PM Kiez.FM DDR Hörspiel Abend im Funkhaus Nalepastr. .pdf
File information
Original filename: PM Kiez.FM - DDR-Hörspiel-Abend im Funkhaus Nalepastr..pdf
Author: Adrian Garcia-Landa
This PDF 1.4 document has been generated by Writer / OpenOffice 4.1.1, and has been sent on pdf-archive.com on 29/09/2015 at 15:30, from IP address 91.65.x.x.
The current document download page has been viewed 296 times.
File size: 294 KB (4 pages).
Privacy: public file
Download original PDF file
PM Kiez.FM - DDR-Hörspiel-Abend im Funkhaus Nalepastr..pdf (PDF, 294 KB)
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
PM 24.9.15 – DDR-Hörspiel-Abend von Kiez.FM
Medienprojekte für den Kiez
Freiheit in der Nische Radio: DDR-Hörspiel-Abend von Kiez.FM
Ein Event im Herzen des ehemaligen DDR-Rundfunks, dem Funkhaus Berlin
Die relative Freiheit der Nische Radio ist Thema des DDR-Hörspiel-Abends von Kiez.FM.
Hörbeispiele und eine Diskussion mit den damaligen Machern, darunter u.a. Wolfgang Kohlhaase
und Peter Gotthardt, beleuchten am 2.10.15 ab 19 Uhr im Funkhaus Berlin diesen versunkenen
Teil der deutschen Mediengeschichte - und wie sich Kritik trotz Zensur einschleichen ließ.
In einem Bereich übertrumpfte die DDR die BRD: bei Hörspielen. Sie war drei mal kleiner,
produzierte aber in Menge genau so viel, in den Hörspielstudios des Funkhauses Nalepastrasse
herrschte Schichtbetrieb. Im laxer kontrollierten Radio konnten zwischen linientreuer Meterware
Werke mit filigraner Kritik entstehen. Das nicht-kommerzielle Radio Kiez.FM bietet einen
einmaligen Einblick in die reichhaltige Hörspiel-Produktion der DDR.
24 Stunden-Betrieb: Stakhanovismus im Tonstudio
Um dem Bedarf der insgesamt 11 DDR-Sender nachzukommen wurden die Hörspielstudios rund
um die Uhr genutzt. Gefragte Schauspieler drehten am Tag, spielten Theater Abends und
sprachen Nachts Hörspiele ein. Ein fruchtbares Biotop von Autoren, Regisseuren, Technikern,
Redakteuren und Sprechern entstand, die anders strukturierten wirtschaftlichen Bedingungen
sorgten eine stark von der Westdeutschen unterschiedliche Produktion. Literatur-Adaptationen und
besonders originär entwickelte Stoffe waren viel zahlreicher.
Kritik zwischen den Tönen
Wirtschaftliche Zwänge gab es zwar nicht, dafür aber Zensur. Ähnlich wie bei Song-Texten der
Unterhaltungsmusik, versuchten Autoren ihre Botschaften durch die staatliche Kontrolle zu
bringen, was im weniger streng bewachten Sekundärmedium Radio gelegentlich gelang. Wieviel
Kritik am DDR-Regime ließ sich in den Hörspielen unterbringen?
Eine offene Diskussion über Zensur
Nach beispielhaften Hörspielen gehen acht namhafte Macher von damals, Autoren, Techniker,
Rundfunkredakteure und Komponisten, dieser Frage nach. Die Autoren Wolfgang Kohlhaase und
Joachim Walther, der die Kontrolle des Staates über die Kultur in mehreren Büchern aufarbeitete,
werden den ehemaligen Redakteuren der Rundfunk-Dramatik Peter Gugisch und Jochen Hauser
unter ganz anderen Bedingungen sprechen. Die Komponisten Peter Gotthardt und Lothar
Voigtländer, der heute in den Studios der Nalepastrasse noch aktive Hörspielproduzent Peter
Kainz, evozieren die damaligen Produktionsbedingungen.
Ablauf des Abends
19 Uhr – Einlass
19.30 bis 20.30 Uhr – Hörspiel „Die Grünstein-Variante“ von W. Kohlhaase, Prix Italia 1977
Pause bis 21 Uhr – musikalisch begleitet von Georgie Fisher, Singer-Songwriterin (AUS)
21 bis 22.30 Uhr – Diskussion mit Auszügen von Hörspielen
23 Uhr – Führung durch die Tonstudios mit Peter Kainz
24 Uhr – Party mit Ost-Funk und Free Jazz, DJ-Party in der ehemaligen Caféteria
Kiez.FM e.V., Pangea-Haus, Trautenaustr. 5, 10717 Berlin - VR 33187 B
Partizipative und lokale Medienprojekte – mail@kiez.fm - www.kiez.fm
PM 24.9.15 – DDR-Hörspiel-Abend von Kiez.FM
Programm des DDR-Hörspiel-Abends von Kiez.FM
Haupthörspiel
•
Die Grünstein-Variante von W. Kohlhaase, Regie G. Rücker & B. Plensat, Prix Italia 1977
Auszüge von Hörspielen
•
•
•
•
•
Die Räuber, Schiller, Hörspiel-Großproduktion, 'Kino' für die Ohren
Die Sex-Märchen, Grimms Märchen für Erwachsene, von Gabriele Bigott
Lauter Luder, von Anne Dorn, über die neue Rolle der Frau im Sozialismus
Kinderradio Knirpsenstadt: Die Sternschnuppe, linientreues Stück für Pioniere
Gepäckfach 19, Krimi um einen groß angelegten Museumsdiebstahl
Diskussionsteilnehmer
•
•
•
•
•
•
•
Wolfgang Kohlhaase, Autor
Joachim Walther, Autor
Peter Kainz, Hörspielproduzent von damals, noch aktiv in der Nalepastrasse
Peter Gugisch, Leiter Redaktion Rundfunk-Dramatik DDR-Radio
Jochen Hauser, Redakteur Rundfunk-Dramatik DDR-Radio
Peter Gotthardt, Komponist für Film und Hörspiel
Lothar Voigtländer, Komponist
Themen der Diskussion
•
Die relative Freiheit in der Nische Hörspiel
•
•
die Masse an Hörspiel-Produktionen (so viel wie in der 3x größeren BRD), die HörspielFabrik mit Schichtbetrieb (24 Std., 7 Tage die Woche)
Nalepa-Ensemble, Ausbildung von Kindernsprechern für die vielen Kinderhörspiele
•
der Tag eines gefragten Schauspielers: tagsüber Film, Abends Theater, Nachts Hörspiel
•
die zahlreichen Schauspiel-Größen, die auch HS machten
•
Zensur, Ideologie und Hörspiel
•
technische Qualität: einmalige Studios, richtige Sets, Kunstkopfstereophonie
•
die Unzugänglichkeit der Hörspiele, die mehrheitlich in Archiven aufbewahrt sind
Im Herzen des DDR-Radios
Für die Veranstaltung ist kein besserer Ort als der große Sendesaal im Funkhaus Nalepastrasse
denkbar. Das Herzstück des Ost-Radios, mit 900 m² Fläche und 12.300 m³ Volumen, fasst ganze
Orchester, seine einmalige Akustik macht ihn auch für Pop-Stars attraktiv. Dank der Unterstützung
des neuen Eigentümers, Uwe Fabich, findet der Abend dort statt, wo die Hörspiele entstanden.
Eine Führung durch die Studios des Funkhauses
Um 23 Uhr führt Peter Kainz, der seit 40 Jahren im Funkhaus produziert und an vielen
Produktionen mitwirkte, durch die Hörspielstudios. Sie gehören zu den besten Deutschlands, die
Klangqualität ist auf Grund ihrer Bauweise für Sprachaufnahmen perfekt geeignet.
Umfangreiches Rahmenprogramm
Dem Hörspiel-Programm folgen Konzerte von Free Jazz, Ost-Funk und Balkan-Musik. Eine Party
mit elektronischer Musik findet in der ehemaligen Caféteria des Funkhauses statt. Für das leibliche
Wohl sorgen der mobile Caterer Crêpes Maman und die Milchbar des Funkhauses und eine
Champagner-Bar mit Erzeugnissen unabhängiger frz. Weinbauern.
Kiez.FM e.V., Pangea-Haus, Trautenaustr. 5, 10717 Berlin - VR 33187 B
Partizipative und lokale Medienprojekte – mail@kiez.fm - www.kiez.fm
PM 24.9.15 – DDR-Hörspiel-Abend von Kiez.FM
Medienprojekte für den Kiez
Partner:
Die Linke im Bundestag
AUDIAMO, der Höbuch- und Hörspiel-Shop
Harald Moritz, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin, Bündnis 90 / Die Grünen
Medienpartner: Neues Deutschland
Über Kiez.FM
Kiez.FM macht lokale und partizipative Medienprojekte, darunter:
- Infothek88Vier, das Radio der Berliner Kieze auf UKW 88.4 www.kiez-ticker.info
- Muckefunk, die deutsch-französische Sendung über Berlin www.muckefunk.de
- Dütti-Doku, Webdokumentation über die Düttmann-Siedlung www.duetti-doku.de
- Europe Citizen Radio, Sendung aus dem EP in Strassburg mit Radio Campus France
Kontakt Presse:
Susanne Giestl – sg@kiez.fm
Adrian Garcia-Landa - 0152 1470 7085 – mail@kiez.fm
Kiez.FM e.V. - Medienprojekte für den Kiez
Trautenaustr. 5
10717 Berlin
www.kiez.fm
Großer Sendesaal des Funkhauses Berlin
Kiez.FM e.V., Pangea-Haus, Trautenaustr. 5, 10717 Berlin - VR 33187 B
Partizipative und lokale Medienprojekte – mail@kiez.fm - www.kiez.fm
PM 24.9.15 – DDR-Hörspiel-Abend von Kiez.FM
Medienprojekte für den Kiez
Mehr zu den Hörspielen
Die Grünstein-Variante
54', 1976 – A: Wolfgang Kohlhaase, R: G. Rücker – D: Wolfgang Greese, Kurt Böwe, Horst Hiemer
Ein Schachspiel mit einer unbesiegbaren Variante beschwört Erinnerungen an ungewinnbare
Kämpfe herauf. Meisterhaft verwobene Erzählung mit großartigen Schauspielern.
Die Räuber - Auszug
97', 1954 – A: F. v. Schiller, D: Eduard v. Winterstein, H.P. Thielen , Herwart Grosse
Der Sturm und Drang-Klassiker mit damaligen Starschauspielern in einer aufwendigen
Großproduktion.
Die Sex-Märchen - Auszug
45', 1991 -A: Gabriele Bigott - R: B. Plensat – D: Martin Seifert, Angelika Waller, Eberhard Esche
Ungrimmige Wende im Märchenland: endlich Gute-Nacht-Geschichten nur für Erwachsene.
Lauter Luder - Auszug
59', 1971 – A: Anne Dorn, D: Helga Raumer, Brigitte Lindenberg, Heidi Weigelt, Bärbel Bolle
Zwei Schwestern auf der Suche nach ihrem Vater und der neuen Rolle der Frau im Sozialismus.
Ratespiel: Werden Sie eine berühmte Synchronstimme wiedererkennen?
Kinderradio Knirpsenstadt: Die Sternschnuppe - Auszug
40', 1976 – A: Sybille Durian, R: Gisela Petry, D: Margit Bendokat, Helga Sasse, Til Tirschner
Propaganda-Stück für die Pioniere, aber Teenager-gerecht: Junge, Mädchen, was passiert?
Gepäckfach 19 - Auszug
54', 1971 – A: Hans Siebe, R: Walter Niklaus, D: Gerhard Paul, H.-M. Benecke, Ingrid Hille
Ein großer Museumsdiebstahl, ein Verkehrssünder und ein Gepäckfach: wie hängen sie
zusammen?
Kiez.FM e.V., Pangea-Haus, Trautenaustr. 5, 10717 Berlin - VR 33187 B
Partizipative und lokale Medienprojekte – mail@kiez.fm - www.kiez.fm




Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog