, Cloud-Lösungen oder OnlineSpeicher erscheinen meist im Menu des eigenen Rechners oder als App auf Tablet und Smartphone in Nutzen und Form einer eigenen Festplatte. Der Vorteil ist im besten Fall die doppelte
Absicherung der Daten auf dem Server eines professionellen Anbieters. Als Nachteile werden
oftmals mögliche Hacker-Angriffe auf die Speicher sowie Datenschutz genannt.

2. Was bedeuten Festplattengeräusche?
Dass Festplatten im Betrieb Geräusche verursachen, ist jedem Computeranwender bekannt.
Doch sollte man immer mal wieder genau hinhören, da einige Geräusche der Festplatte auf eine
Beschädigung hindeuten können und dabei warnen, die eigenen Daten noch rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Gerade plötzlich auftretende neue Geräusche sollten immer als Alarmsignal

gesehen werden, dass mit der eigenen Festplatte etwas nicht in Ordnung ist. Eine Festplatte, die
ungewohnte Geräusche macht, steht in der Regel kurz vor dem Ausfall und sollte von Profis in
Augenschein genommen werden. Allzu intensive Zugriffe auf diese Festplatte sind eindeutig zu
vermeiden, da sie oftmals mehr schaden als nutzen können. Je länger eine defekte Festplatte
noch genutzt wird, umso höher wird die Chance, dass sie so irreparabel beschädigt wird, dass
auch eine professionelle Datenrettung nicht mehr garantiert werden kann.

Oft stellt man fest, dass ein Computerbenutzer die Geräusche der eigenen Festplatte so lange
ignoriert hat, bis eine Datenrettung nicht mehr möglich war, da die Beschädigung viel zu umfassend war. Doch welche Arten von Geräuschen kann eine Festplatte eigentlich machen und was
können diese Geräusche bedeuten?

2.1 Festplatte klackert
Wenn die Festplatte plötzlich klackert ist das kein gutes Zeichen. Auch wenn es in einer Festplatte mehrere bewegliche Teile gibt, so sind diese doch so angeordnet, dass nichts dabei klackern
oder irgendwo gegen schlagen sollte. Geschieht dies dennoch, ist die Mechanik der Festplatte
defekt. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen. Am Häufigsten ist der so genannte HeadCrash.
Der Head-Crash - Tod einer Festplatte
Bei einer handelsüblichen Festplatte rotiert eine Magnetscheibe, welche die Daten enthält.
Über dieser befindet sich der so genannte Lesekopf, der die Daten ausliest und auf den Datenträger schreibt. Dieser Lesekopf könnte frei auf die Magnetscheibe aufsetzen, wird jedoch von
einem Luftpolster daran gehindert: Durch die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit der Festplatte
entsteht auf der Oberfläche der Magnetscheibe ein dünner Luftfilm, welcher den leichten Leseknopf trägt und diesen von einer Berührung der Scheibe abhält. Sinkt nun die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte aufgrund eines Fehlers unter einen bestimmten Wert, wird der Lesekopf nicht mehr von der Luft abgefangen und liegt direkt auf der nun langsamer rotierenden

Platte auf. Der Lesekopf beschädigt also die Magnetplatte und somit die darauf enthaltenen
Daten. Dies kann entweder durch den beschriebenen Wegfall des Luftfilms, aber auch durch
Stöße und Erschütterungen im laufenden Betrieb geschehen.
Trotz diverser Sicherheitsmechanismen moderner Festplatten kann ein solcher Head-Crash nicht
immer vermieden werden und stellt für die Festplatte eine starke Beschädigung dar. Durch die
Reibung des Kopfes auf der Magnetplatte wird die empfindliche Oberfläche der Scheibe beschädigt, der Abrieb dieser Beschädigung immer weiter auf der Platte verteilt - und dieser sorgt
somit für eine um sich greifende Beschädigung des Datenbestandes.
Doch nicht immer muss ein Klackern der Festplatte zu solch endgültigen Ergebnissen führen.
Oftmals ist die Mechanik des Lese- und Schreibarmes der Festplatte defekt. Durch falschen
Transport oder harte Erschütterungen und Stöße sendet die Steuerelektronik keine oder nur
noch unzulängliche Signale an den Arm. Dadurch fährt dieser immer bis zur Anschlagposition
und verursacht somit das Klackern. Auch wenn dies nicht zu einem sofortigen Datenverlust
führt, so ist eine defekte Mechanik doch immer ein deutliches Warnsignal die Festplatte zu ersetzen, bevor es zu einem Datenverlust kommt. Denn ein einfacher Defekt weitet sich in der
Regel durch weitere Benutzung aus: Am Ende dieser Entwicklung steht dann der sprichwörtliche
„Tod der Festplatte“ und der mögliche Verlust aller Daten.
Wenn eine Festplatte klackert, auf der sich wichtige persönliche oder geschäftliche Daten befinden, sollte man sofort die Stromzufuhr zum Computer unterbrechen und die Festplatte in die
erfahrenen Hände eines Experten zur Datenrettung geben. Je länger eine solche Festplatte noch
betrieben wird, umso größer wird die Gefahr eines Datenverlustes, den selbst ein Fachmann
nicht mehr beheben kann. Starke mechanische Beschädigungen der Festplatte lassen sich auch
mit dem größten Fachwissen und den besten Werkzeugen nicht mehr rückgängig machen. Sollten also Geräusche wie lautes Klackern zu vernehmen sein, ist jedem Benutzer anzuraten die
eigenen Daten schnellst möglich sichern zu lassen.


Related documents


e paper datenrettung
facebook 1
berlegungen zur sicheren datensicherung
datenschutzerklarung internetseite 1
bluray2mkv
sicherheitshinweise f r deutsche

Link to this page


Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..

Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)

HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog

QR Code

QR Code link to PDF file e-paper-datenrettung.pdf