This PDF 1.5 document has been generated by Adobe InDesign CS5.5 (7.5.3) / Adobe PDF Library 9.9, and has been sent on pdf-archive.com on 08/05/2017 at 13:14, from IP address 62.226.x.x.
The current document download page has been viewed 429 times.
File size: 687.28 KB (4 pages).
Privacy: public file
Studienorientierung
Informationen und Angebote 2017
www.uni-siegen.de/zsb
Angebote der Zentralen Studienberatung
Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)
Student for one day (1-tägig)
„Student for one day“ kann von Schulen ab der Jahrgangsstufe 10 zur
Unterstützung der Studienorientierung genutzt werden, um interessierten SuS1 einen kurzen Einblick in das studentische Leben zu ermöglichen. Das Programm von „Student for one day“ umfasst in der Regel:
- Begrüßung & Vortrag mit ersten Informationen rund ums Studium
- Campusführung
- Besuch von ausgewählten Vorlesungen, Seminaren und Übungen
- Bibliotheksbesuch
- Laborführungen/Workshops
Kontakt (mind. 6 Wo. vorher): Carole Lesniak M.A.
Tel.: 0271 / 740-3058
E-Mail: carole.lesniak@zv.uni-siegen.de
NEU! Ab Januar 2017 wird das Angebot der ZSB durch die Umsetzung
des SBO 6.5 von KAoA erweitert. Detaillierte Informationen dazu
befinden sich noch im Aufbau und werden auf der Homepage unter
www.uni-siegen.de/zsb/kaoa veröffentlicht.
Kontakt: Meike Harbers
Tel.: 0271 / 740-3821
E-Mail: meike.harbers@zv.uni-siegen.de
Offene Uni / Ready to study
20. Mai 2017
Studieninteressierte, Eltern und LehrerInnen erfahren in Vorträgen und
bei den BeraterInnen der ZSB2 in einer offenen Sprechstunde.
Näheres über die Studiengänge der Universität Siegen.
Programm & Infos unter: www.uni-siegen.de/zsb/readytostudy
Unipraktikum (1-wöchig /2-wöchig)
Das Unipraktikum kann von Schulen ab der Jahrgangsstufe 10 genutzt
werden, um interessierten SuS1 einen ausführlichen Einblick in das
studentische Leben zu ermöglichen. Das Unipraktikum soll eine Mischung aus gelenkten Aktivitäten und Eigeninitiative sein. Mögliche
Programmpunkte:
- Begrüßung & Vortrag mit ersten Informationen rund ums Studium
- Campusführung
- UniFit?! (interaktives Spiel zur Studienwahlorientierung)
- Erstberatung in der ZSB2, kurze Einführung in das LSF (Online-Vor lesungsverzeichnis) und Erstellen eines Stundenplans
- Besuch von Veranstaltungen aus dem Schnupperstudium
- Bibliotheksbesuch, Laborführungen, studentische Initiativen, Vor träge und Führungen der Fakultäten, Gruppen-/Einzelberatungen
- Abschlussgespräch
Kontakt (mind. 6 Wochen vorher): Ute Klinner-Krebs
Tel.: 0271 / 740-4752
E-Mail: ute.klinner-krebs@zv.uni-siegen.de
Schnupperstudium
Das Schnupperstudium ermöglicht Einblicke in den studentischen Unialltag. Der Besuch von Vorlesungen, Seminaren und Übungen kann bei
der Studienwahl eine große Unterstützung für SuS1 sein. Diese Möglichkeit nutzen viele Studieninteressierte, um eine Wahl zwischen mehreren
Studiengängen treffen zu können oder um einfach universitäre Luft zu
schnuppern. Die ZSB2 bietet zu jedem Semester eine Zusammenstellung der Veranstaltungen auf ihrer Homepage an:
www.uni-siegen.de/zsb/schnupperstudium
SchülerstudentIn werden
SuS1, die eine besondere Begabung aufweisen, können im Einzelfall als
sogenannte „Jungstudierende“ an der Universität Siegen noch während
ihrer Schulzeit studieren.
Informationen: Ute Klinner-Krebs
Tel.: 0271 / 740-4752
E-Mail: ute.klinner-krebs@zv.uni-siegen.de
Wochen der Studienorientierung
19. Januar - 24. Januar 2017
Ziel ist es, SuS1 den Weg an die Hochschulen zu ebnen und sie bei der
Wahl des für sie richtigen Studiengangs zu unterstützen. In Vorträgen
stellen die Fakultäten ihre Studiengänge vor. In weiteren Veranstaltungen informieren wir über Themen wie Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalte im Studium, Studium mit Fachhochschulreife usw.
Programm & Infos unter: www.uni-siegen.de/zsb/wodstog
Brücken ins Studium – Studieneinstieg mit BisS
Zukünftig wird die Bildungslandschaft noch stärker die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln. Verschiedene Wege (Abitur, Fachhochschulreife, Berufliche Bildung) eröffnen die Perspektive eines Studiums. Doch
welcher Studiengang ist der Richtige? Brücken ins Studium (BisS) setzt
an dieser Stelle an, um eine bessere Orientierung und allen – unabhängig von ihrer individuellen Lebenssituation – dieselben Startchancen für
ein Studium zu bieten. Es soll zur Aufnahme eines Studiums motivieren
und durch gezielte Vorbereitung Studienabbrüche & -wechsel vermeiden.
Inhalte:
- Beratungsgespräche mit den Koordinatorinnen
- Studierende und Praktiker aus der Berufswelt kennenlernen
- Probesemester bzw. Schnupperstudium
- Besuch spezieller Workshops als Vorbereitung auf das Studium
- Hilfestellung bei der Bewerbung und Einschreibung
- Stud. MentorenInnen begleiten/betreuen die TeilnehmerInnen in
Kleingruppen
Bausteine (Module) können individuell zusammengestellt werden
Webseite: www.uni-siegen.de/biss
Studienerkundung für SchülerInnen:
• ab der Einführungsphase jeder Schulform bis zum Schulabschluss
• Zeitaufwand maximal 4-5 Std./Monat
• Anmeldung jederzeit möglich
Erkundungskoordinatorin: Kathrin Schleiken B.A.
Tel.: 0271 / 740-4293
E-Mail: biss@zv.uni-siegen.de
Vorstudium für SchulabsolventInnen:
• nach dem Schulabschluss (mit Allg. Hochschulreife, Fachhochschulreife
oder als Beruflich Qualifizierte/r)
• für die Dauer von max. zwei Semestern (= 1 Jahr)
• Anmeldung jederzeit möglich. Bitte beachten: Das Vorstudium startet
spätestens 5-6 Wochen vor Vorlesungsbeginn mit Modul 1!
• Einstieg/Einschreibung zum Sommer- oder Wintersemester
• Anrechnung von Wartezeit
• Möglichkeit des Erwerbs von Studien- und Prüfungsleistungen
Vorstudienkoordinatorin: Katja Lütticke M.A.
Tel.: 0271 / 740-4916
E-Mail: biss@zv.uni-siegen.de
gefördert vom
1
Schülerinnen und Schüler; 2 Zentrale Studienberatung
STUDIFINDER
Online den richtigen Studiengang in NRW finden
www.studifinder.de
Angebote der Fakultäten
Science Forum der Didaktik der Chemie
MINToringSi – Studierende begleiten Schülerinnen & Schüler
Das Science Forum beabsichtigt eine Förderung des Dialogs durch eine
verstärkte Kooperation der Universität mit LehrerInnen und SuS1 verschiedener Altersstufen. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse bestimmen stark die Bedingungen unserer Existenz. Bereits in der Schule werden die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer von der Mehrzahl
der SuS1 als schwierig und lebensfremd empfunden. Die Angebote für
jüngere SuS1 stellen Phänomene und eigenes Experimentieren in den
Vordergrund. Später kommt die intensive experimentelle und theoretische Beschäftigung mit einem Thema im Laborworkshop hinzu. Weitere Anreize werden durch SchülerInnenwettbewerbe, besondere Vorträge und Betreuung von Facharbeiten gegeben.
Das gemeinsame Projekt des Verbands der Siegerländer Metallindustriellen e.V. (VdSM), der Bezirksregierung Arnsberg und der Uni
Siegen bietet SuS1 ab der Qualifikationsphase eine besondere Unterstützung und Förderung bei Interesse an einem MINT Fach. Wird ein
Studium im MINT Bereich an der Uni Siegen aufgenommen, folgt ein
3. Förderungsjahr. Im Herbst können folgende Bewerbungsunterlagen
eingereicht werden: persönliches Bewerbungssschreiben, kurze Empfehlung der Schule und Leistungskurs in Mathe, Physik und/oder Chemie (gute Leistungen).
„Brückenbau-Wettbewerb“ im Department Bauingenieurwesen
Studentische TutorInnen besuchen SuS1 der 7./8. Klassen (Jahrgangstufe) 3 Tage für jeweils 4 Stunden und leiten diese an, kleine Experimente
selbst durchzuführen.
Bewerben können sich Schulen mit gymnasialer Oberstufe im Einzugsgebiet der Uni Siegen. Das MINT on Tour Team besucht die Schulen im
Februar/März. Die Erstkontaktaufnahme erfolgt durch die SchulleiterInnen.
Kontakt: Dr.-Ing. Bernd Klose
E-Mail: klose@nt.uni-siegen.de
„Brückenbau“ heißt für Jugendliche, auf spielerische Weise einen ersten Einblick in die Fragestellungen der BauingenieurInnen zu erhalten.
“Brückenbau“ heißt für Jugendliche in Teams mit Kreativität praktische
Aufgaben aus der Welt der BauingenieurInnen zu lösen. „Brückenbau“
heißt für Jugendliche, in der Hochschule erstes Wissen über bautechnische Themen zu erfahren. Aufgabe ist es, aus Papier eine möglichst stabile und kreativ gestaltete Brücke zu bauen, die im Verhältnis zu ihrer
Eigenlast eine größtmögliche Traglast aufweist und dies in schriftlicher
Form zu dokumentieren. Am Wettbewerb können SuS1 der Jahrgangsstufen 10 bis 13 teilnehmen. Je Schule sind max. zwei Gruppen zugelassen, jede Gruppe darf mit bis zu 5 Jugendlichen besetzt sein und muss
von einem/r Lehrer/in betreut werden.
zdi-Schülerlabor (Zukunft durch Innovation.NRW)
Durch die Einrichtung des zdi-Schülerlabors wird ein Beitrag zur Bildung
und Interessenentfaltung unserer zukünftigen Generation geleistet.
Ebenso soll das Interesse der Kinder und Jugendlichen für naturwissenschaftliche und technische Fächer langfristig gefördert werden. Das
zdi-Schülerlabor der Universität Siegen wird durch die Departments
Physik Didaktik und Chemie Didaktik repräsentiert.
SiegMun (Sieg Model United Nations Conference)
MINT on Tour
(Spaß an MINT – Interesse an Naturwissenschaft & Technik)
Autumn School – Department Elektrotechnik und Informatik
Mit der Autumn-School bietet das Dept. Elektrotechnik & Informatik
der Uni Siegen SuS1 der Oberstufenklassen (Gym/GS, BK) die Möglichkeit, für knapp eine Woche – unverbindlich und ohne Risiko – das Studieren einer technischen Disziplin auszuprobieren.
Vorlesungen und praktische Übungen wechseln sich ab. Fachliche und
technische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung zum Nachvollziehen
der Inhalte. Und selbstverständlich soll auch das „studentische Leben“
nicht zu kurz kommen. Uni-Rallye und Bowling als Events zum Kennenlernen und zur Entwicklung des Teamgedankens, Chill out, Gespräche
mit Studierenden und auf Wunsch auch eine persönliche Beratung runden das Angebot ab (Anmeldung erforderlich/Teilnahmegebühr/Mindestalter 16 Jahre).
Kontakt: Nina Weyand (M.A.)
E-Mail: autumn-school@eti.uni-siegen.de
Seit 2010 findet an der Universität Siegen einmal jährlich die eigene
UN-Simulation für SuS1 und Studierende statt. Diese ist für Anfänger
und Fortgeschrittene konzipiert. SuS1 und Studierende können gemeinmintas
sam miteinander an globalen Lösungsstrategien arbeiten und traiDas e-Mentoring-Projekt mintas richtet sich an Schülerinnen, die sich
nieren zentrale Schüsselkompetenzen. 2017 findet die SiegMUN vom
für sogenannte MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissen15.- 18. November statt. Simuliert werden zahlreiche Gremien in bis zu
schaft oder Technik) interessieren bzw. vorhaben, ein solches Fach zu
vier Arbeitssprachen der UN. Die Konferenz-website www.siegmun.de
studieren. Zwei Studentinnen der Naturwissenschaftlich-Technischen
bietet ein detailreiches Archiv zu den letzten Konferenzen.
Fakultät stehen über Facebook für Fragen rund um ein MINT-Studium
Kontakt: Gerrit Pursch (M.A.)
zur Verfügung.
E-Mail: contact@mun-siegen.de
www.facebook.com/mintasmentoring
Etwas für unsere Jüngeren ...
Kinderuni
Diese Veranstaltungsreihe ist für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Jedes
Jahr im Frühjahr & Herbst finden Veranstaltungen in großen Hörsälen
statt. Die Kinder erhalten einen „Studienausweis“ und ein KinderuniDiplom (Anmeldung erforderlich).
STUDIFINDER
www.studifinder.de
Online den richtigen Studiengang in NRW finden
Kontakt und AnsprechpartnerInnen
Fakultät I – Philosophische Fakultät
Dekanat: dekanat@phil.uni-siegen.de, Tel. 0271 / 740-4583
Fakultät II – Bildung • Architektur • Künste
Dekanat: dekanat@bak.uni-siegen.de, Tel. 0271 / 740-2112
Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften,
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Dekanat: dekanat@wiwi.uni-siegen.de, Tel. 0271 / 740-3140
Fakultät IV – Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Dekanat: dekanat@nt.uni-siegen.de, Tel. 0271 / 740-4413
Studierendensekretariat
Sascha Fiedler: sascha.fiedler@zv.uni-siegen.de, Tel. 0271 / 740-4814
Zentrale Studienberatung
Adolf-Reichwein-Str. 2, SSC-Gebäude (Ebene 0), 57076 Siegen
Allgemeine Studienberatung
info.studienberatung@zv.uni-siegen.de
Infohotline: 0271 / 740-2712 (Erreichbarkeit s. Webseite der ZSB)
Psychologische Beratung (nur für Studierende)
psychologische-beratung@zv.uni-siegen.de
Tel. 0271 / 740-4300
Beratung für Studierende mit Behinderung
behindertenberatung@zv.uni-siegen.de
Tel. 0271 / 740-3116
International Student Affairs
isa@zv.uni-siegen.de, Tel. 0271 / 740-3903 und -3913
Career Service
Marcellus Menke
marcellus.menke@uni-siegen.de, 0271 / 740-3180
Alumniverbund
Dr. Susanne Padberg
alumniverbund@uni-siegen.de, Tel. 0271 / 740-4912
Hochschulsport
Hermann Beckmann
beckmann@sport.uni-siegen.de, Tel. 0271 / 740-4540
AStA der Universität Siegen
asta@uni-siegen.de, Tel. 0271 / 740-4600
Studierendenwerk der Universität Siegen
Amt für Ausbildungsförderung (BAföG): Tel. 0271 / 740-4879
Wohnheimverwaltung: Tel. 0271 / 740-4894
Kindertagesstätte: Tel. 0271 / 740-2778
Flexible Kinderbetreuung (FLEXI): Tel. 0271 / 740-4079
Herausgeber:
Zentrale Studienberatung der Universität Siegen
Stand: Januar 2017
Messen 2017
10.02.17 - 11.02.17
04.05.17 - 05.05.17
16.05.17 - 17.05.17
17.05.17 - 18.05.17
30.05.17 - 31.05.17
13.09.17 - 14.09.17
14.09.17 - 15.09.17
Abi Einstieg Köln (Kölnmesse)
vocatium Dortmund
vocatium Gießen
IHK Messe Siegen
Berufsmesse Olpe
Jobs-SI Siegen
vocatium Koblenz
Termine 2017
Wochen der Studienorientierung (WodStog)
18. Januar - 24. Januar
StuBo - Forum
Dienstag, 21. Februar
Austausch zw. ZSB & Stubos / Termindetails & Anmeldung:
alexandra.roeder@zv.uni-siegen.de
Offene Uni / Ready to study - Das Wichtigste vorab
Samstag, 20. Mai (Campus Unteres Schloss)
Girls‘Day und Boys‘Day
Donnerstag, 27. April
Gesamtübersicht der „Angebote/Veranstaltungen“ auf
www.uni-siegen.de/zsb
www.uni-siegen.de/zsb
Uni Siegen_Flyer_Studienorientierung.pdf (PDF, 687.28 KB)
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog