Aufbewahren von Muttermilch .pdf
File information
Original filename: Aufbewahren von Muttermilch.pdf
Author: Christian Lott
This PDF 1.5 document has been generated by Microsoft® Word 2013, and has been sent on pdf-archive.com on 25/09/2015 at 11:14, from IP address 217.249.x.x.
The current document download page has been viewed 386 times.
File size: 441 KB (1 page).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
Aufbewahren & Erwärmen deiner Muttermilch
Deine Milch solltest du nach dem Abpumpen in einem Glasgefäß oder in
sterilisierbaren Plastikgefäßen aufbewahren. Wichtig: achte darauf, dass Gefäße aus
Plastik Bisphenol A-frei sind! Für den Gebrauch zu Hause kannst du auch
Muttermilchbeutel nehmen.
Am idealsten ist es, wenn du deine Milch weder herunterkühlst noch erhitzen musst
um sie zu füttern. Also wenn du sie direkt nach dem Entleeren deiner Brust verfüttern
kannst. Du kannst deine Milch aber auch 6-8 Stunden bei Raumtemperatur
aufbewahren.
Willst du deine Milch länger aufbewahren, bzw. später verfüttern, solltest du sie nach
dem Entleeren direkt auf etwa 4 Grad abkühlen. Das geht am besten im hinteren Teil
des Kühlschrankes (da sind die Temperaturschwankungen nicht so bemerkbar durch
das Öffnen der Türe). Bei 4-6 Grad kannst du die Milch gut 3 Tage (72 Stunden)
lagern, bei reiferen Säuglingen auch bis zu 5 Tagen.
Musst du deine Milch transportieren (z.B. wenn dein Baby ein Frühchen ist oder wenn
du während der Arbeitszeit abpumpen musst), dann achte darauf, dass die Kühlkette
nicht unterbrochen wird (Kühltasche).
Du kannst keine Milch natürlich auch länger aufbewahren, dann solltest du sie
einfrieren. Sie ist dann je nach Tiefkühlgerät unterschiedlich lang verwendbar:
o 2 Wochen im Tiefkühlfach ohne eigene Tür (im Kühlschrank)
o 3-4 Monate im Tiefkühler mit eigener Tür
o 6-12 Monate in der Tiefkühltruhe bei konstanter Temperatur von ca. -19 Grad
Auftauen solltest du immer möglichst schonend. Am besten im Kühlschrank oder bei
Raumtemperatur. Öffnest du das Gefäß nicht, kannst du diese Milch 24 Stunden
verwenden, wird es geöffnet dann nur noch 12 Stunden!
Du kannst deine Milch im Wasserbad oder unter fließend warmen Wasser erwärmen.
Benutze bitte KEINE Mikrowelle! Es können sich heiße „Inseln“ bilden die dein Baby
verbrühen könnten, außerdem werden wertvolle Bestandteile der Milch dort zerstört.
Wenn du dich wunderst, dass deine Milch nicht normal riecht nach dem Auftauen
(leicht ranzig, geschmacklich evtl. etwas seifig) dann wundere dich nicht. Das ist
normal und schadet nicht- schlimmstenfalls schmeckt es deinem Baby nicht.
Alle Angaben beziehen sich auf einen gesunden, reifen Säugling!
Quellen: „Stillen &Stillprobleme“ AFS, Schulungsunterlagen „Babyfreundliche Apotheke“ von Karin Muß und Nicole Fröhlich
Milchkinder
Anne Lott

Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog