Datentypen .pdf
File information
Original filename: Datentypen.pdf
This PDF 1.3 document has been generated by / Mac OS X 10.12.3 Quartz PDFContext, and has been sent on pdf-archive.com on 23/05/2017 at 14:59, from IP address 195.37.x.x.
The current document download page has been viewed 259 times.
File size: 576 KB (4 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
Programmiergrundlagen Java - Variablen & Datentypen
Java
nutzt,
wie
es
für
Programmiersprachen
typisch
ist,
Variablen zum Ablegen von Daten. Eine
Variable
ist
ein
reservierter
Speicherbereich und belegt – abhängig
vom Inhalt – eine feste Anzahl von Bytes.
Alle Variablen haben einen Typ, der zur
Übersetzungszeit bekannt ist. Der Typ
wird auch Datentyp genannt, da eine Variable einen Datenwert enthält.
Beispiele für einfache Datentypen sind: Ganzzahlen, Fließkommazahlen,
Wahrheitswerte und Zeichen.
Typ
Ganzzahlen
byte
short
Größe
8 Bit
16 Bit
Wertebereich
–128 ... 127
–32.768 ... 32.767
int
32 Bit
–2.147.483.648 ... 2.147.483.647
long
64 Bit
-9.223.372.036.854.775.808 ... 9.223.372.036.854.775.807
Fließkommazahlen
float
32 Bit
1,40239846E-45f ... 3,40282347E+38f
double
64 Bit
4,94065645841246544E-324 ... 1,79769131486231570E+308
Weitere
Datentypen
boolean
char
1 Bit
16 Bit
true oder false
16-Bit-Unicode-Zeichen (0x0000 ... 0xFFFF)
byte
Ein byte ist der kleinste numerische Datentyp in Java, er ist 8 bit lang. Dieser
Datentyp tritt zumeist im Zusammenhang mit Feldern auf, auf die wir in einem
späteren Kapitel zu sprechen kommen.
Obenstehendes Beispiel zeigt, wie man Variablen vom Typ byte deklariert und
initialisiert.
short
Der Datentyp short ist 2 Bytes groß und vorzeichenbehaftet. Oft werden
Konstanten mit diesem Datentyp angelegt, tatsächlich aber wird short nur
selten wirklich gebraucht.
int
Der Datentyp int ist wohl der am häufigsten eingesetzte primitive Typ. Er belegt
4 Bytes, was in der Regel für viele Anwendungsbereiche ausreicht.
long
Der Datentyp long ist die erweiterte Form des int-Typs. Im Gegensatz zum int
hat dieser Datentyp 8 Bytes. Wenn man bei der Darstellung von Zahlenliteralen
Wert darauf legen möchte, dass sie zum Datentyp long gehören, dann fügt man
den Suffix "L" oder "l" (kleines L) an. Das muss man aber nicht, der Compiler
wandelt Literale entsprechen um.
Ein Beispiel:
Die Ausgabe ist 10 + 20 = 30.
float
Eine Variable vom Typ float speichert eine Gleitkommazahl mit einer Größe von
4 Byte. Die Genauigkeit liegt bei 7 signifikanten Stellen, man spricht hier von
einfacher Genauigkeit. Zahlenliteralen stellt man ein "f" oder "F" nach, sonst
nimmt der Java-Compiler an, es handele sich um double-Literale.
Ein Beispiel:
Ausgabe:
1.0/3.0 = 0.33333334 0.33333334*3.0 = 1.0 ( 1.0)
Dieses Beispiel zeigt gleichzeitig ein Problem mit Gleitkommazahlen, da hier
(1/3) in der ersten Zeile falsch dargestellt wird, die Gesamtrechnung ist aber
offenbar richtig.
Verwenden Sie den Datentyp float nur, wenn es ihnen nicht auf Präzision
ankommt.
double
Der Typ double bietet Gleitkommavariablen mit einer Größe von 8 Byte. Die
Genauigkeit liegt bei 15 signifikanten Stellen, dies bezeichnet man als doppelte
Genauigkeit (engl. double precision).
Ausgabe:
1.0/3.0 = 0.3333333333333333 0.3333333333333333*3.0 = 1.0 ( 1.0)
boolean
Eine boolesche Variable boolean kann einen von zwei Zuständen annehmen:
true oder false. Dies repräsentiert in Ausdrücken zumeist eine Bedingung ist
erfüllt – oder eben nicht.
Boolsche Variablen werden zumeist im Zusammenhang mit Verzweigungen
gebraucht.
Link zum Quiz
https://www.quizeye.de/test/programmiergrundlagen-java-variablen-datentypen_184627/




Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog