Stress .pdf
File information
Original filename: Stress.pdf
Title: Biodiversität der Pflanzen
Author: Andrea Lindenhofer
This PDF 1.5 document has been generated by Microsoft® PowerPoint® 2013, and has been sent on pdf-archive.com on 12/10/2014 at 21:43, from IP address 84.114.x.x.
The current document download page has been viewed 862 times.
File size: 2 MB (43 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
Stress
Der Begriff „Stress“ wird im alltäglichen Sprachgebrauch zwar
häufig, aber meistens sehr undifferenziert verwendet. Die
Menschen leiden bereits im Kindesalter unter Stress (z. B.
Schulstress) und meinen damit den psychischen Druck, der durch
die Vielfalt an Umweltreizen entsteht.
Sowohl Biologen und Biologinnen, Psychologen und
Psychologinnen als auch Soziologen und Soziologinnen
beschäftigen sich mit Stress – das macht es schwierig, eine
eindeutige Definition zu finden.
Hier sollen die biologischen Komponenten, v. a. die
physiologischen Vorgänge, betrachtet werden.
zurück zur Übersicht
Basiswissen Biologie – 12. Schulstufe
Stress
Stress – 1 Was ist Stress?
Hans Selye (1907–1982), der Begründer
der modernen Stressforschung,
definierte Stress als die Summe der auf
einen Organismus einwirkenden Reize.
Dabei zeigt sich Stress an den
Reaktionen auf die verschiedenen
Belastungen, nicht an der Belastung
selbst.
Hans Selye
zurück zur Übersicht
Basiswissen Biologie – 12. Schulstufe
1 Was ist Stress?
Stress – 1 Was ist Stress?
1 Was ist Stress?
Die Gehirnströme (EEG) zeigen bei
Stress ein anderes Muster.
In der Stresssituation ändert sich
auch die Herztätigkeit, messbar
durch das EKG.
Außerdem sinkt der Hautwiderstand.
Selye unterscheidet zwischen
positivem Eustress und
negativem Disstress.
zurück zur Übersicht
Basiswissen Biologie – 12. Schulstufe
Die typischen Stresssymptome lassen sich messen:
Stress – 1 Was ist Stress?
Die Anforderung ist eine Herausforderung
für den Organismus. Eustress
• wirkt anregend,
• steigert die Aufmerksamkeit,
• und spornt zu Höchstleistungen an,
z. B. beim Bewältigen einer Gefahr.
Klettern
zurück zur Übersicht
Basiswissen Biologie – 12. Schulstufe
1.1 Eustress
Stress– 1 Was ist Stress?
Stress am Arbeitsplatz
• Anforderung = Belastung bzw.
Überforderung
• Erholungsphasen fehlen
• andauernder Disstress führt zu
Krankheiten
• z. B. Lärm, Zeitmangel, zu hohe
Arbeitsbelastung über einen
längeren Zeitraum
zurück zur Übersicht
Basiswissen Biologie – 12. Schulstufe
1.2 Disstress
Stress – 2 Stressoren
= Stressauslöser: Reize, die eine Stressreaktion auslösen
Stressoren können individuell verschieden sein und auch von
der momentanen persönlichen Verfassung abhängen.
Man unterscheidet folgende Typen von Stressoren:
• physikalische Stressoren
• chemische Stressoren
• biotische Stressoren
• psychosoziale Stressoren
zurück zur Übersicht
Basiswissen Biologie – 12. Schulstufe
2 Stressoren
Stress – 2 Stressoren
•
•
•
•
Hitze bzw. Kälte
Lärm
Verletzungen
Schmerz
Auch Pflanzen können unter Stress
stehen. Welchen physikalischen
Stressfaktoren können sie ausgesetzt
sein? Finden Sie Beispiele.
Lösung
zurück zur Übersicht
Basiswissen Biologie – 12. Schulstufe
2.1 Physikalische Stressoren
Stress – 2 Stressoren
2.2 Chemische Stressoren
Basiswissen Biologie – 12. Schulstufe
• Abgase
• Zigarettenrauch
• Gifte
zurück zur Übersicht
Stress – 2 Stressoren
= Lebewesen, die eine Stressreaktion hervorrufen können, z. B.:
• Spinnen
• Schlangen
• Mikroorganismen
Zebraspinne
Höllenotter
zurück zur Übersicht
Pilzkultur
Basiswissen Biologie – 12. Schulstufe
2.3 Biotische Stressoren
Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog