Stundungsantrag .pdf
File information
Original filename: Stundungsantrag.pdf
Author: Baum, Patrick
This PDF 1.5 document has been generated by Microsoft® Word 2010, and has been sent on pdf-archive.com on 10/07/2016 at 09:55, from IP address 213.241.x.x.
The current document download page has been viewed 1086 times.
File size: 114 KB (2 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
Der Landrat
Service Finanzen
- Kreiskasse -
Kreis Gütersloh
Service Finanzen
- Kreiskasse 33324 Gütersloh
10126177
Stundungsantrag
Ergänzende Erklärung zum Stundungsantrag vom
über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse
1. Persönliche Angaben
männlich
Name, Vorname
weiblich
Geburtsdatum
Telefon
Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort
ledig
verheiratet
dauernd getrennt lebend
verwitwet
geschieden, seit
ich lebe in einer häuslichen Gemeinschaft mit
2. Zahlungsvorschlag
Ich bin bereit die Forderung(en) ab dem
€ zu begleichen.
In monatlichen Raten in Höhe von
Ich bitte um Stundung dieser Forderung bis zum
Grundsätzlich werden alle Forderungen des Kreises Gütersloh in die Stundung / Ratenzahlung mit aufgenommen.
3. Berufstätigkeit
Name des Arbeitsgebers / der Firma
erwerbstätig als
Ich bin
selbständig als
nicht erwerbstätig seit
Grund:
Ende am:
zurzeit in folgender Ausbildung
Erhalten Sie ggf. eine Lohn- oder Einkommenssteuererstattung während der Stundung?
ja
nein
4. Einkommen
Alle Einnahmen sind im Einzelnen aufzuführen und zu belegen, wie z. B. Arbeitseinkommen, Kindergeld,
Arbeitslosengeld I oder II, Wohngeld, Renten, Sachleistungen, Unterhalt, etc.)
Einkommensart
Höhe (netto)
€
Einkommensart
Höhe (netto)
€
Einkommensart
Höhe (netto)
€
Einkommen des/der Ehegatten/Ehegattin bzw. Lebensgefährten/Lebensgefährtin
Höhe (netto)
€
Einkommen der im gemeinsamen Haushalt lebenden Kinder
Höhe (netto)
€
5. Vermögen (auch das Vermögen eventueller Kinder)
vorhanden:
ja
nein
Nachfolgend bitte das Grundvermögen und sonstiges Vermögen (z. B. Spar-, Bauspar- und Prämiensparguthaben,
Wertpapiere, Rückkaufwert Lebensversicherung, Sachwerte wie Kraftfahrzeug, etc.) nach Art und Höhe angeben und
durch Belege (bei Grundvermögen durch Einheitswertbescheid) nachweisen. Dies gilt auch hinsichtlich der das
Vermögen einschränkenden Schulden und Lasten
Vermögensart
Höhe
€
Vermögensart
Höhe
€
bei Kraftfahrzeugen: Fabrikat
Baujahr:
Km-stand:
6. Aufstellung der zwangsläufigen monatlichen Ausgaben
Die nachstehend einzutragenden Ausgaben sind im Wesentlichen zu belegen.
Unterkunftskosten (Miete bei Wohngemeinschaften nur anteilig, Kreditverträge bei Eigentum)
€
Fahrtkosten zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte
€
Unterhaltszahlungen für
€
Zahlungsverpflichtungen (Kredite, etc.)
€
€
€
€
€
7. Kreditaufnahme zur Begleichung der Forderung(en)
Besteht die Möglichkeit der Kreditaufnahme zur Begleichung der offenen Forderung(en)?
Dispositionskredit
eingeräumter Rahmen:
€
ja
nein
€
davon in Anspruch genommen:
Sofern Arbeitseinkommen vorhanden ist, sind die nachstehenden Angaben zu machen und entsprechend zu belegen
(Bescheinigung des jeweiligen Geldinstituts).
ja
nein
Ist eine weitere Kreditaufnahme möglich?
8. Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse
Eine Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse erwarte ich zum
.
Grund:
9. Übersicht der beizufügenden Belege (in Kopie)
- Einkommensnachweise der letzten drei Monate (Gehaltsabrechnungen, Bescheide ALG
I / II / XII, Rentenbescheide, Kindergeld, Wohngeld, Unterhalt, etc.)
- Kontoauszüge der letzten zwei Monate
- Mietverträge, Kreditverträge
- Unterhaltsverpflichtungen aus Titeln, etc.
- Vermögensnachweise
- ggf. Bescheinigung des jeweiligen Kreditinstituts
!
10. Abtretungserklärung (im Falle einer nichteingehaltenen Ratenzahlung)
Sobald ich mit einem Betrag, der mind. zwei vollen Raten entspricht, in Verzug gerate, gelten die mir
gegenwärtig und zukünftig zustehenden Ansprüche auf Arbeitsentgelt jeder Art gegen meinen derzeitigen
sowie gegen jeden künftigen Arbeitgeber und auf Sozialleistungen (Arbeitslosengeld, Übergangsgeld,
Leistungen der gesetzl. Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung einschließlich eventueller
Beitragserstattungsansprüche, Renten u.a.) in Höhe des Restbetrages als an den Kreis Gütersloh
abgetreten. Die Kreiskasse Gütersloh ist dann berechtigt, die Abtretung offen zu legen und die
abgetretenen Ansprüche monatlich in Höhe der vereinbarten monatlichen Rate beim Drittschuldner
einzuziehen. Ich versichere hiermit, dass ich zur unbeschränkten Verfügung über die zustehenden
Forderungen berechtigt bin, insbesondere, dass diese nicht an Dritte abgetreten oder verpfändet wurden
und sie auch nicht gepfändet sind. Mir ist ferner bekannt, dass diese Abtretungserklärung nur mit
Zustimmung des Kreises Gütersloh zurückgenommen werden kann.
Ich versichere, dass meine vorstehenden Angaben richtig und vollständig sind und ich eintretende
Änderungen unverzüglich anzeigen werde. Des weiteren gebe ich hiermit meine Zustimmung zu
dem automatisierten Abruf von Kontoinformationen nach § 93 b Abgabenordnung.
Dieser Antrag gilt auch für meine folgenden Familienmitglieder (Bevollmächtigung) und deren
Forderungen.
Name, Vorname
Unterschrift
Name, Vorname
Unterschrift
Name, Vorname
Unterschrift
Name, Vorname
Unterschrift
Ort, Datum
Unterschrift


Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog