1813264(1).pdf

Text preview
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
Drucksache 18/13264
–3–
Anzahl Beschäftigte
Schleppnetz
bis 18m
Jahr
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
51
53
47
43
35
32
35
32
Schleppnetz
18-24m
104
93
93
85
69
63
52
55
Passives Gerät Passives Gerät
bis 12m
12-18m
1 031
559
847
869
876
777
798
747
30
24
17
17
16
19
15
8
Summe
1 216
729
1 004
1 014
996
891
900
842
Abb. 2: Anzahl der Beschäftigten in ausgewählten Segmenten der Küstenfischerei
Umsatz Mill. €
Schleppnetz bis Schleppnetz 18- Passives Gerät Passives Gerät
18m
24m
bis 12m
12-18m
5.7
15.2
12.1
2.3
4.8
10.0
9.0
1.9
5.6
12.2
9.1
2.3
5.1
13.2
8.0
1.7
4.5
11.0
9.9
1.6
4.2
10.8
9.1
1.6
4.1
8.9
8.6
1.1
3.9
9.2
8.6
0.9
Jahr
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Summe
35.3
25.7
29.1
28.0
27.0
25.7
22.6
22.5
Abb. 3: Umsätze ausgewählter Segmente der Küstenfischerei
4.
Welchen wirtschaftlichen und kulturellen Stellenwert räumt die Bundesre
gierung der Berufsfischerei in der Ostsee ein?
Der wirtschaftliche und kulturelle Stellenwert der Berufsfischerei in der Ostsee
ist nach Ansicht der Bundesregierung hoch. Die Berufsfischerei verfügt über eine
lange Tradition und ist insbesondere für die strukturschwachen Küstenregionen
Deutschlands von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Diese reicht weit über den
reinen Anlandewert des gefangenen Fisches hinaus und erstreckt sich in den tou
ristischen Bereich und in die Weiterverarbeitung sowie Direktvermarktung. Der
ökonomische Wert umfasst die Versorgung der Verbraucher mit dem wertvollen
Nahrungsmittel marinem Wildfisch. Ohne Fischfang und Frischfischanlandungen
in den Häfen der Ostsee würden wichtige Teile der Infrastruktur (Häfen, Versor
gungswege) kaum mehr rentabel zu betreiben sein; außerdem würde der Touris
mus, der aktive Häfen mit Fischereiaktivitäten erwartet, erheblich leiden.
5.
Welche Maßnahmen wird die Bundesregierung ergreifen, um die Ostseefi
scherei in der Bundesrepublik Deutschland zukünftig vor starken Quoten
schwankungen zu schützen und Betrieben ein verlässliches Auskommen zu
sichern?
Die Festlegung der Fangmengen in der Ostsee muss den Vorgaben des Mehrjah
resplans für die Ostsee folgen; dieser ergibt sich aus den wissenschaftlichen Emp
fehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (International Council
for the Exploration of the Sea, ICES). In diesem Rahmen wird sich die Bundes
regierung wie bisher dafür einsetzen, die Quotenschwankungen soweit wie mög
lich abzumildern. Die Festlegung der Fangmengen mit dem Ziel des maximalen
Dauerertrags bei den kommerziell relevanten Fischbeständen wird dabei eben
falls zur Stabilisierung der Fangmöglichkeiten beitragen. Bei nicht zu vermeiden
den extremen Quotenkürzungen wird die Bundesregierung flankierende Maßnah
men prüfen, die zur Überbrückung der schwierigen Situation der Betriebe in
Frage kommen.