This PDF 1.5 document has been generated by Microsoft® Word 2010, and has been sent on pdf-archive.com on 18/01/2018 at 10:49, from IP address 195.242.x.x.
The current document download page has been viewed 283 times.
File size: 368.25 KB (5 pages).
Privacy: public file
Initiatoren:
German Interdisciplinary
Sarcoma Group (GISG)
I.A.W.S.
Deutsche Krebsgesellschaft
KONFERENZ-PROGRAMM
DRAFT BK/MW - 22. Dezember 2017
Sarkomkonferenz 2018 und PRE-MEETING finden statt im:
Hotel Radisson Blu Berlin
Karl-Liebknecht-Straße 3
10178 Berlin
Konferenzbereich
Konferenzbüro/Speaker-Office
Konferenzraum/Plenum
Industrieausstellung/Pausen
AIO Arbeitsgruppe
Weichteilsarkome und
Knochentumoren
Arbeitsgemeinschaft
Knochentumore e.V.
Das Lebenshaus e.V.
Patientenorganisation
= Hotel Erdgeschoss
= Raum OPAL
= Raum SAPHIR
= Foyer HEILIG GEIST
Donnerstag, 15. März 2018
PRE-MEETING
09:30 - 12:00
Vorsitz:
GISG Studiengruppentreffen (Raum RUBIN)
Bernd Kasper, Mannheim
Ab 12:00
Mittags-Imbiss (Industrieausstellung) Foyer Heilig Geist
SARKOMKONFERENZ 2018 (PLENUM = Raum SAPHIR)
12:45 Offizieller Beginn - Begrüßung - Organisatorisches - Dank an die Sponsorpartner
13:00 S01 QUALITÄT I - (45 Min.)
Neues aus den Qualitäts- und Versorgungsstrukturen bei Sarkomen
Vorsitz:
Bernd Kasper, Mannheim
Viktor Grünwald, Hannover &
National (S3 Leitlinie, Zertifizierung, Zentren Bildung, D.S.S. et al.)
Jumana Mensah, Berlin
Peter Hohenberger, Mannheim
International (JARC, EURACAN et al.)
13:45 S02 FORTBILDUNG I - (90 Min.)
Sarkom-Subtypen: Vaskuläre Sarkome
Vorsitz:
Markus Ghadimi, Köln
Phillip Ströbel, Göttingen
Überblick aus Sicht der Pathologie/Molekularbiologie
Hans-Joachim Schulze, Hornheide
Behandlung Kutaner Angiosarkome
Gunhild Mechtersheimer, Heidelberg EHE Epitheloides Hämangioendotheliom - Pathologie
Peter Reichardt, Berlin-Buch
EHE Epitheloides Hämangioendotheliom - Behandlung
15:15 - 15:45
Kaffee-Pause (Industrieausstellung) Foyer Heilig Geist
15:45 S03 FORTBILDUNG II - (45 Min.)
Sarkom-Subtypen: Desmoide / Aggressive Fibromatose
Vorsitz:
Georg Täger, Essen
Florian Haller, Erlangen
Neueste Forschungsergebnisse
Christina Baumgarten, Würzburg &
Update SPAEN + EORTC/STBSG Positionspapier
Bernd Kasper, Mannheim
PLENUM: TRINATIONALE GIST-SESSION – unterstützt durch:
16:30 S04 QUALITÄT II - (45 Min.)
Fallvorstellungen zu GIST: Beindruckende Langzeitverläufe trotz komplexer
Erkrankungssituation und/oder mehrfacher Progression
Vorsitz:
Matthias Schwarzbach, Frankfurt
Peter Reichardt, Berlin-Buch
Case Study 1 „Ungewöhnlicher, kreativer Titel“
Franka Menge, Mannheim
Case Study 2 „Ungewöhnlicher, kreativer Titel“
Johanna Falkenhorst, Essen
Case Study 3 „Ungewöhnlicher, kreativer Titel“
17:15 S05 FORSCHUNGS-FORUM I - GIST (60 Min.)
Update aus der „GIST-Forschungsszene“
Vorsitz:
Eva Wardelmann, Münster
Peter Hohenberger, Mannheim
Radiolabeled Therapie TKI-progredienter GIST (MITIGATE) (30)
Johanna Falkenhorst, Essen
Update GIST Studien und neue Substanzen (30)
18:15 - 19:30
Ab 19:30
Ab 20:00
Pause vor dem Abendessen
„Get Together“ (7. OG)
Abendessen (Buffet)
Freitag, 16. März 2018 (PLENUM = Raum SAPHIR)
08:30 S06 FORSCHUNGS-FORUM II - (60 Min.)
Eingereichte und ausgewählte Abstracts Forschung
(5 Vorträge >>> je Vortrag max. 10 Min. >>> inkl. Fragen plus 10 Min. Puffer)
Vorsitz:
Simone Fulda, Frankfurt & Uta Dirksen, Essen
09:30 S07 FORTBILDUNG III - (45 Min.)
Sarkom-Subtypen: Alveolar Soft Part Sarcoma (ASPS)
Vorsitz:
Peter Hohenberger, Mannheim
Bernd Kasper, Mannheim
Clinical Case Studies (15)
Invited Speaker:
Ian Judson, London, UK
Cediranib in ASPS - Basics of the disease and results of the
CASPS study (30)
10:15 - 10:45
Kaffee-Pause (Industrieausstellung) Foyer Heilig Geist
10:45 S08 FORTBILDUNG IV - (75 Min.)
Sarkom-Subtypen: Bone Tumors > EUROSARC Projects
Vorsitz:
N.N.
Invited Speaker:
Bass Hassan, Oxford, UK
LINES Studies (IGFR-R)
Invited Speaker:
Karoly Szuhai, Leiden, NL
Giant cell/giant cell-rich tumors mutational load
Per-Ulf Tunn, Berlin-Buch &
Giant cell tumors: Denosumab - when and how long?
Peter Reichardt, Berlin-Buch
12:00 S09 QUALITÄT III - (60 Min.)
Rehabilitation bei Sarkomen: Patientenwünsche - Praxis-Erfahrungen - Angebote
Vorsitz:
Markus Wartenberg, Wölfersheim + Jens Jakob, Mannheim
Susanne Gutermuth, Darmstadt
Patientenwünsche: Ergebnisse einer Fokusgruppe (10)
Thomas Böni, Zürich
Orthopädietechnische Versorgungsmöglichkeiten nach Sarkom
Operationen (20)
Mario Schubert, Badenweiler
Rehabilitation von Sarkompatienten aus internistischer Sicht
(15)
Erfahrungsaustausch - Diskussion - Kritische Betrachtung/Forderungen
13:00 -14:00
Mittags-Pause (Industrieausstellung) Foyer Heilig Geist
14:00 S10 FORSCHUNGSPREIS DER SARKOMKONFERENZ 2018
Gestiftet von GISG und Das Lebenshaus e.V. Patientenorganisation GIST/Sarkome
Jury
Laudatio Preisträger
Preisträger
Kurzvortrag
Jury
Auslobung Forschungspreis 2019
14:15 S11 QUALITÄT IV - (75 Min.)
“Response Assessment” after multi-modality Therapy
Vorsitz:
Lars Lindner, München
Lars Lindner, München
Clinical Case Studies (15)
Invited Speaker:
Christina Messiou, London
Radiological Response Assessment (20)
Eva Wardelmann, Münster
Pathological Response Assessment (15)
Wolfgang Fendler, München
Metabolic Response Assessment (15)
15:30 - 16:00
Kaffee-Pause (Industrieausstellung) Foyer Heilig Geist
16:00 S12 FORTBILDUNG V - (75 Min.)
Interaktive Fallvorstellungen zu Knochen- und Weichgewebesarkomen
2 Case Studies aus AT
Thomas Brodowicz, Wien + Joanna Szkandera, Graz
2 Case Studies aus CH
Silvia Hofer, Luzern + Christian Rothermundt, St. Gallen + Attila
Kollar, Bern
2 Case Studies aus DE
Torsten Kessler, Münster + Holger Bannasch, Freiburg
Forum
Diskussion, Fragen
17:15 S13 FORTBILDUNG VI - (30 Min.)
Medikamentöse Therapie-Optionen 2017/2018
Vorsitz:
N.N.
Daniel Pink, Bad Saarow
Überblick der Systemtherapien bei Weichgewebesarkomen
incl. Erfahrungen mit Kombination Doxorubicin & Olaratumab
17:45 S14 FORSCHUNGS-FORUM III - (30 Min.)
Studien-Update Weichgewebesarkome
Vorsitz:
Peter Reichardt, Berlin-Buch
Bernd Kasper, Mannheim
Ausgewählte Kurzporträts aktueller und geplanter
klinischer Studien in Deutschland + Europa
18:15 - 19:45
20:00
Pause vor dem Abendessen
Externes Dinner
Samstag, 17. März 2018 (PLENUM = Raum SAPHIR)
08:30 S15 FORSCHUNGS-FORUM IV - (60 Min.)
Eingereichte und ausgewählte Abstracts Klinik
(5 Vorträge >>> je Vortrag max. 10 Min. >>> inkl. Fragen plus 10 Min. Puffer)
Vorsitz:
Silvia Hofer, Luzern
09:30 S16 QUALITÄT V - (90 Min.)
Schwerpunkt Molekulares Tumor-Board
Vorsitz:
N.N.
Stefan Fröhling & Peter Horak, Heidelberg
o Wer ist beteiligt an der Gewebeaufarbeitung?
o Welche Voraussetzungen müssen hinsichtlich Qualität, TU-Zellgehalt, etc. erfüllt sein?
o Welche Datenanalyse wird eingesetzt?
o Wer/wie analysiert die Literatur im Hinblick auf die Ergebnisse?
o Was wird angeboten in der Akademia und am Markt?
o Fälle aus Fundus MASTER (Tübingen, Essen, Mannheim) und andere
11:00 - 11:30
Kaffee-Pause (Foyer Heilig Geist) >>> Keine Industrieausstellung
11:30 S17 - S19 QUALITÄT VI - (90 Min.)
Dissens-Konsens-Forum der Sarkomkonferenz 2018
Jeweils: Fall-Einleitung - Präsentationen PRO/CON - Diskussion
Session 1 (30 Min.) S17
Verwendung pädiatrischer Protokolle bei adulten
Weichgewebesarkomen
Vorsitz/Fall:
Peter Reichardt, Berlin-Buch (5 Min.)
Statement PRO:
Thomas Kühne, Basel (5 Min.)
Statement CON:
Peter Reichardt, Berlin-Buch (5 Min.)
Diskussion
15 Min.
Session 2 (30 Min.) S18
Gibt es eine kardiotoxische Schwelle bei Anthrazyklinen?
Vorsitz/Fall:
Peter Reichardt, Berlin-Buch (5 Min.)
Statement PRO:
Carsten Tschöpe, Berlin (5 Min.)
Statement CON:
Daniel Pink, Bad Saarow (5 Min.)
Diskussion
15 Min.
Session 3 (30 Min.) S19
Immer Nachresektion nach R1 Entfernung ohne
Metastasen?
Vorsitz/Fall:
Hans Roland Dürr, München (5 Min.)
Statement PRO:
Matthias Schwarzbach, Ffm. (5 Min.)
Statement CON:
Falk Roeder, München (5 Min.)
Diskussion
15 Min.
13:00 Ende der Sarkomkonferenz 2018 Verabschiedung - Dank an die Referenten und Sponsor-Partner
WH17 SarKon 2018 Berlin Progamm DRAFT 1_0 BK_MW 221217.pdf (PDF, 368.25 KB)
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog