02 elphilharmonie (PDF)




File information


Title: ZeitplantRaum!.indd

This PDF 1.4 document has been generated by Adobe InDesign CC 2014 (Macintosh) / GPL Ghostscript 9.14, and has been sent on pdf-archive.com on 01/04/2017 at 18:58, from IP address 188.108.x.x. The current document download page has been viewed 269 times.
File size: 1.45 MB (2 pages).
Privacy: public file










File preview


W

Elbphilharmonie

ie aus 79 mio. 1 mrd. wurde

2001 hatte Alexander Gérard die Idee, auf dem Kaispeicher A ein Konzerthaus zu errichten. Die
Realisierung des Projekts wurde 2016 mit einer Bauverzögerung von sechs Jahren und Mehrkosten
von ca. 400% abgeschlossen. Alle Parteien, die Stadt Hamburg, der Generalunternehmer HOCHTIEF
und die Architekten Herzog & De Meuron, machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. Doch wer
hat Schuld?

#zeitistgeld #entschleunigungdurchbeschleunigung
#vieleparteienvieleideen #fertig
Im Projekt der Elbphilharmonie Hamburg gibt
es drei signiikante Zeitabschnitte von der
ersten Idee bis zum fertigen Gebäude.
- Planungsphase (2001- “?“)
- Erste Bauphase (2007 -2011)
- Zweite Bauphase (Ende 2012- 2016)
Der Projektentwickler Alexander Gérard stellt seine
Idee eines Konzertsaals auf dem Kaispeicher A
dem Senat vor. Bis dato war dort im Masterplan
der Hafencity ein Bürogebäude vorgesehen.
Nach Gérard sollte dieser einzigartige Standort
der Öffentlichkeit nicht vorenthalten sein.
Da nun ein öffentliches Projekt geplant war, wurde
auch die Hamburger Bürgerschaft miteinbezogen.
Zusammen mit den beiden Architekten Herzog
und de Meuron versuchten Alexander Gérard
und seine Frau das Projekt voranzutreiben.
Etliche öffentliche Diskussionen, Abstimmungen
und die Machbarkeitsstudie entschleunigten
die Entwicklung des Projektes allerdings
maßgeblich. Erst im Februar 2007 stimmte die
Hamburger Bürgerschaft einstimmig für den
Bau der Elbphilharmonie auf dem Kaispeicher
A. Durch den enormen öffentlichen Druck
war das Hauptaugenmerk der Architekten auf
die Präsentation des Projekts gerichtet. Die
Bauplanung war dadurch zu dem Zeitpunkt des
Baubeginns am 2. April 2007 nicht abgeschlossen.
Trotz Bedenken des Generalunternehmers
HOCHTIEF startete der neue, von der Stadt
eingesetzte Projektmanager Hartmut Wegner,
den Bau. Der Zeitplan, der eine Fertigstellung der
Elbphilharmonie schon Ende 2010 vorsah, brachte
alle Beteiligten unter enormen Zeitdruck, was
eine detailreiche Planung unmöglich machte. Die
von den zuständigen Politikern unter öffentlichen
Druck entstandenen Zeitpläne waren wie auch

10

am Berliner Flughafen oder Stuttgart 21 völlig
unrealistisch und für die Öffentlichkeit beschönigt.
Mit der übereilten Grundsteinlegung am 2.
April 2007 startete die turbulente Bauphase.
Ein grundlegender Fehler der Stadt war es, mit
HOCHTIEF sowie mit Herzog und de Meuron
zwei unabhängige Verträge abzuschließen. Diese
sorgten für Schwierigkeiten in der Kommunikation,
da sich der Generalunternehmer und die
Architekten nur gegenüber der Stadt und nicht
untereinander verplichtet fühlten. Auch die von der
Stadt entwickelten Zeitpläne, die für die Architekten
planerische und für den Generalunternehmer
ausführungstechnische Terminpläne enthielten,
waren nicht aufeinander abgestimmt. Durch mehr
Transparenz in der Planung hätte viel Geld und
Zeit gespart werden können. Die Verzögerungen
wirkten sich auf Kosten (Zeit und Geld) der Bauirma
aus, da diese aufgrund der Planungsverzögerung
selbst in Verzug geraten ist. In der Zeit, in der
aufgrund der mangelnden Planung die Baustelle
stillstand, mussten die von HOCHTIEF beauftragten
Nachunternehmer weiterbezahlt werden. Die
entstandenen Mehrkosten mussten von der Stadt
und dem Generalunternehmer getragen werden.
Die von der Stadt erzwungene Beschleunigung des
Bauprojektes führte letztendlich zum Gegenteil,
bis es schließlich im November 2011 zum Stillstand
der Baustelle kam. Der Generalunternehmer
HOCHTIEF stellte alle Bauarbeiten aufgrund von
Sicherheitsbedenken und mangelnder Planung
ein. Nach einjährigen Verhandlungen mit der Stadt
konnte HOCHTIEF sich durchsetzen. Die Stadt
sah sich dazu gezwungen allen Forderungen von
HOCHTIEF nachzugeben und übergab jegliche
Verantwortung an den Generalunternehmer.

Nachdem sich HOCHTIEF mit der Stadt
geeinigt hatte, wurden die Bauarbeiten am
Großprojekt in der Hafencity fortgesetzt.
Von diesem Zeitpunkt an, war HOCHTIEF
allein verantwortlich für die Fertigstellung der
Elbphilharmonie bis Ende 2016. Bei jedweder
Verzögerung drohten dem internationalen
Baukonzern sehr hohe Vertragsstrafen.
Nachdem der Generalunternehmer die
Verantwortung übernommen hatte, lief
der Bau weitestgehend reibungslos. Der
Termin für die Schlüsselübergabe erfolgte
wie geplant am 31. Oktober 2016 und der
Eröffnung stand nichts mehr im Wege.

FAZIT
Erzwungene Beschleunigung auf Kosten der Planung
führt zwangsweise zu Komplikation und unüberlegten
Entscheidungen. “Zeit ist Geld“ trifft nur bedingt auf
Bauprojekte zu: Eine reibungslose, termingerechte
Bauphase setzt eine gut durchdachte und zeitintensive
Planung voraus. Wird in der Planung an Zeit gespart,
macht sich dies häufig in der Umsetzung durch
Zeitverzögerung und höhere Kosten bemerkbar. Große
Beispiel hierfür sind die Elbphilharmonie, der Berliner
Flughafen oder der Stuttgarter Hauptbahnhof.

11






Download 02 elphilharmonie



02_elphilharmonie.pdf (PDF, 1.45 MB)


Download PDF







Share this file on social networks



     





Link to this page



Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..




Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)




HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog




QR Code to this page


QR Code link to PDF file 02_elphilharmonie.pdf






This file has been shared publicly by a user of PDF Archive.
Document ID: 0000577111.
Report illicit content