V06 Selbsthaltung mit 2 Sensoren .pdf

File information


Original filename: V06 Selbsthaltung mit 2 Sensoren.pdf
Title: Versuchsvorbereitung
Author: *

This PDF 1.5 document has been generated by Microsoft® Office Word 2007, and has been sent on pdf-archive.com on 02/04/2017 at 22:24, from IP address 92.208.x.x. The current document download page has been viewed 539 times.
File size: 69 KB (3 pages).
Privacy: public file


Download original PDF file


V06 Selbsthaltung mit 2 Sensoren.pdf (PDF, 69 KB)


Share on social networks



Link to this file download page



Document preview


V06 Selbsthaltung mit zwei Sensoren
Versuchsvorbereitung
(Hausaufgabe)
Aufgabe 1:
Erläutern Sie die Drahtbruchsicherheit der „AUS“- Funktionen. Begründen Sie, auf welchen Leitungsstück(en) die Drahtbruchsicherheit besonders wichtig ist. (Konkret bezogen auf diesen Versuch und
die verwendeten Bauteile.)
Aufgabe 2:
Zeichnen Sie die Aufgabenstellung als Relais- / Schützschaltung. Hierbei soll keine
Signgnalverknüpfung in der Eingabeebene erfolgen.
Aufgabe 3:
Erstellen Sie für die Kleinsteuerung “LOGO” Steuerung einen Anschlußplan mit folgenden
Bedingungen:
Betriebsspannung 24V DC
Kontaktausgänge mit zwei Anschlüssen
Der Schütz für die Motoransteuerung hat 24V DC
Die Meldeleuchten werden mit 24V DC betrieben
Zur Zuordnung der Ein- und Ausgänge der LOGO zur Hardware (Taster, Sensor, Schütz) nutzen Sie
den Anschlussplan der Klemmleiste X1. Beachten Sie, dass wir nur ein Band der Anlage benutzen
und desshalb nur dass Schütz Q1 benötigen.

Aufgabe 4
Erstellen Sie eine Funktionstabelle für die Schaltung.
Aufgabe 5
Tragen Sie in das Technologieschema bei allen Tastern und Sensoren die Kontaktart ein. (Schließer
bzw. Öffner)

V06 Selbsthaltung mit zwei Sensoren
Technologieschema
Bedienpult (vor Ort)
(Ansicht von oben)

Start

S2

Stop

S1

M1
M

P1

P2

Bedienpult (Schaltwarte)
B2

B1
Werkstück
(Ausgangsposition)

S4

Start
Stop

P3

S3
4

P4

Funktionsbeschreibung
Ein Werkstück wird auf einem Transportband von einer Ausgangsposition nach links bewegt, wenn
der Sensor B1 das Werkstück in der Ausgangsposition erkennt (Meldeleuchten P1 und P3 sind aktiviert), kein Werkstück an der Endposition (B2) vorhanden ist und der Starttaster (S2) (Bedientableau
– befindet sich vor Ort unmittelbar am Transportband) beziehungsweise S4 (Bedienpult – befindet
sich zentral in der Schaltwarte) kurzzeitig betätigt wird. Das Transportband kann jederzeit durch Betätigen des Stoptasters (S1) (Bedientableau – befindet sich vor Ort unmittelbar am Transportband)
beziehungsweise S3 (Bedienpult – befindet sich zentral in der Schaltwarte) angehalten werden. Erfaßt der Sensor B2 das Werkstück wird das Transportband automatisch angehalten und die Meldeleuchten P2 und P4 werden aktiviert. Die Gesamtfunktion soll dominant Aus wirken. Das Transportband wird von einem Gleichstrommotor M1 (UM = 24 V/10 W) angetrieben.

Versuchsdurchführung
Aufgabe 1:
Realisieren Sie die Aufgabenstellung als Speicherprogrammierbare Steuerung mit dem Programm
“Logo Comfort KOP” (Siemens) in der Darstellungsart KOP. Erstellen Sie zunächst den
Anschlußplan.
Simulieren Sie die Schaltung im Softwareprogramm “Logo”. Speichern Sie die Schaltung unter dem
Dateinamen Versuch_3_KOP.

Aufgabe 2:
Realisieren Sie die Aufgabenstellung als Speicherprogrammierbare Steuerung mit dem Programm
“Logo Comfort” (Siemens) in der Darstellungsart FUP. Erstellen Sie zunächst den Anschlußplan.
Simulieren Sie die Schaltung im Softwareprogramm “Logo”. Speichern Sie die Schaltung unter dem
Dateinamen Versuch_3_FUP.

V06 Selbsthaltung mit zwei Sensoren
Aufgabe 3:
Realisieren Sie als erstes die Aufgabenstellung in „Multisim 12“ als Digitalschaltung mit logischen
Gattern. Gehen Sie davon aus, daß nur das Bedienpult (vor Ort) vorhanden ist.
Benutzen Sie nachfolgende Bauelemente:
logische Bausteine in der Ausführung TTL 5V
(diese Serie verfügt über einen maximalen Ausgangsstrom bei H-Pegel von
IHmax =150 µA)
Gleichstrommotor (DC_MASCHINE_PERMANENT_MAGNET)

Die Wellenreibung ändern Sie auf 0,001Nm/rad/s
Der Motor wird mit 12V DC versorgt
An den Gleichstrommotor ist ein Spannungsmesser (DC) zur Drehzahlüberwachung anzuschließen.
Schalttransistor BC238BP
der Widerstandswert des Basisvorwiderstandes des Schalttransistors soll 60 k betragen
der Widerstandswert der Pull-UP-Widerstände soll 10 k betragen
Schaltrelais EDR201A05 (5V DC)
Diode 1N4009
Schütz EDR2H1A12 (12V DC)
Beachten Sie, daß Sie im „Multisim 12“ die Bauteileigenschaften einstellen müssen!
Simulieren Sie die Schaltung im Softwareprogramm „Multisim 12“. Speichern Sie die Schaltung unter
dem Dateinamen Versuch_3_DIGITAL.

Versuchsprotokoll
Noch einmal der Hinweis:
Alle geforderten Stromlaufpläne müssen der Norm entsprechen. Sie werden auf weißem Papier (DIN
A4) mit Bleistift angefertigt und enthalten:





Rahmen und Schriftfeld
vollständige Schaltung bestehend aus Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeebene
Bezeichnung der Schaltzeichen mit Kurz- und Anschlußstellenbezeichnung,
Typenbezeichnung oder physikalische Werte, ggf. durch Zusatzangaben ergänzt
Sie können eine Bauteilliste erstellen. Diese bestehend dann aus
Kurzzeichen
Bauteilbenennung / Typ bzw physikalische Werte
Bemerkung (Eintragung optional bei Erfordernis, bspw. Funktion ... )

Inhalt des Versuchsprotokolls
1. Die vollständig ausgefüllte Funktionstabelle.
2. Die Relais- / Schützschaltung sollen in aufgelöster Darstellung gezeichnet werden.
3. Die Digitalschaltung mit CMOS- Schaltkreisen in aufgelöster Darstellung. Nutzen Sie hierfür
die Schaltkreise der 4xxx-Serie (4000_5V).
Als Motor nutzen Sie einen 1 Phasen Wechselstrommotor (230V~) den Sie über das Leistungsschütz EDR2H1A12 ansteuern. Alle übrigen Bauteile entnehmen Sie der Aufgabe 3.
Beachten Sie: Alle Bauteile müssen vollständig beschriftet sein! Sie müssen die Schaltkreise mit
Spannung versorgen!


Document preview V06 Selbsthaltung mit 2 Sensoren.pdf - page 1/3

Document preview V06 Selbsthaltung mit 2 Sensoren.pdf - page 2/3
Document preview V06 Selbsthaltung mit 2 Sensoren.pdf - page 3/3

Related documents


v06 selbsthaltung mit 2 sensoren
mh3d news 16 06 14 stat express machine for tesa cmms de
ga impresario chronis 5014404a00 de smart home hannover
seiten aus bds gew pa dol september 2016 cg artikel
methodenblatt
ratselkisten

Link to this page


Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..

Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)

HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog

QR Code

QR Code link to PDF file V06 Selbsthaltung mit 2 Sensoren.pdf