Institutionen 2.12.14 .pdf
File information
Original filename: Institutionen - 2.12.14.pdf
Title: Folie 1
Author: Birgit Fuhr
This PDF 1.4 document has been generated by Impress / OpenOffice 4.1.1, and has been sent on pdf-archive.com on 25/02/2016 at 22:42, from IP address 62.143.x.x.
The current document download page has been viewed 418 times.
File size: 406 KB (17 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
Jugendkulturarbeit
Jugendhäuser
????
Lebens- und Handlungsräume
Sozialräume
zugehende Sozialarbeit
Bsp.: Spielmobil
Horte
und alterserweiterte
Einrichtungen
Offene
Kinder- und Jugendarbeit
Kinderhäuser
Kindertageseinrichtungen
für Schulkinder
Abenteuerspielplatz, Jugendfarm
PAKT für den
NACHMITTAG
gebundene
Schule
betreute Grundschule
Feuerwehr
Pfadfinder
teilgebundene/
offene
Ganztagsschule
Vereine, Unternehmen,
Freiwillige, andere Träger
Sportverein
Entwicklungen der Schulkind –
betreuung
Unterschiedliche Systeme in Ost- und Westdeutschland vor der „Wende“
= unterschiedliche Ressourcen und Modelle danach
Politischer Wille ist der Ausbau der Ganztagsschulbetreuung seit ca. 13
Jahren
Investitionsprogramm der Bundesregierung
„Zukunft Bildung und Betreuung“ 2003-2009
4 Mrd. Euro für den Ausbau, auch Kooperationsmodelle
Begleitprogramm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" / jährlich 4,3 Millionen
Euro bis 2014
Begleitforschung "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - StEG" von
2012 bis 2015, insgesamt 6 Millionen Euro.
Pakt für den Nachmittag in Hessen seit 2015/16
Idee der Ganztagsschule
sinnvoller
Wechsel von Phasen der An- und
Entspannung
ganzheitliche
Förderung entsprechend der
Altersgruppe, orientiert am biologischen
Rhythmus der Kinder und Jugendlichen
„Alles eine Mogelpackung?“
Voraussetzungen für die
Anerkennung:
warmes Mittagessen
Hausaufgabenbetreuung bzw. eine angeleitete
Übungs- und Lernzeit bei Schulaufgaben
Ruhe-, Stillarbeits- und Aufenthaltsräume für
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
altersgemäße Spiel-, Sport- und
Bewegungsmöglichkeiten im gesamten Schultag
Förderunterricht und Wahlangebote
Nachweis von Bildungs- und Betreuungsangeboten
sowie berufsvorbereitenden Angeboten vor und nach
dem Pflichtunterricht
Ganztagsschule
-
-
Profil 1: mindestens drei Tage die Woche
mindestens sieben Zeitstunden 7.3014.30 Uhr
Profil 2: an fünf Tagen von 7:30 bis
16.00 oder 17:00 Uhr an
Freitagnachmittag: Angebot ist nach 14:00
Uhr nur für diejenigen Schülerinnen und
Schüler vorzuhalten, die dieses benötigen.
Leistungen Profil 1/2
Die
Teilnahme an den Ganztagsangeboten ist
für die Schülerinnen und Schüler freiwillig
aber nach Anmeldung verpflichtend
Mittagessen,
außerunterrichtliches Angebot,
das im konzeptionellen Zusammenhang mit
dem Unterricht steht
Ganztagsschule
Profil
3: an fünf Tagen in der Zeit von 7:30 bis
16 oder 17:00 Uhr
Betreuung,
Unterricht und verpflichtende
Ganztagsangebote für alle ihre Schülerinnen
und Schüler oder für einen definierten Teil
ihrer Schülerschaft
Leistungen Profil 3
Teilnahme
für die jeweils definierten
Schülerinnen und Schüler ist vollständig oder
teilweise verpflichtend
Ferienbetreuung
nach Möglichkeit in
Kooperation mit anderen Trägern, Vereinen,
Institutionen; finanzielle Beteiligung der Eltern
ist hierbei möglich.
Kosten
Grundidee:
alle Profile generell kostenfrei
Ggf. Zuzahlung für Angebote in Kooperation mit
anderen Trägern (Musik- und Kunstschulen, Vereine
etc.), Teilnahme aller Schüler muss aber möglich
gemacht werden
Bei Kooperation mit anderen Trägern entstehen
Kosten (Pakt für den Nachmittag)
Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog