OFFIZIELL Programm IPU Tagung für Plakat .pdf
File information
Original filename: OFFIZIELL Programm IPU Tagung für Plakat.pdf
Title: Programm IPU Tagung für Plakat
Author: J. Doe
This PDF 1.5 document has been generated by PDFCreator 2.0.0.0, and has been sent on pdf-archive.com on 19/12/2017 at 14:22, from IP address 85.212.x.x.
The current document download page has been viewed 182 times.
File size: 85 KB (4 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis
zu den Wissenschaften der Psyche. Ein französischdeutsches Prisma
19.–21.02. 2018
International Psychoanalytic University (IPU) Berlin
Stromstr. 2, Raum Haus 2-01a, 10555 Berlin
Eine philosophie- und wissenschaftsgeschichtliche Tagung des Instituts für Philosophie der
Universität Potsdam und der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
Gefördert aus Mitteln der Fritz-Thyssen-Stiftung, der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
sowie der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
Konzeption/Organisation
Thomas Ebke (Potsdam), Sabina Hoth (Berlin)
19.02.
Die Tier-Mensch-Differenz in der Philosophischen
Anthropologie, in der Psychoanalyse und der
Metapysychologie
16:15-16:30h
Thomas Ebke (Potsdam)/Sabina Hoth (Berlin)
Begrüßung und Einführung
Sektion 1
Die Tier-Mensch-Differenz in der Philosophischen
Anthropologie, in der Psychoanalyse und der
Metapsychologie
16:30-17:15h
Joachim Fischer (Dresden)
Philosophische Anthropologie – ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen
Psychologie des 20. Jahrhunderts
17:15-18:00h
Timo Storck (Berlin)
Der pulsierende Mensch. Trieb und Leib in der Psychoanalyse
18:00-18:15h
Pause
18:15-19:00h
Thorsten Streubel (Berlin)
Trieb und Psyche. Zur psychophysischen Differenz bei Scheler und Freud
19:30h
Gemeinsames Abendessen
20.02.
Daseinsanalyse, Psychiatrie und Psychopathologie
10:15-11:00h
Sebastian Edinger (Potsdam)
Symbolische Individuation. Zur konstitutiven Rolle der Symbolisierung in der
Philosophischen Anthropologie (Arnold Gehlen) und Psychoanalyse (Melanie
Klein)
11:00-11:45h
Julia Gruevska (Bochum)
Von der Tierphysiologie zur Psychologie des Menschen. Ein Einblick in Werk und
Wirken Frederik Buytendijks
11:45-12:15h
Pause
Sektion 2
Daseinsanalyse, Psychiatrie und Psychopathologie
12:15-13:00h
Annette Hilt (Mainz)
„Die Monaden haben Fenster…“. Viktor von Weizsäckers Einführung des Subjekts
in die Medizin und die Frage nach einem Denkstil subjektiver Erfahrung
13:00-14:30h
Mittagessen
14:30-15:15h
Till Grohmann (Wuppertal)
Sinngeschehen in Psyche und Psychose. Die phänomenologische Anthropologie
Henri Maldineys
15:15-16:00h
Henning Schmidgen (Weimar)
Jean Ourys Theorie der ästhetischen Konation. Zwischen Goldstein, Lacan und
Sartre
16:00-16:30h
Pause
16:30-17:15
Elisabetta Basso (Lissabon/Lyon)
Die daseinsanalytische Anthropologie bei dem jungen Michel Foucault
17:15-18:00
Andreas Heinz (Berlin)
Menschliche Unergründlichkeit und psychiatrische Diagnose
21.02.
Epistemologie zwischen Philosophischer
Anthropologie und der Selbstreflexion der
Wissenschaften
10:15-11:00h
Hans-Jörg Rheinberger (Berlin)
Gaston Bachelards Idee einer Psychoanalyse der Erkenntnis
11:00-11:45h
Hans-Peter Krüger (Potsdam)
Plessners Freud-Kritik. Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie
und Psychoanalyse für eine Wissenschaft von der Person
11:45-12:15
Pause
12:15-13:00h
Birgit Stammberger (Lübeck)
Wissenschaftlichkeit als Herausforderung und das Scheitern der Psychoanalyse.
Freud im Kontext von Hermeneutik und empirischer Wissenschaft
13:00-14:30h
Mittagessen
14:30-15:15h
Andreas Hamburger (Berlin/München)
Von Freuds psychischem Apparat zur Ko-Konstruktion. Psychoanalytische
Erkenntnis und der "Begegnungsmoment"
15:15-16:00
Burkhard Liebsch (Hannover)
Substanz, Un-Ding, Passage. Zur Geschichte anthropologischen und
wissenschaftlichen Fragens nach dem Psychischen
16:00-16:15h
Thomas Ebke (Potsdam)/Sabina Hoth (Berlin)
Abschluss




Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog