LKS Broschuere .pdf




File information

This PDF 1.4 document has been generated by Adobe InDesign CS4 (6.0.1) / Adobe PDF Library 9.0, and has been sent on pdf-archive.com on 21/07/2015 at 16:14, from IP address 193.47.x.x. The current document download page has been viewed 470 times.
File size: 1.29 MB (5 pages).
Privacy: public file




Document preview


Geschickt, schnell
und intelligent.
«Leistungsstützpunkt Kanuslalom Zürich»

Der Sport

Das Projekt

Kanu ist eine Wassersportart, in der sich ein Kanute oder
eine Kanutin mit seinem Boot in Blickrichtung vorwärts
durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt. Im Gegensatz
zum Rudern besteht dabei keine feste Verbindung des
Paddels zum Boot. Der Sport wird als Kanuwandern auf
Seen und Flüssen, als Wildwassersport in Bergbächen
und als Wettkampfsport in mehreren Spezialdisziplinen
betrieben.Die häufigste Kanuform ist das Kajak. Es wird
sitzend mit einem doppelseitigen Paddel angetrieben und
gesteuert. Im Canadier kniet der Kanute alleine oder zu
zweit und bewegt sich mit einem Stechpaddel vorwärts. In
fliessendem Gewässer werden die Sitzluken beider Kanu­
formen mit Spritzdecken verschlossen. Diese schützen
den Kanuten und verhindern das Eindringen von Wasser.

In den Kanu-Clubs bestehen nur beschränkte Möglichkeiten zur Förderung von ambitionierten
Nachwuchssportlern im Leistungsbereich. Deshalb sieht das Leistungssport-Konzept des
Schweizerischen Kanuverbandes den Aufbau von regionalen Leistungsstützpunkten vor. Auf­
gabe des Stützpunktes ist es, unter professioneller Leitung Trainingsmöglichkeiten für am­bitionierte Nachwuchsathleten zu schaffen. Es soll jeweils ein Trägerverein ins Leben gerufen
werden, welcher für die Organisation und Führung verantwortlich ist. Der Stützpunkt ist
damit selbstständig und untersteht keinem der angeschlossenen Clubs.

Seit 1972 ist Kanuslalom eine olympische Wettkampfdiszi­
plin. Im Wettkampf ist es Ziel, eine durch Tore vorgeschrie­
bene Strecke in kürzester Zeit fehlerfrei zu durchpaddeln.
Die Wettkampfstrecke ist ca. 350 m lang und enthält 18–25
Tore. Die meisten Tore sind grün-weiss gekennzeichnete
Abwärtstore und müssen in Flussrichtung durchfahren
werden. Einige Tore müssen jedoch Aufwärtstore sein, die
rot-weiss gekennzeichnet und stromaufwärts zu durch­
fahren sind.
Ein Wettkampf besteht aus zwei Läufen, wobei der schnelle­
re Lauf für die Wertung zählt. Die Gesamtzeit eines Laufes
ergibt sich aus der Fahrzeit zuzüglich etwaiger Strafzeiten.
Einfache Torstabberührungen werden mit zwei Strafsekun­
den, das Auslassen oder Falschbefahren (Richtung oder
Reihenfolge) eines Tores mit 50 Strafsekunden sanktioniert.
Sollte ein Fahrer kentern und muss das Boot verlassen,
scheidet er für diesen Lauf aus dem Wettkampf aus.

Folgende Kanu-Clubs haben sich entschlossen einen «Leistungsstützpunkt Kanuslalom Zürich»
zu etablieren:
• Kanuclub Baden-Wettingen
• Kanu-Club Zürcher-Oberland
• Thurgauer Wildwasserfahrer
• Kanu Club Chur
• Kanu Club Schaffhausen
Die Kosten pro Jahr
• Trainer:
• Trainingsaufwand:
TOTAL

CHF 20 000.–
CHF 10 000.–
CHF 30 000.–

Die Finanzierung
• Öffentliche Hand
• Sponsoren
• Gönner

DIE Athleten

Matthias Reutimann, Jugend (C-Kader)
(Kanu Club Schaffhausen)
• Jahrgang 1999
• Kunst-und Sportschule Zürich

Nicolas Vuille, Elite (B-Kader)
(Kanuclub Baden-Wettingen)
• Jahrgang 1995
• Lernender Kaufmann

Ursin Flepp, Junior (C-Kader)
(Kanu-Club Zürcher-Oberland)
• Jahrgang 1997
• Detailhandelsfachmann Sportartikel

Romano Gieriet, Junior (C-Kader)
(Kanu Club Chur)
• 1997
• Polymechaniker EFZ

Bisherige Erfolge:
• Vizeschweizermeister 2013 Kanu slalom K 1
• Schweizermeister 2013 Kanu slalom C2
• Vizeschweizermeister 2013 Kanu Regatta
• ECA Cup Solkan (SLO) Top 20 2014

Bisherige Erfolge:
• Weltranglistenrang: 160
• Jugend Schweizermeister 2011
• 12. Rang internationales Rennen Merano 2012
• Junioren Welt- und Europameisterschaft
Teilnahme 2013
• Diverse Weltranglistenrennen Halbfinals 2013/2014
• Weltcup Qualifikation 2014

Bisherige Erfolge:
• Seit 2011 Mitglied der Junioren
Nationalmannschaft (D Kader)
• 20. Rang Junioren EM 2012 C2
• 6. Rang U23 EM (Team) 2012 C2
• 2. Rang Internationales Rennen Meran 2012 C2
• Vize Schweizermeister 2013
• Juniorenschweizermeister C2 2013
• Top 40 Junioren WM Australien 2014 (Rang 36.)
• Top 40 Junioren EM Mazedonien 2014 (Rang 39.)

Bisherige Erfolge:
• 31. ECA-Cup Bratislava 2014
• 24. World Ranking Race 2014

Ziele für die nächsten 4 Jahre:
• Schweizermeister 2015
• U18 WM Teilnahme
• ECA Cup Top 10

Ziele für die nächsten 4 Jahre:
• Kurzfristig: Qualifikation U23 WM und
EM 2015-Halbfinal, Qualifikation Herren B-Tour
• Langfristig: U23 Meisterschaften Finals,
Qualifikation Herren A-Tour, Weltcup Halbfinal bis
Final, Elite Weltmeisterschaften

Ziele für die nächsten 4 Jahre:
• Qualifikation fürs C Kader
• Top 20 Junioren WM

Gerôme Martin, Elite (B-Kader)
(Kanuclub Baden-Wettingen)
• Jahrgang 1994
• Maturand

Janis Dubsky, Elite (B-Kader)
(Thurgauer Wildwasserfahrer)
• Jahrgang 1994
• Elektroinstallateur EFZ

Arno Zarn, Elite (B-Kader)
(Kanu Club Chur)
• Jahrgang 1996
• cand. Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur

Bisherige Erfolge:
• 2 x Vizeschweizermeister Junioren
(2011 & 2012)
• Halbfinale U-18 WM 2012
• 3. Rang Elite SM 2012
• 9. Rang int. Slalom Meran
• Halbfinale U-23 WM 2014
• Weltcup London 2014

Bisherige Erfolge:
• 4. Platz SM 2008
• 2. Platz SM 2009
• Schweizermeister 2011

Bisherige Erfolge:
• Teilnahme an der Junioren EM und WM 2012
• Teilnahme an der Junioren EM und WM 2013
• Vize Juniorenschweizermeister 2012 und 2013
• 14 Platz ICF World- Ranking Meran 2014
• Qualifikation als Junior fürs Herren-Final an
der Schweizermeisterschaft 2014
• Diverse Podest-Plätze an nationalen Rennen

Ziele für die nächsten 4 Jahre:
• Final Platzierung an der U-23 WM 2015
• Halbfinal Platzierung Weltcup 2015
• Podestplatz U-23 WM 2016
• Qualifikation Elite WM 2017

Ziele für die nächsten 4 Jahre:
• Sportlich fit bleiben, mich steigern.
• Qualifikation für WM im Jahr 2016

Ziele für die nächsten 4 Jahre:
• Junioren-WM 2015
• Selektion für das C-Kader
• ECA-Cup 2015

Ziele für die nächsten 4 Jahre:
• Lehre erfolgreich absolvieren (und BMS)
• An Worldcups starten
• An einer Weltmeisterschaft teilnehmen
• Sportler RS
• Olympia Tokio 2020

Austin Widmer, Junior (C-Kader)
(Kanu-Club Zürcher-Oberland)
• Jahrgang 1998
• Mathematisch-naturwissenschaftliches
Gymnasium
Bisherige Erfolge:
• Sieger Swiss Kayak Challenge Schüler 2012
• Vize-Schweizermeister Schüler 2012
• Vize-Schweizermeister Junioren Mannschaft
2012/2013/2014
• Vize-Schweizermeister Jugend 2014
Ziele für die nächsten 4 Jahre:
• Teilnahme/Semi-Final Junioren EM 2015/2016
• Teilnahme/Semi-Final Junioren WM 2015/2016
• Schweizermeister Junioren 2016

Sie unterstützen das Projekt.
Wir zeigen dies im Rahmen unserer
Möglichkeiten.

DEr Trainer

Ihr Signet auf
dem Paddel eines
Athleten
Helmut Schröter
(Wasserfahrverein Zürich)
• Jahrgang 1950
• Diplomsportlehrer (DHFK Leipzig);
Diplomtrainer Spitzensport (ESSM)
Beruflicher Werdegang,
Erfolge der Athleten:
1973 – 1990 Nachwuchstrainer DDR
26 DDR – Meistertitel
1991 – 1999 Jun. Nationaltrainer Schweiz
1992 Jun. Vizeweltmeisterin Claudia Heiz
1998 Jun. Vizeweltmeister Michael Kurt
1998 Jun. Vizeweltmeister Jun. männl.
3 x K 1 Mosimann, Bohnenblust,
Kurt
1999 – 2004 Nationaltrainer Schweiz
2003 Weltmeister Herren 3 x K 1
Mosimann, Kurt, Röthenmund
2004 Vizeeuropameister
Mathias Röthenmund
2004 Europameister Herren 3 x K 1
Mosimann, Kurt, Röthenmund
2005 – 2008 Bundestrainer
Kanuslalom Deutschland

Disziplin Kajak Damen und Herren
2005 Weltmeister Herren K 1: Fabian Dörf­
ler WM Bronzemedaille Damen K 1:
Mandy Planert
2006 WM Bronzemedaille
Jennifer Bongardt
WM Bronzemedaille Damen 3 x
K 1:Schornberg, Planert, Bongardt
2007 Weltmeister Damen K 1:
Jennifer Bongardt
Vizeweltmeister Herren K 1
Fabian Dörfler
Weltmeister Herren 3 x K 1:
Pfannmöller, Grimm, Dörfler
Weltmeister Damen 3 x K 1:
Schornberg, Planert, Bongardt

Ihr Signet auf
dem Helm eines
Athleten

2008 Olympiasieger Peking:
Alexander Grimm
EM Bronzemedaille Fabian Dörfler
Europameister Herren 3 x K 1
Pfannmöller, Schubert, Dörfler
2009 – 2013 Bundestrainer Kanuslalom
Österreich Disziplin Kajak Damen
und Herren
2010 Weltmeister Damen K 1:
Corinna Kuhnle
U23 EM Bronzemedaille
Corinna Kuhnle
EM Silbermedaille Corinna Kuhnle
2011 Weltmeister Damen K 1:
Corinna Kuhnle
Vizeeuropameister Damen 3 x K 1
Oblinger, Wolffhardt, Kuhnle
2012 Jun. WM Bronzemedaille Damen K 1
Viktoria Wolffhardt
2013 Jun. Europameister Damen K 1:
Lisa Leitner
EM Bronze Damen K 1:
Viktoria Wolffhardt
Ziele für die nächsten 4 Jahre:
• Athleten des Stützpunktes ZH zu befähigen im
Rahmen der Schweizerischen Nationalmannschaft den Anschluss an die Weltspitze zu finden.

Ihr Signet auf der
Bekleidung eines
Athleten
Ihr Signet auf
dem Kanu eines
Athleten

Die jungen, motivierten Athleten danken
für Ihre wertvolle Unterstützung.

LKS-Zürich
c/o Urs Reutimann
Schiltlistrasse 6
8247 Flurlingen
lksz@urtec.ch

Bankverbindung:
UBS AG
8098 Zürich
Konto: 01-145-6
BAN: CH310023223211078840V














Download original PDF file

LKS_Broschuere.pdf (PDF, 1.29 MB)

Download







Share on social networks







Link to this page



Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..




Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)




HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog




QR Code to this page


QR Code link to PDF file LKS_Broschuere.pdf






This file has been shared publicly by a user of PDF Archive.
Document ID: 0000287510.
Report illicit content