2014 11+PGrinninger+angeborene+Erkrankungen+Handout(1) .pdf
File information
Original filename: 2014-11+PGrinninger+angeborene+Erkrankungen+Handout(1).pdf
Title: 2014-11 PGrinninger angeborene Erkrankungen Handout
Author: mgps
This PDF 1.4 document has been generated by PDFCreator Version 1.6.2 / GPL Ghostscript 9.05, and has been sent on pdf-archive.com on 08/12/2014 at 09:53, from IP address 77.119.x.x.
The current document download page has been viewed 732 times.
File size: 1.1 MB (5 pages).
Privacy: public file
Download original PDF file
2014-11+PGrinninger+angeborene+Erkrankungen+Handout(1).pdf (PDF, 1.1 MB)
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
23.11.2014
Angeboren oder erworbendas ist hier die ophthalmologische Frage
Graz, November 2014
Dr. Petra Grinninger
Dip ECVO; AKVO, IEOC
Augenuntersuchung
• Fixation des Patienten ist wichtig
• Abgedunkelter Raum
Sehproben
•
•
•
•
Drohreflex
Wattepauschtest
Tischkantenprobe
Hindernisparcours
– unterschiedliche Lichtbedingungen
(Nacht/Tagblindheit)
Sehproben
• Funktionieren nicht
– Bei Tieren unter 8 Wochen
– Bei Heimtieren, Vögeln, Exoten
– Wenn das Gesichtsfeld durch Haare/Hautfalten
eingeschränkt ist
• Blendreflex
– ist nur ein subkortikaler Reflex!
– Starke Lichtquelle verwenden
1
23.11.2014
Schirmer Tränentest
• Aplasie / Hypoplasie der Tränendrüse
– Miniaturrassen – Chihuahua, Yorkshire
Terrier,..
– Unilateral
– Therapie –> Ductus parotideus transposition?
• 1% der Hunde entwickelt KCS
Pupillenweite und PLR
• Pupillenweite
– Von der Distanz
– Durchfallendes Licht
– Fundusreflex ausnutzen
• Anisokorie /Dyskorie (siehe bei Pupille)
– CKCS, Engl. Bulldogge, Lhasa Apso, Shih Tzu,
WHWT, Mops, Cocker Spaniel
• Direkter und indirekter PLR
Augenumgebung
Bulbus
• Größe
• Zusätzliche Malformationen
– Durchmesser erwachsener Hund / Katze ≈ 21mm
• Position
– Strabismus/Nystagmus
• Retropulsion
– retrobulbärer Raum
• Tonus
– Augeninnendruck
• Digital
• Tonometer
Lider / Lidspalte / Tränenpunkte
• Aplasie / Kolobom – v.a. Katze
• Makroblepharon / Mikroblepharon
– Lidspalte normalerweise 33-35mm
•
•
•
•
•
Dermoid – Lid, Konjunktiva, Kornea
Entropium / Ektropium
Distichien / Ektopische Zilien
Trichiasis – mediale Kanthoplastik
Tränenpunkte
Sklera
NGE – noduläre granulomatöse Episkleritis
– Collie-artige Hunde
– Immunvermittelt
– CsA, Kortison
– Atresie / Mikropunktum
• Tränenwege
– Jones Test 1 und 2
2
23.11.2014
Bindehaut / Nickhaut
• Konjunktivitis follikularis
• Hyperplastische Nickhautdrüse
• Eversion Nickhautknorpel
Auftreten bis zu einem Alter von 2 Jahren
Hornhaut
•
•
•
•
•
Glatt
Glänzend
Durchsichtig
Normal gewölbt
Physiologische Krümmung
auffallendes und durchfallendes Licht verwenden
• Sensibel
• Fluoreszeintest
Hornhaut
• Mikrokornea / Megalokornea
– Durchmesser normalerweise 16-18mm
• Dermoid
• Membrana pupillaris persistens
• Kongenitale Trübungen
– Nach der 12. LW nicht mehr sichtbar
• Korneadystrophie / degeneration
– Epithelial (Fett oder Kalzium)
– Endothelial (Ödem)
Iris und Pupille
• Entwicklung der Iris(farbe) mit 6-12 Wochen
abgeschlossen
• Merle-Gen!
• Dyskorie – Kolobom
• Membrana pupillaris persistens
– Iris-Iris
– Iris-Linse ->Kataraktformation
– Iris-Hornhaut->Hornhautödem
Vordere Augenkammer
• Tiefe
– Katze > Hund
• Inhalt
– Entzündungszellen ->Hypopyon
– Blut->Hyphema
– Linse
– Fremdkörper
– Zyste
Kammerwinkel / Gonioskopie
• Kongenitales Glaukom, Primär- /Sekundärglaukom
• Tonovet, Tonopen, Schiötz
• Gonisokopie
– Barkan, Köppe Linse
– Dysplastisches Ligamentum pectinatum
– Kammerwinkel offen / geschlossen
• Ultraschalluntersuchung Kammerwinkel
3
23.11.2014
Linse
• Vorhanden
– Aphakie, Intraokuläre Kunstlinse
• Position
Linse
• Mydriatikum – Tropicamid
• Atropin = Therapeutikum, kein Diagnostikum
– Primäre / Sekundäre Luxation
– Anterior / postior / in Pupillarebene
• Durchsichtigkeit
– Auffallendes und durchfallendes Licht
– Trübung im Linsenkern / Linsenkortex / Linsenkapsel
• Größe
– Mikro / Makrophakie
• Form
– Lentikonus
Glaskörper
Linse
Kataraktoperation
– Voruntersuchungen
• ERG, Ultraschall
– Vorbehandlung
• Katarakt-induzierte Uveitis
– Kosten
• 1400-2200,-
– Intensive Nachsorge und Kontrollen!
– OP-Erfolg = 85-90%
– Nicht bei Nukleussklerose
• Durchsichtigkeit
• Konsistenz / Inhalt
– Asteroide Hyalose
– Blut, Entzündungszellen
– Netzhaut, Tumor
• Persistierende A. hyaloidea,
tunica vasculosa lentis, primärer
Vitreus
– Nach 3tem LM nicht mehr
sichtbar
Fundus
• Direkte und indirekte Funduskopie
Fundus
• Sehnervenkopf
– Größe
– Myelinisierung
• Blutgefäße
– Anzahl
– Größe Venen/Arterien
– Verlauf
• Tapetum lucidum und nigrum
4
23.11.2014
Fundus
• Collie Eye Anomaly – CEA
– Hypoplasie der Ader/ Netzhaut
– 4 Grade
– Zuchtuntersuchung der Welpen zwischen 6-8. LW
Fundus
• Hypoplasie des N. opticus
– Anzahl der retinalen Ganglionzellen /
Nervenfasern
– Collies, Dackel, Labrador, Beagle, Shih Tzu,…
– Sehbeeinträchtigung, PLR (-)
• Mikropapille
– Keine Sehbeeinträchtigung, PLR+
• Kolobom
Fundus
Fundus
Canine multifocal retinopathy
(cmr 1-3)
Retinadysplasien
– Fokal/multifokal
– Geografisch
– Komplett
Hunde
– Adeno-, Herpesvirus
– Elkhound, Setter, Corgi, Labrador Retriever, ECS, Terrier, ...
Katzen
– Somali, Abessinier
– FeLV
– Ab 11. LW
– Nicht progressiv
– Keine Visuseinschränkung
– Bestrophin Gen
– Mastiffs, Pyrenee, Coton de Tulear,
Boerboel, Aust. Shephered
Fundus
• Retinadegeneration
– Early onset
• Elkhound, Dackel, Bullterrier, Setter,
Collie, Corgi, Min. Schnauzer,…
• Perser, Bengal
– Late onset
• Pudel, Labrador R., Golden R., ECS,...
• Somali, Abessinier, Siamese
5





Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog