Infoblatt Hundesenioren .pdf
File information
Original filename: Infoblatt Hundesenioren.pdf
Title: Infoblatt Hundesenioren
Author: Manuela
This PDF 1.3 document has been generated by Pages / Mac OS X 10.10.5 Quartz PDFContext, and has been sent on pdf-archive.com on 31/07/2017 at 14:30, from IP address 77.4.x.x.
The current document download page has been viewed 250 times.
File size: 1.2 MB (1 page).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
TIERNA - NATURHEILKUNDE FÜR TIERE
INFOBLATT "
JULI 2017
Hundesenioren
Fit und fröhlich im Alter
Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
Didi (9) mit Mama Yuma (16) Foto: Border Collies „with magic
Eyes“ Nachzuchttreffen
Betroffene
Bereiche
• Zellen und
• Gewebe
• Stoffwechsel
• Skelettsystem
Damit Eure grauen Fellnasen
noch lange gesund, fit und
fröhlich bleiben, könnt Ihr auch
selber eine Menge tun, zum
Beispiel:
Ernährung anpassen: Die
Bedürfnisse des Körpers ändern
sich, Vitalstoffe können nicht
mehr so gut und ausreichend
aufgenommen werden.
Gewichtskontrolle:
Übergewicht führt u.a. zu
Einschränkungen des
Bewegungsapparates und zu
Stoffwechselerkrankungen.
Gesundheitsvorsorge:
Allgemeiner Check up (z.B.
durch Pulsdiagnostik TCM,
geriatrisches Blutbild,
Physiotherapie) kann durch
vorbeugendes Handeln und
frühes Eingreifen oft schlimmere
Erkrankungen verhindern
Fell-Haut- und Krallenpflege:
Unbedingt die Krallen
regelmäßig so kürzen (ich helfe
gerne), dass sie den Untergrund
nicht berühren. Das wirkt
entlastend auf die Gelenke.
• Muskelsystem
• Nervensystem
• Augen / Ohren
• Herz-Kreislauf
• Atmung
• Verdauung
• Haut, Fell, Krallen
• Bewegungsapparat
u.a.
Außerdem ganz wichtig:
Regelmäßige Bewegung,
Muskeltraining und Massagen
sowie geistige Beschäftigung !
AB WANN SPRICHT MAN DENN VON „SENIOREN“ ?
Der Beginn des Alterungsprozesses
Gerne könnt ihr mich bei Fragen und /
(Rückbildungsphase) , ist von verschiedenen
oder konkretem Bedarf direkt kontaktieren.
Faktoren (Ernährung, Genetik, Haltung etc)
manuelaobermeier@web.de
abhängig. Je nachdem treten bei großen Rassen die
Anzeichen etwa ab dem 6. bis 7. Lebensjahr auf,
bei mittelgroßen Rassen ca. ab dem 7. bis 8. Jahr
Liebe Grüße Eure Manuela
und bei kleinen Rassen ab dem 9. bis 12.
Lebensjahr.
MANUELAOBERMEIER@WEB.DE
0170/8144998
07/2017

Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog