DAMeyerThomasfinal (PDF)




File information


Title: -
Author: Thomas Meyer

This PDF 1.5 document has been generated by Microsoft® Office Word 2007, and has been sent on pdf-archive.com on 18/11/2015 at 10:42, from IP address 84.113.x.x. The current document download page has been viewed 1101 times.
File size: 1.27 MB (94 pages).
Privacy: public file
















File preview


Fachhochschul-Studiengänge
Betriebs- und Forschungseinrichtungen
der Wiener Wirtschaft GesmbH

Fachhochschul-Studiengang Unternehmensführung
Titel der Diplomarbeit:
Geld und Bildung – Die Eckpfeiler des modernen Wettbewerbsdarwinismus

Verfasst von: Thomas Meyer
Betreut von: a. o. Univ. Prof. Dr. Hörmann

Ich versichere:



dass ich die Diplomarbeit selbständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und
Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe.



dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland in irgendeiner
Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe.

___________________________

Datum

__________________________

Unterschrift

Danksagung
Ich möchte mich gleich hier an dieser Stelle vorab bei all jenen bedanken, die mir beim Verfassen dieser Arbeit zur Seite standen; direkt und auch indirekt. Besonders erwähnenswert ist
meine Familie, die innerhalb des letzten Jahres, trotz diverser Erschütterungen und Veränderungen immer an meiner Seite stand und mich mit allen nur erdenklichen Mitteln unterstützte.
Vielen Dank.
Weiters möchte ich meinem Betreuer, Univ. Prof. Dr. Hörmann danken. Er wurde einerseits
durch seine meine Persönlichkeit prägenden Lehrveranstaltungen und andererseits durch viele
persönliche Gespräche zu meinem Mentor. Auch Ihnen vielen Dank.
Dank gilt auch all jenen, die diese Arbeit lesen und ihren Geist für alternative Denkansätze
öffnen. Vielen Dank.

Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................... III
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................ IV
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................. IV
1

2

3

Einführung ..................................................................................................................... - 1 1.1

Erkenntnistheoretischer Hintergrund ..................................................................... - 1 -

1.2

Problemstellung und Zielsetzung .......................................................................... - 2 -

1.3

Methode und Aufbau der Arbeit ............................................................................ - 4 -

Geld ............................................................................................................................... - 6 2.1

Einführung ............................................................................................................. - 6 -

2.2

Der Zins - die Suche nach dem heiligen Gral ........................................................ - 9 -

2.2.1

Zins Definition............................................................................................... - 10 -

2.2.2

Zins – das Problem ........................................................................................ - 11 -

2.3

Exkurs zum Verständnis: Die Rolle des Staates .................................................. - 13 -

2.4

Die Lösung – Magie ............................................................................................ - 15 -

2.5

Geld und Demokratie - ein Widerspruch? ........................................................... - 18 -

2.6

Wettbewerb .......................................................................................................... - 20 -

2.7

Ein Weg aus der Misere - Mit dem Faust auf den Tisch ..................................... - 24 -

2.7.1

Umlaufsicherungen – Geldhorten schwer gemacht ....................................... - 25 -

2.7.2

Wörgl – das kleine gallische Dorf Österreichs .............................................. - 26 -

Bildung ........................................................................................................................ - 30 3.1

Vorwort ................................................................................................................ - 30 -

3.2

Humankapital – ein Unwort? ............................................................................... - 32 -

3.2.1

Ökonomisierung der Bildungsinhalte ............................................................ - 33 -

3.2.2

Ökonomisierung der Bildungsdienstleistungen ............................................. - 33 -

I

WTO – Die Freiheitskämpfer ........................................................................ - 35 -

3.2.3
3.3

Wettbewerb .......................................................................................................... - 43 -

3.4

Elitebildung ......................................................................................................... - 44 -

3.5

Elite – Eine Einführung ....................................................................................... - 45 -

3.5.1

EBS – European Business School – Elite, wo bist du? ................................. - 46 -

3.5.2

Alternativen – Wege aus der (Un-) Wissensgesellschaft .............................. - 56 -

3.6
4

Bildung und Demokratie – ein Widerspruch? ..................................................... - 59 -

Résumé und Ausblick .................................................................................................. - 61 -

Anhang
Anlagenverzeichnis ............................................................................................................. - 66 –
Literaturverzeichnis ............................................................................................................. - 82 -

II

Abkürzungsverzeichnis
Abb.

Abbildung

bzw.

beziehungsweise

EBS

European Business School

EU

Europäische Union

FH

Fachhochschule

GATS

General Agreement on Trade in Services

HIV

Humane Immundefizienz-Virus

IWF

Internationaler Währungsfonds

OECD

Organisation for economic Co-operation and Development

PISA

Programme for International Student Assessment

PPP

Public Private Partnership

S.

Seite

StGB

Strafgesetzbuch

TRIPS

Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights

Univ.Prof.

Universitätsprofessor

USA

United States of America

vgl.

vergleiche

WTO

World Trade Organisation

z.B.

zum Beispiel

III

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Wirkungsverlauf des Zinseszinses ................................................................ - 11 Abbildung 2: Internationales Verschuldungsnetzwerk........................................................ - 14 Abbildung 3: Ein kleines Dorf in Österreich ....................................................................... - 26 Abbildung 4: Marktanalyse im Bildungsbereich ................................................................. - 34 Abbildung 5: EBS Mission .................................................................................................. - 47 Abbildung 6: Kreditangebot der Deutschen Bank ............................................................... - 49 Abbildung 7: Aufnahmeverfahren ....................................................................................... - 52 Abbildung 8: Mitgliedsbeitrag ............................................................................................ - 53 -

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Kostenaufstellung ............................................................................................... - 48 Tabelle 2: Kredittilgung und Kredittilgungsplan................................................................. - 50 -

IV

„Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet
nicht mit einem Schlußpunkt, sondern mit einem
Fragenzeichen.“
Hermann Hesse
(vgl.Borutta/Giesler 2006, S.4)

1 EINFÜHRUNG
Jegliche personenbezogene Begriffe werden aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit geschlechtsneutral verwendet und sind für Frauen und Männer als gleichermaßen geltend anzunehmen.

1.1 Erkenntnistheoretischer Hintergrund
Diese Arbeit wurde auf Basis des Konstrukts des sozialen Konstruktivismus aufgebaut, der,
vereinfacht ausgedrückt, davon ausgeht, dass die Wirklichkeit ein Ergebnis unserer persönlichen Interpretation ist und auch Begriffe und Phänomene wie Normen, Werte und Zustände
sozial konstruiert sind.
Des Weiteren basiert diese Arbeit auf Max Webers Prinzip der Werturteilsfreiheit in Bezug
auf den Verwertungszusammenhang von Wissenschaft. Weber kritisiert die Implementierung
von wissenschaftlichen Erkenntnissen in politische Programme und soziale Realität. „Werturteilsfreiheit […] heißt für Weber nur, dass Wissenschaftler aus ihrer eigenen Forschung sowie
ihren Ergebnissen keine direkten politischen Forderungen ableiten, sondern solche Disskusionen der politischen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit überlassen bleiben sollten.“ (vgl.
Müller 2007, S.72f) Idealtypisch sollte nach Weber der Wille zur Wahrheit Forschung und
Wissenschaft antreiben und die Institution der Lehre ihre Autonomie gegenüber anderen
Mächten wie Politik und Wirtschaft behalten. Diesen Ansatz der Autonomie fügt Weber auch
in die Motivationsstruktur der Lernenden ein: „Eine empirische Wissenschaft vermag niemanden zu lehren, was er soll, sondern nur, was er kann und –unter Umständen- was er will.“
(vgl. Müller 2007, S. 189)
Um nun diese philosophische Mixtur zu vereinen gilt es in einem post-humboldtianischen
Jahrhundert, die fortwährende Unterwerfung unter die Maxime Effizienz und Effektivität
durch Wiederbesinnung auf wahrheitssuchende Wissenschaft, die sich an Menschlichkeit und
Selbstreflexion orientiert zu neutralisieren. Unsere Autonomie wird durch eine pervertierte
Form des fremdgesteuerten Konsumzwanges und der lebensgestaltenden Rolle des Geldes
(einhergehend mit einer mentalen und physischen Versklavung) gefährdet, und so gilt es am

-1-

Ende jeglicher geistiger Arbeit, und sei es nur ein Gedanke, zu fragen: Was bedeutet das für
den Menschen?

1.2 Problemstellung und Zielsetzung
Diese Arbeit beschäftigt sich vereinfacht gesagt mit dem Phänomen der globalen Proletarisierung. In den letzten Jahren und Jahrzehnten kam es zu einer Verstärkung des sozialen Wettbewerbs, der Elitebildung und vorsätzlichen Enteignung geistigen und materiellen Eigentums.
„Die ökonomischen Folgen dieser Politik sind überall dieselben und zeitigen, was ohnehin zu
erwarten war: massive Zunahme sozialer und ökonomischer Ungleichheit, gravierende Rückschläge für die ärmsten Nationen und Völker der Welt, die katastrophale Verschlechterung
der globalen Umweltbedingungen, eine instabile Weltwirtschaft- aber munter sprudelnde
Quellen wachsenden Reichtums für die Wohlhabenden.“ (vgl.Chomsky 2010, S. 17) Ich stütze
mich auf zwei, mittlerweile mit immanentem Gesellschaftscharakter, grundlegende Phänomene der modernen Form der Zivilisation: Geld und Bildung. Jedes dieser zwei Phänomene unterliegt Fehler. Der Fehler des Phänomens Geld hat seinen Ursprung im System selbst und
zwängt Kultur in einen Rahmen notwendiger Vermarktbarkeit. Ich möchte sogar soweit gehen
und behaupte, dass Geld (in Wirklichkeit Schuld) in seiner heutigen, pervertierten Form mit
einer gewissen sakralen Aura, künstlich und von einer nicht ganz „ invisible hand“ in eine
metaphysische Sphäre vorgestoßen wurde und Menschlichkeit und Demokratie Opfer einer
diktatorischen Versklavung wurden. Basis für diese gewaltvolle Entmündigung ist ein veraltetes Eigentumsrecht, ein Finanzsystem mit leicht beweisbarem Ablaufdatum und nicht zu vergessen: ein manipulierter und kaschierender Mediensektor: Panem et circenses.
Es lassen sich Vorgänge beobachten, die qualitative Prozesse (wie zum Beispiel Bildung) in
bloße Quantität transformieren und wir selbst alle zu Derivaten des Finanzsektors werden. Die
Folge ist eine totalitäre Entwertung alles nicht in Geld Messbarem. Bildung hingegen kann
von außen beeinflußt werden, doch verliert der Begriff an sich, der aufgrund seiner Teilungsfunktion ja fast kommunistischen Charakter hat, im Sinne eines offenen Informationssystems
an Gehalt und führt durch neoliberale Privatisierungsmaßnahmen und einer künstlichen Nivellierung zur Entdemokratisierung. Bildung, die, so vermutet man, unter der Doktrin der
Pädagogik behandelt wird, wird in den letzten Jahrzehnten unter dem Methodenkanon der
Ökonomie und im Speziellen des Neoliberalismus untersucht und aktiv beeinflußt. Bildung
erhält einen Marktwert, d.h. sie wird handelbar und durch internationale Abkommen wird

-2-






Download DAMeyerThomasfinal



DAMeyerThomasfinal.pdf (PDF, 1.27 MB)


Download PDF







Share this file on social networks



     





Link to this page



Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..




Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)




HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog




QR Code to this page


QR Code link to PDF file DAMeyerThomasfinal.pdf






This file has been shared publicly by a user of PDF Archive.
Document ID: 0000315689.
Report illicit content