Das Regelwerk .pdf

File information


Original filename: Das Regelwerk.pdf
Author: rdavid2

This PDF 1.5 document has been generated by Microsoft® Word 2016, and has been sent on pdf-archive.com on 07/05/2018 at 14:47, from IP address 78.34.x.x. The current document download page has been viewed 505 times.
File size: 251 KB (2 pages).
Privacy: public file


Download original PDF file


Das Regelwerk.pdf (PDF, 251 KB)


Share on social networks



Link to this file download page



Document preview


3. Offizielles Flunkyball-Turnier – Efferen

Das Regelwerk
Es wird immer 4 gegen 4 gespielt. Eine 5. Person als Auswechselspieler pro
Team ist erlaubt und empfehlenswert.
Als Ziel dient eine teilweise gefüllte 1,5 Liter PET-Flasche in der Mitte des
Spielfeldes.
Das Spielfeld ist 10 Meter lang, 2 x 5 Schritte von der Zielflasche ausgehend und
ist mit entsprechenden Linien markiert.
Als Wurfgeschoss dient ein Ball.
Jedes Team kann Bier selbst mitbringen, 0,5 Liter Flaschen.

Der Spielablauf
„Schere, Stein, Papier“ entscheidet, welches Team mit dem Werfen anfangen
darf. Das Spielbier wird erst geöffnet, wenn der Schiedsrichter die Anweisung
kurz vor Beginn erteilt.
Geworfen wird von links nach rechts und immer in derselben Reihenfolge. Die
Reihenfolge bzw. die Aufstellung eines Teams darf erst im nächsten Spiel
wieder geändert werden.
Die jeweiligen Spielfeldlinien dürfen weder vom Werfer noch vom Läufer
übertreten werden. Übertritte werden vom Schiedsrichter verwarnt und unter
Umständen bestraft.
Wenn die Zielflasche in der Mitte getroffen wird, darf das Team des Werfers
trinken, bis das gegnerische Team sowohl die Zielflasche aufgestellt, als auch
den Ball wieder hinter die eigene Linie gebracht hat. Die Spieler dürfen
loslaufen, sobald der Ball die Hand des Werfers verlassen hat. Der
Schiedsrichter beendet die Trinkphase mit „Stop“. Beim Absetzen der
Trinkflasche kann überlaufender Schaum abgetrunken werden (Bierflasche
senkrecht zum Boden). Wenn sämtliche Trinkbiere abgestellt und alle wieder
bereit sind, darf das andere Team werfen.
Das zu trinkende Spielbier darf keinesfalls umfallen (OBERSTES GEBOT)! Dabei
spielen die Umstände keine Rolle, sei es durch den Ball, den eigenen Spieler
oder Außenstehende. Die Flasche darf bei Würfen des Gegners mit dem Fuß
geschützt werden.
Hat ein Spieler sein Spielbier ausgetrunken, kontrolliert der Schiedsrichter dies
mittels eines Kronkorken: Eventuelles Restbier, das noch aus der Flasche
kommt, darf den Kronkorken nicht zum Überlaufen bringen (Drei-SekundenRegel). Erst nach diesem Check gilt ein Bier als leer.

3. Offizielles Flunkyball-Turnier – Efferen

Das Spiel ist beendet, wenn alle Spieler eines Teams ihr Bier geleert haben.
Wenn ein Team ein Spiel verliert ohne selber einmal die Zielflasche getroffen zu
haben, dann wird geknechtet: Die Gewinner werden den Verlierer eine
Mischung machen aus allem was zu Verfügung steht und getrunken werden
kann.

Die Strafen
Strafrunden (grds)
 Wiederholtes Übertreten der Spiellinie
 Berühren der Bierflasche vor einem Treffer
 Zu langes Trinken oder zu frühes Laufen
 Überschäumen von nicht abgetrunkenem Bier
 Verstoß gegen Öffnungsregel der Bierflasche
 Massive Störung der eigenen Fans/Spieler
 Diskussionen um Entscheidungen des Schiedsrichters
 Überlaufen des Kronkorkens
 Umfallen des Spielbieres/Strafbieres
=Strafbier


Document preview Das Regelwerk.pdf - page 1/2

Document preview Das Regelwerk.pdf - page 2/2

Related documents


das regelwerk
flunkyball regeln
flunkyball
regeln
regelwerk v2
beerpongregeln

Link to this page


Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..

Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)

HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog

QR Code

QR Code link to PDF file Das Regelwerk.pdf