greening deserts masterplan 2 draft3 de pub (PDF)




File information


Author: Oliver Caplikas

This PDF 1.4 document has been generated by Writer / OpenOffice 4.1.3, and has been sent on pdf-archive.com on 09/12/2017 at 15:12, from IP address 79.232.x.x. The current document download page has been viewed 435 times.
File size: 143.19 KB (28 pages).
Privacy: public file
















File preview


Greening Deserts Forschungszentrum Masterplan II
Begrünungs- und Forschungscamps für Tagebauwüsten

Businessplan, Konzept und Studie über nachhaltige
Begrünungsmethoden, Gewächshausmanagment,
Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kulturwirtschaft für
Tagebaue und Bergbaufolgelandschaften

Das Konzept ist zur besseren Übersicht in verschiedene Bereiche und
Thematiken eingeteilt, welche sich gegenseitig ergänzen.

Freie Wissenschaftliche Arbeit
1. Auflage, Leipzig, Oktober 2017
Urheber: Oliver Gediminas Caplikas

Inhaltsverzeichnis
1

Vorwort und Einleitung

2

Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten

3

Detaillierte Beschreibung eines Forschungscamps und dessen
primären Aufgaben und Ziele

4

Potenziale von nachhaltiger Begrünung und Forschung in
Tagebau- bzw. Bergbaufolgelandschaften

5

Entwicklung von vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften

6

Gewächshäuser, Gartenanlagen, Landschaftsparks und Wälder
für Tagebau- und Bergbaufolgelandschaften

7

Klima-, Wetter und Katastrophenschutz durch präventive
Begrünung

8

Kulturelle, Soziale und Wirtschaftliche Aspekte

9

Mögliche Konflikte, Hindernisse und Risiken

10

Rechte und Pflichten im Bezug auf die Sanierung und
Rekultivierung von Bergbaufolge- und Tagebaulandschaften

11

Sozialökonomische Aspekte und Faktoren

12

Verbesserung des regionalen Naturschutzes und globalen Klimas

13

Weitere Ideen und Ziele für eine effektive, nachhaltige und
schnelle Kultivierung von Bergbaufolgelandschaften

14

Ideen und Visionen für die Zukunft

15

Abkürzungsverzeichnis

16

Notizen / Bemerkungen

17

Person und Erfahrungen

18

Anhänge

1

Vorwort und Einleitung

Die Wüstenforschung, Erforschung und Entwicklung von nachhaltigen
Begrünungsmethoden, das Gewächshausmanagment, die Forstwirtschaft,
Landwirtschaft und Kulturwirtschaft sind primäre Felder des Konzeptes und der
Greening Deserts Projekte. Das Begrünungs- und Forschungscamp mit
Gewächshaus, Büro- und Labor-Container(n) oder Zelten für die umfangreiche
Forschung und Entwicklung von Begrünungs- und Bewässerungsmethoden ist
das Primärziel für Tagebaue. Sekundärziele, wie die nachhaltige
Erholungsnutzung und Tourismusangebote, können während des Betriebes im
Laufe der Jahre realisiert werden und sind für den erfolgreichen Start des
Forschungsprojekts und Basiscamps in Tagebaugeländen oder Bergbaufolgelandschaften nicht notwendig. Damit entfallen auch alle daran gebundenen
Bedingungen, Bestimmungen und rechtlichen Regelungen, da vorerst keine
öffentliche Erholungsnutzung oder Tourismusbetrieb stattfindet. Trotzdem
wurden vorausschauende Überlegungen und Planungsansätze sowie
umfangreiche Punkte zu den Bereichen bzw. Themen ausgearbeitet und in
diesem Konzept zusammengefasst. Greening Deserts Projekte werden immer
möglichst langfristig und nachhaltig geplant.
Weitere Aufgaben und Ziele der Projekte sind die Bildung, Forschung und
Realisierung einer nachhaltigen Begrünung, Bewirtschaftung und Kultivierung
aller möglichen armen, kargen und trockenen Gebiete bzw. Landschaften.
Greening Deserts Projekte sind nicht nur für typische Wüsten gedacht, sondern
für alle Arten oder Typen von Wüsten – z.B. auch für Beton- oder Stadtwüsten,
Tagebauwüsten und Wüstenstädte. Dies kann alles mit geeigneten
Begrünungs- und Forschungscamps bzw. Forschungsstationen und -Zentren
realisiert werden. In dieser Arbeit und in dem Konzept werden Möglichkeiten
und Wege dazu am Beispiel von Forschungs- und Begrünungscamps für
Tagebauwüsten, Bergbaulandschaften (BL) oder Bergbaufolgelandschaften
(BFL) analysiert und erörtert. Das Forschungscamp soll eine Begegnungs-,
Bildungs- und Kommunikationsplattform sein, intern für Experten, Fachleute
und Wissenschaftler. In Zukunft auch öffentlich für alle möglichen Besucher.
Geowissenschaften, Natur-, Umwelt- und Wüstenwissenschaften sind drei der
Hauptforschungsgebiete.
Für den Anfang konzentrieren sich die Begrünungs- und Forschungsprojekte
auf Naturerlebnisse, Erfahrungen und Forschungen in dem jeweiligen Gebiet
oder Gelände. Dabei wird alles wichtige analysiert, dokumentiert und
wissenschaftlich verarbeitet. Interessante Erkenntnisse und Entwicklungen
werden mit Institutionen bzw. Partnern geteilt und bei Bedarf veröffentlicht.
Neben bekannten Umweltbildungsinstrumenten und Programmen soll
außerdem das aktive Erleben der Natur und kreative Erforschungs- und
Experimentierformen entwickelt werden. Mit interessierten und zuständigen
Stellen oder Personen wird im Laufe des Projektes kommuniziert. Die
Kommunikation wird mit bewährten Techniken über bestehende und neue
Netzwerke stetig erweitert, optimiert bzw. verbessert. Besonderes Augenmerk
liegt auf der praxisorientierten Arbeit, wenn möglich im Freien. Es gilt das

Motto: Weg von ungesunden, künstlichen Arbeits- und Lebensräumen. Raus
aus sterilen Büros oder Labors. Arbeiten und leben in gesunden Lebensräumen,
in einer gesunden Umwelt oder positiven Umgebung mit natürlichem Umfeld.
Weitreichende Forschungsergebnisse, Entdeckungen, Entwicklungen und
Erfahrungen in allen genannten Bereichen der Projekte können mit
internationalen Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen
ausgetauscht und abgeglichen werden. Die meisten Informationen und
Ergebnisse sollen teilweise öffentlich oder online verfügbar sein und werden je
nach Entwicklungsstand oder Bedarf umfangreich veröffentlicht. Damit werden
Entwicklungen und Prozesse noch weiter verbessert und können für
Problemzonen und arme Länder (Dritte Welt / Schwellenländer) wirklich eine
Hilfe sein. Dazu bilden professionelle Analysen, Forschungsergebnisse,
Erfahrungen und Erkenntnisse einen Grundstein für andere Forschungszweige
und Wissenschaften, wie etwa Klima- und Umweltforschung, Naturwissenschaften, Planetologie und Weltraumforschung. Deswegen soll bei
ausreichender finanzieller Unterstützung bzw. Förderungen auch an
erweiterten Entwicklungen und Forschungen gearbeitet werden - etwa an
Wasserkulturen, wie Aquaponik oder Hydrokulturen (Hydroponics), SolarGewächshäusern und speziellen Biosphären (Gewächshäuser).
Während der ersten Jahre können zusätzliche Plätze, Pfade und Wege für
Freizeitangebote oder Erholungsformen wie Wandern und Radfahren geplant
und umgesetzt werden. Dazu können mit ausreichenden Mitteln extra
Aussichtspunkte, Erlebnisräume, Rastplätze, Schutzhütten, Betätigungs- und
Kunstobjekte realisiert werden. Mit der richtigen finanziellen Unterstützung
bzw. Förderungen kann somit nebenbei eine verbesserte Infrastruktur
aufgebaut werden. Natürlich mit sauberen Technologien und erneuerbaren
Energien, wie z.B. solarbetriebene LED Beleuchtung für wichtige Plätze und
Wege.
Für die Zukunft sollen die Begrünungs- und Forschungscamps auch weitere
umfangreiche Aktivitäten, Nutzungsformen und Programme (Bildung, Freizeit,
Kultur, Sozial) anbieten. Ein gutes Beispiel für mögliche Formen, etwa der
Erholungsnutzung sind auch in der Arbeit „Nachhaltige Erholungsnutzung und
Tourismus in Bergbaufolgelandschaften“ (NETB) des Bundesamtes für
Naturschutz, Punkt 4.3.1, zu finden. Nutzungsformen sind z.B.:
 Camping, Freizeitwohnen und Trekking
 Naturerlebnisse durch Lehr- und Erlebnispfade, Naturbeobachtungen,
Naturerlebnisgebiete oder Gelände, Tiergehege und Tierparks
 Landschaftsbezogene Erholung durch Wandern, Laufen, Radfahren,
Reiten, etc.
 Kultur- und Kunsterleben durch Bau-, Boden- und Industriedenkmäler,
Landschaftsparks und Gartenanlagen, Galerien, Museen, Veranstaltungen
und Events
 Information und Kommunikation durch Aussichtspunkte,
Begegnungsstätten, Besichtigungstouren, Führungen, Info- und
Bildungszentren

 Sport, Spiel und Freizeit mit landschaftsbezogenen Sport- und
Spieleinrichtungen, Sportanlagen, Freizeitparks und anderen
Freizeitanlagen
 Wassersport und Erholung durch Badebetrieb, Bootsbetrieb und weitere
Wassersportarten
Auf die komplette Finanzierung (finanziellen Aspekte) und kommerzielle
Realisierung wird in diesem Konzept ansatzweise eingegangen. Konkrete
finanzielle Details bzw. Zahlen werden hier nicht behandelt, da es ein
wissenschaftliches Konzept mit dem Schwerpunkt Forschung ist. Das Konzept
ist teils Businessplan und Studie. Eine umfangreiche Beschreibung und Details
wie alle bisher bekannten Kosten, nötigen Mittel, Materialien und Equipment
sind in einem einfachen Bedarfs- und Finanzplan zusammengefasst.
Für die Bauleitplanung, Planfeststellungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfung werden wenn nötig Unterlagen zusammengestellt und verantwortliche
Behörden einbezogen. Weitere Informationen dazu in den Punkten 4.1.4 und
4.1.5 im Grundlagenband NETB (siehe Anhang).
Eine gute Verkehrsanbindung, Wege, Straßen und Parkplätze können in
Abstimmung mit der Gemeinde und regionalen Verwaltung angebunden und für
zukünftige Besucher genutzt werden.
Nach dem Landesentwicklungsplan für den Freistaat Sachsen werden
Bergbaufolgelandschaften zu den Gebieten mit besonderen Entwicklungs-,
Sanierungs- und Förderaufgaben gezählt. Naturschutz, Fremdenverkehr
(Tourismus), Freizeit und Erholungsformen in BFL spielen eine immer
wichtigere Rolle.
Im Regionalplan Westsachsen werden folgende Grundsätze und Ziele zur
räumlichen Entwicklung der Bergbaufolgelandschaften formuliert:
„Über die Gestaltung der BFL im Südraum Leipzig soll die bergbauliche und
industrielle Überprägung des Raumes als Chance genutzt werden, eine neue
und unverwechselbare Landschaftsstruktur zu entwickeln, die von vielfältigen
Kontrasten und einer langen Geschichte gravierender
Landschaftsveränderungen lebt. Dazu sollen die erhalten gebliebenen Bereiche
der vorindustriellen Kulturlandschaft...ebenso bewahrt werden wie ausgewählte
...besonders prägende Industriebauten, Geräte und industrielle Absetzanlagen.
Geologische Anschnitte, Findlinge, ausgewählte Erosionsrinnen und
Rutschungen sollten unter Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit...so
lange wie möglich ablesbar und erlebbar bleiben... (G.4.1.2.1)
In der BFL...soll im Kontrast zur Landschaftstypik der benachtbarten
Naturräume und zur historischen Nutzungsverteilung die neue Identität und die
Außergewöhnlichkeit des Gebietes betont werden. Kleinere Restlöcher sollen
dabei vollständig der natürlichen Sukzession überlassen werden... (G 4.1.2.3)
Die entstehenden Gewässer im Süd- und Nordraum von Leipzig sollen durch
naturnahe, vielgestaltige Uferrandlinien und, soweit möglich, durch randliche
Flachwasserbereiche geprägt werden. Es sollen Sport- und Freizeit-

möglichkeiten geschaffen werden, indem ausgewählte Restseen oder Teile von
ihnen einer landschaftsverträglichen Erholungsnutzung zugeführt werden...
(G 4.1.2.4)
In dem regional bedeutsamen Erholungsgebiet „Südraum Leipzig“ sind die
Voraussetzungen für eine landschaftsbezogene Erholung zu schaffen. Dazu ist
eine abwechslungsreiche und erlebniswirksame BFL zu entwickeln und
gemeindeübergreifend ein vielfältiges Angebot an Sport- und
Freizeitmöglichkeiten zu schaffen. (Z 5.6.1.2)“
Weitere Informationen (Texte, Bilder, Listen, Tabellen, usw.) dazu im Konzept
bzw. Anhang.

2

Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten

Hier sind ein paar besondere Alleinstellungsmerkmale und innovative Ideen des
Konzeptes kurz zusammengefasst.
 Anbau, Kultivierung und Pflege von seltenen vom Aussterben bedrohten
Arten, besonders Bäume der Roten Liste – dafür später extra
Gewächshäuser und Gelände (Botanischer Garten, Park, Wald)
 Biomasse Forschung, Produktion und Recycling, Verarbeitung bzw.
Verwertung von urbanen Bio-Abfällen für Energie- und Bodenproduktion
im Tagebaugebiet (Biowaste Management)
 Entwicklung und Testen von Gewächshaustypen und Equipment in
Wüsten, Anbieten von professionellen Services, Produkt- und
Qualitätstests im Bezug auf die betreffenden Branchen bzw. Hersteller
 Gewächshausmanagement, Biosphären- und Habitat-Forschung
 Erforschung von flexiblen, durchsichtigen oder transparenten Solarzellen
für Solar-Gewächshäuser, besonders im Bezug auf die Effizienz
 Forschung und Entwicklung im Bezug auf Land-, Forstwirtschaft und
erneuerbare Energien wie Solar- und Wasserenergie in oder mit
extremen Umweltbedingungen
 Integration der Digitalisierung und IT, sowie AI und Deep Learning
 Kultivierung von besonderen Nutz- und Medizinpflanzen wie Hanf
 Produktreviews, Produkttests und (Re)Präsentation für Hersteller
 Qualitative Produktion, Vertrieb und Vermittlung von hochwertigen
Leistungen, sowie innovativen und profitablen Produkten
 Skalierbarkeit des Konzepts, auch für Urbane Räume und Stadtwüsten
 Testen von verschiedenen Bewässerungssystemen, Gewächshäusern
oder Gewächshaussystemen, auch Foliengewächshäuser oder
Tunnelsystemen auf Effizienz, Belastbarkeit bzw. Haltbarkeit
 Testen und Entwicklung von Spezialkonstruktionen von SolarGewächshäusern, Büro-, Gewächshaus- und Labor-Containern
 Umfangreiche Belastungs- und Qualitätstests für Anbieter bzw. Produkte,
bei Bedarf auch unter extremen Bedingungen (Wetter, Temperaturen,..)
 Verbesserung von Bildungs- bzw. Entwicklungsprozessen und
Lernmethoden im Bezug auf Natur-, Selbstbewusstsein und

gemeinschaftliches Umweltbewusstsein
 Wüstenforschung in Bergbau-, Tagebaulandschaften bzw.
Bergbaufolgelandschaften – auch Tagebauwüsten genannt
 Weltraum- bzw. Planetenforschung in Tagebaulandschaften, manchmal
auch als Mond- oder Marslandschaften bezeichnet
Die meisten Leistungen bzw. Dienstleistungen (Services) können bei
ausreichenden Kapazitäten und Mitteln mit ein paar Hilfskräften realisiert
werden. Der Service ist kostenpflichtig, kann in einigen Ausnahmen wie
Investitionen, Joint Ventures, Sponsorings oder bei ähnlichen Kooperationen
jedoch kostenfrei oder für beide Seiten günstiger sein. Verschiedenste
Konstellationen, Partnerschaften und Synergieeffekte sind möglich.
Weiteres dazu im Partner-, Investor- oder Sponsoringkonzept (siehe Anhang).

3

Detaillierte Beschreibung eines Forschungscamps und dessen
primären Aufgaben und Ziele

Das Greening Deserts Forschungscamp ist eine Forschungsstation und
Betriebsstätte für professionelle Begrünung, Garten-, Forst- und
Agrarwirtschaft bzw. Landwirtschaft. Zugleich ist es eine Bildungsstätte,
Naturschutzstation, Informations- und Kommunikationsplattform. Das
Forschungscamp dient außerdem als Treffpunkt, kulturelles und
wissenschaftliches Zentrum für Tagebaue bzw. Bergbaufolgelandschaften.
Zu den primären Aufgaben und Zielen gehört eine beständige Recherche und
Nutzung von bereits vorhandenen Erfahrungsberichten, Studien und
Forschungsergebnissen zu den Interessengebieten der Forschungscamps und
Forschungsprojekte, hier speziell für die Forschungsstation im Tagebaugebiet
Leipzig Süd. Erste Aufgaben sind auch die Feststellung der lokalen
Bedingungen, das Zusammentragen vorhandener Ergebnisse und
Informationen. Fehlende Daten wie z.B. aktuelle Bodentypen, Beschaffenheit
des Geländes usw. können vor Ort ermittelt und dokumentiert werden, auch
Messungen von Werten wie Nährstoff-, pH- und Schadstoffwerten. Wenn nötig
können vorliegende Daten bei den jeweiligen Instituten angefragt werden.
Diese Maßnahmen sind wichtig um den genauen Standort zu finden und besser
passende Begrünungs- und Sanierungsmaßnahmen im Forschungsgebiet der
BFL auszuarbeiten. Die meisten Forschungsfelder sind davon jedoch
größtenteils unberührt, da gesondert Boden- und Erdmischungen verwendet
werden. Viele der Forschungsarbeiten findet auf extra Testfeldern und in
Gewächshäusern statt (Topf- und Kontainerkulturen).
Weitere Aufgaben sind die Ermittlung biotischer Faktoren und Informationen
(aktuelles Pflanzenwachstum, Vegetation im Gelände), morphologische
Faktoren (See- und Landstruktur / Bodenbeschaffenheit), Wasser und
Bodenqualität (Nährstoffgehalt, Schichten, Typen, Keimzahl, usw.), dazu
aktuelle abiotische Faktoren wie im Grundlagenband NETB Punkt 3.2.2

aufgeführt. Interessant ist auch die Erforschung der Selbstreinigungskraft der
Böden und Gewässer im Forschungsgebiet. Mit dem vollständigen Betrieb des
Forschungscamps können diese Aufgaben im vollem Umfang und regelmäßig
durchgeführt werden, also eine stetige Erforschung und Messung der
genannten und weiterer für die Forschung interessanten Werte.
Mit genügend Materialien, einer sehr guten Vorbereitung und langfristigen
Planung (3-5 Jahresplan detailliert, 5-25 Jahre vereinfacht) können die ersten
Arbeiten vor Ort schon Anfang 2018 beginnen. Im Prinzip ist mit diesem
Konzept schon der genaue Plan und sogar schon längerfristige Vorhaben und
Pläne umfangreich formuliert. Ziel ist es in einem Jahr das Camp samt
Gebäuden (Gewächshäuser, Büro- und Labor-Container, Zelte) mit den
benötigten Technologien einzurichten und weiterem sinnvollen Equipment
auszustatten, damit der effiziente und vollständige Betrieb nach einem Jahr
gewährleistet ist. Mit einer entsprechenden Unterstützung und Förderung(en)
ist es außerdem kein Problem schnell ein gutes Team aufzustellen. Auch ist es
damit einfacher weitere Partner, Investoren und Sponsoren zu gewinnen.
Interessenten für Greening Deserts Projekte gibt es viele! Erfahrene und starke
Mitwirkende oder aktive Teilnehmer werden natürlich bevorzugt. Ziel ist es von
Anfang an interessierte und potenzielle Institutionen und Unternehmen
einzubinden, ob Schulen oder Universitäten für praxisorientierte Bildung und
Ausbildung vor Ort oder Angestellte von Unternehmungen für Schulungen und
Kurse. Jeder ist willkommen mitzuhelfen und Teil dieses zukunftsweisenden
Projektes zu werden, auch Flüchtlinge bzw. Immigranten aus verwüsteten
Ländern und Hilfsvereine. Ein ehrliches, kommunikatives, positives, soziales,
transparentes und weltoffenes Arbeiten und Handeln steht an oberster Stelle.
Sekundäre Aufgaben und Ziele:
 Angebot von Ausstellungen, Exkursionen, Führungen und Seminaren
 Angebot und Vermittlung von Informationen über die Geschichte,
Gesellschaft, Kultur, Landschaft, Natur, Technologien, Umwelt und Region
 Aufbau einer Lounge, Hütte oder eines Pavillons für zukünftige Events
oder Veranstaltungen
 Weitere Angebote, Aufgaben und Ziele sind in vielen Teilen des Businessplans und Konzeptes zu finden, besonders in den Punkten 12 und 13

4

Potenziale von nachhaltiger Begrünung und Forschung in
Tagebau- bzw. Bergbaufolgelandschaften

Innovative Ideen und Potentiale der Greening Deserts Projekte, sowie
allgemeine und weitere Potentiale sind in verschiedenen Bereichen des
Konzeptes beschrieben. Hier sind besondere Potenziale für eine nachhaltige
Bildung, Entwicklung, Forschung (Wissenschaft), Kultur und Wirtschaft
zusammengefasst.

 Allgemeine Wüstenforschung und Studien zu Wüstenpflanzen
 Bessere Ableitung und Verteilung von Oberflächen-, Boden- und
Grundwasser
 Bildung und Ausbildung eines besseren Naturbewusstseins und
Verständnisses, besonders für die junge Generation
 Erforschung von verschiedenen wissenschaftlichen Feldern, in dem Sinne
angewandte, fortgeschrittene und wissenschaftliche Feldforschung
 Entgiftung und Entschlackung von Giften und belastenden Stoffen im
Boden durch den Tagebaubetrieb und anderer Umweltverschmutzung
 Entwicklung, Erweiterung und Verbesserung der Bodenproduktion,
Bewässerungsmethoden oder des Wassermanagements
 Entwicklung und Erforschung mit Hilfe von Begrünungs- bzw.
Wüstencamps für alle Arten von Wüsten oder kargen Landschaften, auch
für Wüsten und Wüstenforschung auf dem Wüstenplanet Mars
 Erhöhung der Speicherfähigkeit, Kapazität und des Potenzials von Böden,
besonders bei festen oder versiegelten Böden und Oberflächen
 Forschungsmöglichkeiten in diversen Gebieten bzw. Forschungsfeldern,
z.B. Bodengewinnung für Trockengebiete, Wasserverarbeitung,
Produktion und Entwicklung besserer oder neuer Methoden
 Forschung an wichtigen Kulturpflanzen wie Hanf und Reis
 Guter Ausgleich von technischen Potenzialen und zukünftigen
Nutzungszielen
 Kultivierung von Medizin- und Nutzpflanzen in Gewächshäusern und im
Tagebaugebiet
 Nutzung von natürlichen und künstlichen Wasserspeichern (Behälter,
Teiche, Reservoirs) für die Erzeugung von verschiedenen Wassern wie
z.B. Misch-, Nutz-, Mineral und Trinkwasser
 Pflanzenforschung im Bezug auf Biologie, Genetik, Wachstum, etc.
 Potenzial für Veranstaltungen und Events im kulturellen, sozialen und
wissenschaftlichen Bereich, z.B. Ausstellungen,
Informationsveranstaltungen und Musikevents
 Umweltbildung und Vermittlung von weitreichende Informationen im
Bezug zu Naturthemen
 Umfangreiche Erforschung und Dokumentation der Tagebauwüsten und
Natur samt Tierwelt, auch Mikrokosmos
 Verbesserung kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Angebote in den
jeweiligen Regionen, dadurch Reduzierung von Beschäftigungsmangel
und Arbeitslosigkeit in Bergbauregionen bzw. Tagebaugebieten
 Verbesserter Schutz bei extremen Wetterauswirkungen, z.B. bei
Flutkatastrophen, Stürmen und Überschwemmungen
 Verbesserung der Wasserqualität durch bewährte und neue
Wassersysteme, oberirdisch und unterirdisch
 Verstärkung und Verbesserung der Relation bzw. Verbindung zwischen
Mensch und Natur
 Wasserverarbeitung, Filterung und Gewinnung
Weitere gute Ideen und Innovationen sind im Businessplan, Konzept und auf






Download greening deserts masterplan 2 draft3 de pub



greening_deserts_masterplan_2_draft3_de_pub.pdf (PDF, 143.19 KB)


Download PDF







Share this file on social networks



     





Link to this page



Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..




Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)




HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog




QR Code to this page


QR Code link to PDF file greening_deserts_masterplan_2_draft3_de_pub.pdf






This file has been shared publicly by a user of PDF Archive.
Document ID: 0000706626.
Report illicit content