2014 12 Infoflyer Endversion .pdf

File information


Original filename: 2014-12 Infoflyer Endversion.pdf
Title: Flyer Förderverein.pub
Author: besitzer

This PDF 1.5 document has been generated by PScript5.dll Version 5.2.2 / Acrobat Distiller 9.0.0 (Windows), and has been sent on pdf-archive.com on 08/05/2015 at 21:22, from IP address 93.202.x.x. The current document download page has been viewed 426 times.
File size: 420 KB (2 pages).
Privacy: public file


Download original PDF file


2014-12 Infoflyer Endversion.pdf (PDF, 420 KB)


Share on social networks



Link to this file download page



Document preview


Veranstaltungen
Januar bis August 2015

Infobrief Dezember 2014

So können Sie helfen
• Durch Ihre Spende auf das Konto
des Fördervereins St. Martin, Bamberg e.V.
LIGA Bank Bamberg
IBAN: DE77 7509 0300 0009 0145 00
BIC: GENODEF1M05
Sparkasse Bamberg
IBAN: DE35 7705 0000 0302 6631 09
BIC: BYLADEM1SKB

14. Februar
„Klingender Vortrag“ mit Ulrich Theißen
Sitzungssaal St. Martin
19. März
„Josephi-Bock“
nach dem Festgottesdienst in St. Josef im Hain
15. Mai
Konzert Big Sound Jack
Innenhof St. Martin
17. Juli
Konzert „Buck im Hof“ mit Wolfgang Buck
Innenhof St. Martin
1. Februar, 1. März, 26. April, 24. Mai, 21. Juni, 12. Juli,
15. August
Kirchenaperitif
nach dem Pfarrgottesdienst vor der Martinskirche

• Durch Ihre Mitgliedschaft im Förderverein
Den Mitgliedsantrag finden Sie in unserem Flyer „Helfen
Sie mit!“ und auf der Homepage des Fördervereins
• Durch den Kauf der Orgel-CD, aufgenommen
an der Steinmeyer-Orgel der Martinskirche
Verkaufsstellen in Bamberg: Fa. Magnus Klee, Obstmarkt 2 / Buchhandlung Hübscher, Grüner Markt 2 /
Pfarramt St. Martin, An der Universität 2 / Musikhaus
Kliemann, Siechenstraße 5
Bestellung über das Internet: Eule Orgelbau, Bautzen:
www.euleorgelbau.de / über das Kontaktformular des
Förderverein s:
w ww. f oerderverein-st-ma rtinbamberg.de/index/kontakt
• Durch den Kauf des Martins-Biers
aus der Brauerei Spezial in Bamberg
Verkaufsstellen in Bamberg: Pfarramt St. Martin, An der
Universität 2 / Fa. Magnus Klee, Obstmarkt 2 / Brauerei
Spezial, Obere Königstraße 10 / in den Sommermonaten: Spezial Keller, Sternwartstraße 8
• Durch Ihre Werbung für das Anliegen
des Fördervereins St. Martin, Bamberg e.V.!

Der Reinerlös aus allen Aktionen kommt der Kirchensanierung zugute.
Weitere Veranstaltungen sowie die genauen Zeiten
entnehmen Sie bitte der Tagespresse sowie der
Homepage des Fördervereins.

Herausgeber:
Förderverein St. Martin, Bamberg e.V.
An der Universität 2
96047 Bamberg
info@foerderverein-st-martin-bamberg.de
www.foerderverein-st-martin-bamberg.de

Text und grafische Umsetzung: Johanna Konrad-Brey

6. Januar
„Martiner Stärk‘ antrinken“
nach dem Pfarrgottesdienst vor der Martinskirche

Förderverein
St. Martin,
Bamberg e.V.

Die nun folgenden Sanierungsmaßnahmen
In den kommenden Wochen wird der Chorraum
ausgerüstet. Das Gerüst unterhalb der Kuppel bleibt
jedoch stehen, denn dort folgt nun deren aufwändige
Sicherung und Restaurierung. Zudem wird der gesamte
Innenraum entstaubt und gereinigt.
Zeitgleich beginnen die Elektroarbeiten: ein neues,
energiesparendes Beleuchtungskonzept soll die
Schönheit
der
Kirche wieder zum
Strahlen bringen.
Sicher verpackt
und geschützt:
die Figuren, die bei
der Sanierung in der
Kirche verbleiben.

Die Kosten für die umfangreichen Sanierungsarbeiten in
der Martinskirche sind mit insgesamt 5 Millionen Euro
veranschlagt. 90 Prozent davon fließen der Kirchenstiftung St. Martin aus staatlichen und kirchlichen
Fördermitteln zu. Allein das Erzbistum Bamberg
unterstützt die erforderlichen Maßnahmen mit etwa
3 Millionen Euro.

Grafik: Architekturbüro Sieben

Hinter der riesigen Plane,
die den Blick auf die
laufenden
Arbeiten
verdeckt,
gehen
die
Sanierungsmaßnahmen in
der
Martinskirche
in
vollem Gange weiter.
In
den
Chorkapellen
erstrahlen
die
Wandmalereien bereits wieder in
ihrem alten Glanz. Am
rückwärtigen Umgang der
Kirche wurden morsche
Hölzer ausgewechselt und
das Dach neu gedeckt.
Auch im Chorraum ist der
Dachstuhl nun gereinigt
und von Altlasten befreit.
Insgesamt konnten bereits
Aufträge in Höhe von über
Befreit von Schmutz und Ruß: 3 Millionen Euro vergeben
der Stuck in den Chorkapellen werden.

Die Hintergründe
der heute notwendigen Sanierung

Die restlichen 10 Prozent, d.h. 500.000 Euro, muss die
Kirchenstiftung an Eigenmitteln aufbringen.
Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die
Kirchenstiftung bei der Beschaffung dieser Summe zu
unterstützen. Während des Jahres organisiert er
zahlreiche Veranstaltungen, deren Erlös direkt der
Wiederherstellung der Kirche zugute kommt. So gelang
es dem Verein, im Jahr 2014 fast 15.000 Euro zu
sammeln, die direkt der Sanierung zufließen.

Die Spuren der Geschichte:
an der Fassade sind sie offenkundig
Die Martinskirche - ein einmaliges Meisterwerk
Die barocken Baumeister,
die beiden Brüder Georg
und Johann Leonhard
Dientzenhofer,
nutzten
Ende des 17. Jahrhunderts
all ihr Können und
Wissen, um diese Kirche
zu bauen.

Innenstadt am Ende des
Zweiten Weltkriegs geriet
diese kühne Konstruktion
jedoch ins Wanken. Das
Dachwerk verschob sich
und drückt nun auf die
Außenmauern, die die
Last nicht tragen können.

Es gelang ihnen, ein
Tonnengewölbe mit einer
Scheinkuppel
zu
konstruieren,
deren
Mauerstärke bei einer
Spannweite von 17
Metern nur „einen
halben Backstein“ das sind lediglich
13 Zentimeter! beträgt.

Dies zeigt sich an den
Rissen, die sich innen und
außen durch die Mauern
ziehen.

Durch Hochwasser
im 18. Jahrhundert
sowie durch die
Bombardierung
der
Bamberger

Deutlich sichtbar: die Risse
im Mauerwerk der Martinskirche

Zugleich geht es auch darum, durch Informationsveranstaltungen und Info-Stände vor der Kirche die
interessierte Bevölkerung über die aktuellen Arbeiten
und Kosten auf dem Laufenden zu halten.
Der herzliche Dank gilt allen, die sich an den Aktionen
beteiligen und durch Spenden den Förderverein
St. Martin bei seiner Aufgabe unterstützen!

Foto: Ronald Rinklef

Foto: Bärbel Meister

(Ein-) Blicke hinter die Kulissen …

Die Finanzierung
der Sanierungsmaßnahmen:
Das leistet der Förderverein

Glühwein zugunsten der Martinskirche
beim Martinszug am 8. November


Document preview 2014-12 Infoflyer Endversion.pdf - page 1/2

Document preview 2014-12 Infoflyer Endversion.pdf - page 2/2

Related documents


2014 12 infoflyer endversion
flyer forderverein 1 2015 version2
ta vom 20121102
boehringer
pfeiffer sebastian dissertation
1401 wobla aquatollt

Link to this page


Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..

Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)

HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog

QR Code

QR Code link to PDF file 2014-12 Infoflyer Endversion.pdf