HM Konzert 2014 Jauchzet Flyer Web .pdf
File information
Original filename: HM_Konzert_2014_Jauchzet_Flyer_Web.pdf
This PDF 1.5 document has been generated by Adobe InDesign CS5 (7.0.4) / Adobe PDF Library 9.9, and has been sent on pdf-archive.com on 06/11/2014 at 09:14, from IP address 84.150.x.x.
The current document download page has been viewed 384 times.
File size: 484 KB (1 page).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
Jauchzet dem Herrn alle Welt!
ONZER
Chor und Symphonieorchester
Hochschule München
Sonntag, 7. Dezember 2014, 18.00 Uhr
Große Aula Ludwig Maximilians Universität
Dienstag, 9. Dezember 2014, 20.00 Uhr
Herkulessaal der Residenz
Jauchzet dem
Herrn alle Welt!
Psalmen und Motetten zur Weihnachtszeit
von Mendelssohn Bartholdy, Nicolai,
Bruckner
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“
E-moll, opus 95
Unter den zahlreichen Psalmvertonungen von Felix
Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) sind auch einige
a capella-Sätze für achstimmigen Doppelchor: Musik
stücke von überwältigender Klangfülle und Schönheit, die
in ihrer Struktur an die frühbarocke Mehrchörigkeit erinnern und mit ihren alttestamentarischen Texten auf das
Kommen des Erlösers einstimmen. Neben den Werken von
Mendelssohn präsentiert der Hochschulchor zwei romantische Sakralsätze von Otto Nicolai (1810-1849), einem
Zeitgenossen von Mendelssohn, der heute vor allem durch
seine Oper „Die lustigen Weiber von Windsor” bekannt
ist. Außerdem stehen das berühmte „Locus iste” und eine
„Tantum ergo”-Vertonung von Anton Bruckner (1824-1896)
auf dem Chorprogramm.
Das Symphonieorchester der Hochschule ist auf ein
symphonisches Meisterwerk der Romantik fokussiert:
Antonín Dvořáks (1841-1904) Symphonie Nr. 9 E-moll.
Dvořák komponierte das populäre Werk 1893 in Amerika
nach seiner Ernennung zum Leiter des New Yorker
Konservatoriums und gab ihm den Untertitel „Aus der
Neuen Welt”. Als geistige Idee wird der temperamentvollen
Symphonie deshalb gerne eine Hommage des Komponisten
an den Aufbruchsgeist des jungen Amerika unterstellt.
Das Werk enthält indes auch melodische Wendungen, die
man eher als wehmütige Reminiszenz Dvořáks an seine
böhmische Heimat interpretieren mag, in die dieser auch
bereits nach zwei Jahren wieder zurückkehrte.
www.hm.edu/musik
Nicolai
Bruckner
Sonntag, 7. Dezember 2014, 18.00 Uhr
Große Aula der Ludwig Maximilians Universität
Dienstag, 9. Dezember 2014, 20.00 Uhr
Herkulessaal der Residenz
Eintritt: 20 €, 14 € (Herkulessaal) und 14 € (Große Aula der LMU),
ermäßigte Karten jeweils die Hälfte.
Leitung: Theodor Schmitt
Mendelssohn Bartholdy
Kartenvorverkauf ab 24. November
über die Hochschule München, Fakultät 13, Dachauer Strasse 100a,
Raum T 3.005, Tel. 089 1265-4312.
Restkarten eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse.
Dvořák

Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog