Deutscher Pankreasclub e.v. .pdf

File information


Original filename: Deutscher Pankreasclub e.v..pdf

This PDF 1.3 document has been generated by Adobe InDesign CS5 (7.0.4) / Adobe PDF Library 9.9, and has been sent on pdf-archive.com on 27/12/2018 at 11:43, from IP address 194.44.x.x. The current document download page has been viewed 773 times.
File size: 2 MB (44 pages).
Privacy: public file


Download original PDF file


Deutscher Pankreasclub e.v..pdf (PDF, 2 MB)


Share on social networks



Link to this file download page



Document preview


36. Jahrestagung

Deutscher Pankreasclub e.V.

18.–20. Februar 2016
München/Freising
www.dpc-kongress.de
PROGRAMM

© Ingo Bartha

Ethicon Zukunfts-Award 2016

Gemeinsam die Zukunft
der Chirurgie gestalten
#EZA2016
www.ethicon-zukunfts-award.de

Johnson & Johnson Medical GmbH
ETHICON
Hummelsbütteler Steindamm 71
22851 Norderstedt
www.ethicon.com
ANZ029, Stand 08/2015 ©2015 Johnson & Johnson

Inhaltsverzeichnis
Organisation und Impressum.................................................................... 4
Grußwort der Kongressleitung.................................................................. 5
Wissenschaftliches Programm

Donnerstag, 18. Februar 2016.............................................. 6

Freitag, 19. Februar 2016..................................................... 10

Samstag, 20. Februar 2016................................................... 14
Posterpräsentationen................................................................................ 17
Sponsoren, Aussteller und Medienkooperationen...................................... 26
Raum- und Ausstellerplan (Gebäudeplan).................................................. 27
Abendprogramm ...................................................................................... 28
Allgemeine Informationen ........................................................................ 29
Verzeichnis der Referenten und Vorsitzenden........................................... 30

3

Organisation und Impressum
Veranstaltungsort
Kardinal-Döpfner-Haus
Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising
Domberg 27
85354 Freising
Alle Vorträge finden in der Aula statt.
Kongresshomepage
www.dpc-kongress.de
Veranstalter
Deutscher Pankreasclub e. V.
Kongressleitung
Prof. Dr. med. Hana Algül, MPH
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
II. Medizinische Klinik und Poliklinik
Ismaninger Straße 22
81675 München
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. med. Helmut Friess (München)
Prof. Dr. med. Jens Werner (München)
Prof. Dr. med. Roland Schmid (München)
Kongressorganisation
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Karolin Heun
Carl-Pulfrich-Straße 1
07745 Jena
Tel. +49 3641 31 16-323
Fax +49 3641 31 16-243
dpc2016@conventus.de
www.conventus.de
Programmerstellung
Satz www.krea.tif-design.de
Redaktionsschluss
25.01.2016
Druck www.siblog.de
Auflage 250

4

Grußwort der Kongressleitung


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich heiße Sie herzlich willkommen zum 36. Deutschen Pankreasclub in München
und Freising.
Der Deutsche Pankreasclub hat sich als wichtige nationale Plattform für interdisziplinären, wissenschaftlichen und klinischen Austausch in der Pankreatologie etabliert.
Ich möchte als Veranstalter des DPC 2016 an eine gute Tradition anknüpfen und
neben hochkarätigen Referenten auch den akademischen Nachwuchs in den Mittelpunkt rücken. Es ist mir ein zentrales Anliegen, unserem akademischen Nachwuchs eine Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion ihrer wissenschaftlichen
Beiträge zu bieten.
Die moderne Pankreatologie ist durch den Trend einer zunehmenden Interdisziplinarität gekennzeichnet. Um diesem Trend Rechnung zu tragen und interdisziplinäre Diskussion zu ermöglichen, habe ich Referenten aus den Fachbereichen
Chirurgie, Gastroenterologie, Radiologie und Pathologie eingeladen. Neben Übersichtsbeiträgen von ausgewiesenen nationalen und internationalen Experten aus
den o.g. Fachbereichen werde ich für unseren Kongress neueste klinische und
experimentelle Forschungsergebnisse in Form von Originalbeiträgen zusammenstellen. Ein besonderes Anliegen bei der Organisation der Jahrestagung des Deutschen Pankreasclubs war es mir, ein Minisymposium zum Themenschwerpunkt
Translationale Pankreatologie zusammen zu stellen. Hierfür konnte ich namhafte
Vertreter aus diesem Bereich für den DPC in München/Freising gewinnen. Darüber
hinaus biete ich unseren jungen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit am
Kurs Tumorimaging-Techniken in Mausmodellen teilzunehmen. Alle relevanten
Imagingverfahren werden den Interessenten am Beispiel verschiedener Tumormodelle präsentiert.
Seid alle herzlich in München und Freising willkommen!

Prof. Dr. med. Hana Algül
Kongresspräsident DPC 2016

5

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 18. Februar 2016
08:00–12:30


Tumorimaging-Techniken in Mausmodellen
Hands-on Kurse am Klinikum rechts der Isar

08:00
Ankunft und Registrierung am Klinikum rechts der Isar,
Pavillon
08:15 Einführung

M. Lesina (München)


Hands-on Kurse

Kleintier-Ultraschall

S. M. Wörmann (München)
Endoskopie

D. Saur (München)
MRT/CT

R. Braren (München)
12:30

Individueller Transfer zum Tagungsort

13:30–13:45


Eröffnung und Grußwort
H. Algül (München), T. Eschenbacher (Freising)

13:45–15:45
Vorsitz

Pankreatitis – klinisch und experimentell
W. Halangk (Magdeburg), J. Mayerle (Greifswald)

13:45 Klinisch

J. Mössner (Leipzig)
14:00 Experimentell

J. Rosendahl (Halle, Saale)
14:15




Chronische Pankreatitis mit synchronem Pankreaskarzinom:
eine retrospektive unizentrische Analyse
E. Birgin (Mannheim), P. Hablawetz, T. J. Wilhelm, S. Post
F. Rückert

14:25



Die akute Pankreatitis nach Pankreasresektionen begünstigt die
Entstehung von Pankreasfisteln
C. Kühlbrey (Freiburg), N. Samiei, F. Makowiec, U. A. Wittel

6

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 18. Februar 2016
14:35




Loss of pancreatic Atg7 induces chronic pancreatitis and
acinar-to-ductal metaplasia
X. Zhou (Heidelberg), L. Xie, F. Bergmann, O. Strobel, M. Büchler
T. Hackert, F. Fortunato

14:45




Prognose des Verlaufes der akuten Pankreatitis – eine
prospektive Studie von Einzelparametern und Scores
V. Kemnitz (München), W. Huber, A. Beitz, A.-B. Roos
D. Schaerdel, R. Späth, R. Schmid

15:55
Loss of the extracellular matrix molecules Tenascin C or Periostin

results in impaired regeneration after cerulein-induced
pancreatitis

I. Regel (Düsseldorf), S. Hausmann, S. C. Haneder, N. Wagner

K. Steiger, M. Erkan, J. Kleeff, I. Esposito
15:05
Function follows morphology – a correlation between

endosonographic findings and exocrine impairment in chronic
pancreatitis

M. Müller (Ulm), L. Perkhofer, T. Seufferlein, A. Kleger
15:15




Does a pancreatic duct above 3 mm warrant diagnostic work
up? – clues from a population based cohort
F. Kasprowicz (Greifswald), G. Beyer, A. A. Aghdassi, H. Völzke
T. Kohlmann, M. M. Lerch, J.-P. Kühn, J. Mayerle

15:25



Untersuchung einer Korrelation zwischen Lebensqualität und
Pankreasfunktion bei chronischer Pankreatitis
T. Dobler (München), E. Schlaipfer, S. Rasch, H. Algül

15:35





Stress beschleunigt die Progression des Pankreaskarzinoms
durch beta2-adrenrege Signalwege
B. W. Renz (München), M. Macchini, Y. Hayakawa, C. B. Westphale
X. Chen, A. Kleespies, B. Mayer, J. Werner, D. L. Worthley
R. Casadei, M. Di Marco, A. C. Iuga, K. P. Olive, T. C. Wang

15:45–16:30

Kaffeepause und Posterbegehung

7

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 18. Februar 2016
16:30–18:20

Vorsitz

Endoskopische und chirurgische Innovationen in der
Pankreatologie
B. M. Rau (Rostock), V. Ellenrieder (Göttingen)

16:30


Endoskopische Innovationen
A. Meining (Ulm)

16:45


Chirurgische Innovationen
G. O. Ceyhan (München)

17:00



Endosonographisch geführte Drainagen peripankreatischer
Flüssigkeitsansammlungen (PFCs) mit dem AXIOS-Stent
S. Reichel (Gera), F. Füldner, F. Meyer, U. Will

17:10



Entwicklung, aktueller Stand und Ergebnisse des
laparoskopischen Pankreasregisters
P. Strauß (Aalen), S. Huschitt, M. Siech

17:20




Einfluss von präoperativ eingelegten Gallengangsstents auf
perioperative Komplikationen nach Pankreaskopfresektionen
E. A. Biesel (Freiburg), S. Küsters, O. Sick, F. Makowiec, U. Hopt
U. A. Wittel

17:30




Der perioperative Einsatz von Somatostatin Analoga in der
Pankreaschirurgie – aktueller Status quo in Deutschland
A. Volk (Dresden), N. Rahbari, T. Welsch, C. Reissfelder, J. Weitz
M. Distler, S. T. Mees

17:40




Duration of biliary drainage and prognostic factors in stented
patients prior to pancreaticoduodenectomy
L. Aichinger (München), F. Scheufele, C. Jäger, H. Friess
G. O. Ceyhan

17:50




Perioperativ doppelte Thrombozytenhemmung bei
Pankreasresktionen – Freund oder Feind?
M. Sargut (München), A. Weinhuber, C. Jäger, H. Friess
G. O. Ceyhan

18:00




Stump coverage and pancreatic fistula after distal
Pancreatectomy – a systematic review and meta-analysis
M. Weniger (München), J. G. D‘Haese, A. Crispin, M. K. Angele
J. Werner, W. Hartwig

8

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 18. Februar 2016
18:10




Pankreasresektion bei benignen Tumoren – Gleiches
peri-operatives Risiko?
S. Chikhladze (Freiburg), E. A. Biesel, O. Sick, F. Makowiec
U. T. Hopt, U. A. Wittel

ab 19:30

Get-Together in der Korbiniansklause (s. Seite 28)

9

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 19. Februar 2016
08:30–09:30

Vorsitz

Mini-Symposium „Translationale Forschung in der
Pankreatologie“ – Teil 1
R. M. Schmid (München), T. Seufferlein (Ulm)

08:30 Biobanking

J. Slotta-Huspenina (München)
08:50


Modelle des Pankreaskarzinoms
R. Schmid (München)

09:10


Metabolische Aspekte des Pankreaskarzinoms
M. Berriel Diaz (München)

09:30–10:30

Kaffeepause & Posterbegehung

10:30–12:00

Vorsitz

Mini-Symposium „Translationale Forschung in der
Pankreatologie“ – Teil 2
R. M. Schmid (München), J. Steiner (Texas, TX/US)

10:30


Drug delivery und Therapieresistenz im Pankreaskarzinim
A. Neesse (Göttingen)

10:50


Möglichkeiten der Forschungsförderung
T. Seufferlein (Ulm)

11:15


Forschung und Patente
D. Krämer (München)

11:40
Enzymsubstitution mit Ciliaten-Lipasen im Pankreas-ligierten
Minischwein

A. Brock (Münster), I. Aldag, S. Edskes, T. Herzog, W. Uhl

M. Hartmann, J. Schnekenburger
11:50


Tbx3 drives invasion and migration in pancreatic cancer
L. Perkhofer (Ulm), T. Seufferlein, M. Müller, A. Kleger

12:00–12:20

Treffen der German Pancreatitis Study Group (GPSG)

12:00–14:00

Mittagspause und Posterbegehung

10

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 19. Februar 2016
12:00–14:00

Vorsitz

Mittagsveranstaltung
Video-Demonstrationen Chirurgie
R. Grützmann (Dresden), M. Siech (Aalen)

14:00–14:15



Ansprache des Präsidenten der
Technischen Universität München
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. W. A. Herrmann (München)

14:15–16:00
Vorsitz

Zystische Pankreasläsionen
H. Friess (München), P. Michl (Halle, Saale)

14:15


Radiologische Aspekte
K. Holzapfel (München)

14:33 Pathologie

W. Weichert (München)
14:52


Konservatives Management
V. Ellenrieder (Göttingen)

15:11


Chirurgisches Management
J. Werner (München)

15:30




Enukleation – eine sichere Alternative zur formal erweiterten
Pankreasresektion bei Seitengang IPMN
J. Kaiser (Heidelberg), S. Fritz, M. Klauß, U. Hinz, O. Strobel
L. Schneider, M. W. Büchler, T. Hackert

15:40


Prozessoptimierung am Beispiel der Pankreaszytologie
L. Veits (Bayreuth), W. Sterlacci, M. Vieht

15:50





Circulating cell-free DNA is a reliable tool to detect hot spot
mutations in intraductal papillary mucinous neoplasms of the
pancreas
A. Berger (Ulm), D. Schwerdel, S. Lam, B. Schröppel, A. Meining
P. Hermman, T. Seufferlein, A. Kleger

16:00–16:30

Kaffeepause

11

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 19. Februar 2016
16:30–18:30
Vorsitz

Solide Pankreastumore – klinisch und experimentell
M. Löhr (Stockholm/SE), V. Fendrich (Marburg)

16:30


Adenokarzinom des Pankreas
V. Heinemann (München)

16:45


Neuroendokrine Tumore des Pankreas
A. von Werder (München)

17:00
Rolle des RelA-CCL20 Signalwegs in der TRAIL Resistenz des
PDAC

A. Arlt (Kiel), C. Geismann
17:10




Gemcitabine impairs tumor perfusion and reduces drug delivery
in stroma rich murine endogenous PDAC
I. Heid (München), M. Trajkovic-Arsic, K. Steiger, A. Gupta
M. Settles, A. Steingötter, J. Siveke, R. Braren

17:20




Regorafenib induziert in pankreatischen neuroendokrinen
Tumorzellen einen Zellzyklus-Arrest mit einer Veränderung des
metabolischen Phänotyps
M. Egidi (Halle, Saale), S. Krug, P. Michl, H. Griesmann

17:30




Innovative Konzepte für eine Hochpräzisionsstrahlentherapie
des Pankreaskarzinoms im Mausmodell
S. Dobiasch (München), T.-E. Schmid, D. Schilling, J. Wilkens
S. E. Combs

17:40
FOLFIRINOX-Induktionstherapie beim Pankreaskarzinom und

dann? – Erfahrungen mit Erhaltungstherapie, Therapiepause und
Reinduktion

A. Hann (Ulm), W. Bohle, W. Zoller
17:50




Plac8 Überexpression reguliert Zellwachstum in pankreatischen
neuroendokrinen Tumoren (pNET)
M. Haijat (Marburg), H. Schmidt, L. Ortmüller, T. M. Gress
M. Buchholz

18:00
Metastasectomy of Metachronic Pulmonary Metastasis in

Pancreatic Cancer Patients – a Pooled Analysis of Two Pancreatic
Centers

M. Ilmer (München), T. Schiergens, M. Sargut, R. Waligora

J. Werner, G. O. Ceyhan, J. G. D‘Haese, W. Hartwig

12

Wissenschaftliches Programm • Freitag, 19. Februar 2016
18:10





Niedertemperaturplasma – eine Übersicht über mögliche
Therapieoptionen beim Pankreaskarzinom
A. Käding (Greifswald), K. R. Liedkte, S. Bekeschus, K. Masur
M. von Behr, C. Hackbarth, T. von Woedtke, J.-P. Kühn
C.-D. Heidecke, W. von Bernstorff, L. I. Partecke

18:20



Sytemische Inflammation und Prognose beim Pankreaskarzinom
O. Strobel (Heidelberg), U. Hinz, T. Hank, L. Schneider, M. Büchler
T. Hackert

18:30–19:00

Mitgliederversammlung des DPC

ab 19:30

Festabend im Bräustüberl Weihenstephan (s. Seite 28)

SCHON?

WUSSTEN

SIE

Conventus ist der
Professional Congress Organiser
für die 36. Jahrestagung des DPC*

*Deutscher Pankreasclub e. V.

13

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 20. Februar 2016
08:30–10:00
Vorsitz

Genetik in der Pankreatologie
R. Jaster (Rostock), H. Witt (München)

08:30


Genetik in der Pankreatitis
H. Witt (München)

08:45


Genetik beim Pankreaskarzinom
R. Rad (München)

09:00




Functional characterization of regulatory variants at the SPINK1
p.N34S haplotype
H. Laumen (Freising), L. Hoerburger, J. Vogt, C. Schneider
K. Kaufmann, M. Ludwig, H. Witt

09:10




SNP (rs7877190) im TBC1D8B-Gen als genetische Risikovariante
der chronischen Pankreatitis
C. Zimmer (Leipzig), C. Ruffert, M. Krehan, S. Beer, J. Mössner
J. Rosendahl

09:20




Epigenetic alterations mediated by Ring1b are crucial for
acinar-to-ductal metaplasia and pancreatic carcinogenesis
S. Benitz (München), J. Guo, S. Raulefs, B. Kong, I. Esposito
C. W. Michalski, J. Kleeff, I. Regel

09:30
Investigating the impact of genetic heterogeneity of pancreatic

cancer on chemotherapeutic resistance in high-throughput drug
screens

Z. Kamyabi-Moghaddam (München), M. Wirth, K. Blume

G. O. Ceyhan, R. M. Schmid, J. Siveke, G. Schneider, M. Reichert
09:40





Knock-Out von Snail im transgenen Tumormausmodell inhibiert
die azino-duktale Metaplasie in Vorläuferläsionen des duktalen
Adenokarzinoms des Pankreas
F. Jendryschek (Marburg), M. Lauth, D. K. Bartsch, J. Waldmann
V. Fendrich

09:50
SLURP1 als Tumorsuppressor im pankreatischen dukalen
Adenocarcinom

V. Throm (Heidelberg), D. Männle, K. Schneider, K. Felix

T. Hackert, N. Giese, O. Strobel
10:00–11:30

14

Kaffeepause und Posterbegehung

Wissenschaftliches Programm • Samstag, 20. Februar 2016
11:30–13:00
Vorsitz

Microenvironment beim Pankreaskarzinom
R. Grützmann (Dresden), H. Algül (München)

11:30


All about PSCs
M. Erkan (Istanbul/TR)

11:45


Beyond PSCs
B. Sainz (Madrid/ES)

12:00




Modeling the pancreatic cancer-stroma interaction driven by
Prrx1in a novel three-dimensional co-culture system
K. Blume (München), Z. Kamyabi-Moghaddam, D. Saur
R. M. Schmid, G. Schneider, M. Reichert

12:10
Cathepsin D expression drives fibrogenic potential of tumor

associated stroma and reduces survival of pancreatic cancer
patients

U. Mahajan (Greifswald), E. Langhoff, E. Costello, W. Greenhalf

C. Halloran, F. U. Weiss, F. Lämmerhirt, T. Kohlmann

F. Dombrowski, M. Evert, J. P. Neoptolemos, M. W. Büchler

M. M. Lerch, J. Mayerle
12:20



The influence of NFATc1 on the inflammatory tumor environment
in pancreatic carcinogenesis
N.-M. Chen (Göttingen), E. Heßmann, V. Ellenrieder

12:30




Crosstalk zwischen Tumorzellen und Tumor-assoziierten
Makrophagen während der frühen Pankreaskarzinogenese
S.-J. Barnard (Halle, Saale), L. Mühlberg, B. Kühnemuth
H. Griesmann, M. Buchholz, T. M. Gress, P. Michl

12:40



Immunologische Veränderungen beim Pankreaskarzinom:
Implikation für zukünftige Therapien
A. Bazhin (München), J. Werner, S. Karakhanova

12:50






Inflammation-associated metabolic rewiring in initiation of
pancreatic cancer – Impact of macrophage-mediated metabolic
alterations on phenotype and tumor-promoting properties of
benign and premalignant pancreatic ductal epithelial cells
S. Rahn (Kiel), M. Piller, S. O. Helm, B. Sipos, C. Röcken, H. Schäfer
D. Wesch, S. Sebens

13:00–13:15

Verabschiedung nach Greifswald und Preisvergabe

15

Vol. 9, Nr. 2 (pp. 81–148) 2014

Visceral
Medicine
formerly

Breast Care

able
Search ed
in PubM

Gastroenterology, Endoscopy and Surgery –
The Interdisciplinary Approach to Gastrointestinal Disease

Karger

S. Karger
Medical and Scientific Publishers
Basel · Freiburg · Paris · London ·
New York · Chennai · New Delhi ·
Bangkok · Beijing · Shanghai ·
Tokyo · Kuala Lumpur ·
Singapore · Sydney

Associated Organ
for Continuing Education

www.karger.com/vis
Editor-in-Chief

Associate Editors

Senior Editors

E. Klar, Rostock
J. Mössner, Leipzig
G. Kähler, Mannheim
M. F. Neurath, Erlangen

J.R. Izbicki, Hamburg
M.M. Lerch, Greifswald
M.H. Schoenberg, Munich

R. Bittner, Stuttgart
K.-J. Paquet, Bad Kissingen
J.F. Riemann, Ludwigshafen

Associated Organ of the
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralmedizin
Editorial Office
Alexander Eitner
Telefon +49 761 45 20 730
16
a.eitner@karger.com

Marketing
Petra Schlegel
Telefon +49 761 45 20 713
p.schlegel@karger.com

Abonnentenservice
Alexander Craig
Telefon +49 761 45 20 724
aboservice@karger.com

Posterpräsentationen
Die Posterpräsentationen finden Sie im Korbinianssaal im 2. Obergeschoss.
Donnerstag, 18. Februar 2016 • 15:45–16:30 Uhr • P01–P18
Vorsitz
A. Schneider (Mannheim), W. Huber (München)
Freitag, 19. Februar 2016 • 09:30–10:30 Uhr • P19–P43
Vorsitz
M. Lesina, S. Böck (München)
Samstag, 20. Februar 2016 • 10:00–11:30 Uhr • P44–P79
Vorsitz
U. Wittel (Freiburg), M. Erkan (Istanbul/TR)
P01
In vitro und in vivo Studien zur Immunpathogenese der murinen
Autoimmunpankreatitis

L. Borufka (Rostock), E. Volmer, S. Müller, S. Ibrahim, R. Jaster
P02
Morbide Adipositas – Kontraindikation für Pankreasoperationen und

negativer Einflussfaktor auf das Langzeitüberleben bei
Pankreaskarzinom?

P. Téoule (Mannheim), B. Emrulla, D. Duffy, T. Wilhelm, S. Post

F. Rückert
P03




Präoperative Cholestase beim Pankreaskarzinom – Drainieren oder
nicht drainieren?
F. Popp (Magdeburg), C. Benckert, H. Dralle, H. Lippert, C. Bruns
H. Ptok

P04



Characterisation of a novel juvenile onset diabetes (JOD) gene using
human pluripotent stem cells
A. Illing (Ulm), A. Lechel, L. Qiong, I. Costa, T. Seufferlein, A. Kleger

P05



Suszeptibilitätsgene der murinen Autoimmunpankreatitis
S. Müller (Rostock), L. Borufka, J. Bischof, Y. Gupta, H. Nizze, S. Ibrahim
R. Jaster

P06



Verbessert eine Taurinsupplementierung die Fettverdauung bei
exokriner Pankreasinsuffizienz?
A. Mößeler (Hannover), J. Kessler, B. Ahlfänger, J. Kamphues

P07
Aminosäurenkonzentration im Serum bei exokriner Pankreasinsuffizienz:

Hinweis auf Notwendigkeit der Berücksichtigung der Proteinversorgung?:

Studien an pankreasgangligierten Schweinen als Modell für den
Menschen

A. Mößeler (Hannover), M. Beyerbach, J. Kamphues

17

Posterpräsentationen
P08



Chirurgie des Pankreas – Der neue R-Status zählt!
T. Hank (Heidelberg), U. Hinz, F. Bergmann, D. Jäger, P. Schirmacher
T. Hackert, M. Büchler, O. Strobel

P09


Relaparotomie nach Pankreasresektion – Ursachen und Ergebnisse
S. Chikhladze (Freiburg), O. Sick, F. Makowiec, U. Hopt, U. Wittel

P10




Differential diagnosis of autoimmune pancreatitis from pancreatic
cancer by analysis of serum gelatinase levels
S. Dobiasch (München), K. Felix, M. Gaida, K. Schneider, J. Werner
E. Martens, J. Vandooren, G. Opdenakker

P11




Einfluss einer Atg5-Defizienz auf die Zymogenaktivierung und die
Eigenschaften der chronischen Pankreatitis im Mausmodell
R. Fischer (Magdeburg), K. Diakopoulos, H. Algül, J. Mayerle
M. M. Lerch, C. Bruns, W. Halangk, T. Wartmann

P12



Woran versterben Patienten mit einem Pankreaskarzinom?
K. Schütze (Barmbek), M. Fard-Aghaie, A. Papalampros, K. Niehaus
K. Oldhafer

P13



Hirnmetastasen in Pankreaskarzinom-Patienten – Welche Rolle spielt
die Chirurgie?
J. Lemke (Ulm), M. Kornmann, D. Henne-Bruns

P14



Pankreasstiffness – erste Schritte zur Entwicklung eines molekularbiologischen Markers
M. Sargut (München), H. Friess, G. O. Ceyhan

P15


Pancreatic Reg3b expression and early steps of tumourigenesis
T. Neuß (München), H. Einwächter, R. M. Schmid

P16


Cell lines reflect ampullary cancer subtypes
L. Bolm (Lübeck), D. Bausch, T. Keck, O. Schilling, U. Wellner

P17



Venous reconstruction during pancreatoduodenectomy for
adenocarcinoma of the pancreas and distal cholangiocarcinoma
F. Anger (Würzburg), J. Brugger, A. Wiegering, C. Germer, I. Klein

P18




RSPO2 enhances canonical Wnt signaling to confer stemness-associated
traits to susceptible pancreatic cancer cells
M. Ilmer (München), A. Recio Boiles, A. Bazhin, J. Werner, E. Alt
J. Vykoukal

18

Posterpräsentationen
P19




TRAIL-R4 fördert Malignität im duktalen Pankreasadenokarzinom und
stellt ein mögliches Target in der Therapie dar
J. Gundlach (Kiel), D. Tawfik, T. Münstermann, F. Annewanter, K. Legler
C. Hauser, J. Egberts, T. Becker, A. Trauzold

P20



Expression Calcium-sensitiver Rezeptoren im Rahmen der akuten
experimentellen Pankreatitis
M. Heindl (Leipzig)

P21





Wirkung von APG350, einer hexavalenten rekombinanten Variante des
Todesliganden TRAIL auf duktale Pankreasadenokarzinomzellen in
vitro und in vivo
C. Hauser (Kiel), K. Legler, M. Kluge, O. Hill, J. Egberts, T. Becker
H. Kalthoff, A. Trauzold

P22




Untersuchung von Biomarkern zur Differentialdiagnostik von
entzündlichen und neoplastischen Erkrankungen des Pankreas
A. Brock (Münster), T. Erben, T. Herzog, W. Uhl, E. Rijcken
R . Menningen, J. Schnekenburger

P23




Distinct temporal regulation of NFATc1 activity safeguards proper
regeneration of the exocrine pancreas
E. Heßmann (Göttingen), N.-M. Chen, A. König, A. Neesse
V. Ellenrieder

P24




Risikofaktoren für die Entwicklung einer Magenentleerungsstörung
nach Pankreaslinksresektion
T. Glowka (Bonn), M. von Websky, D. Pantelis, S. Manekeller, J. Standop
J. Kalff, N. Schäfer

P25



Cux1 kooperiert mit Kras in der Tumorprogression der Pankreaskarzinoms in vivo
H. Griesmann (Halle, Saale), S. Mühl, P. Michl

P26




Der CXCL12-CXCR4-CXCR7-Signalweg unterdrückt die zentrale Glia und
bewirkt Analgesie im Pankreaskarzinom
I. Demir (München), K. Kujundzic, Ö. Saricaoglu, P. Pfitzinger
K. Diakopoulos, H. Algül, H. Friess, G. O. Ceyhan

P27




Die Pankreatitis assoziierte PRSS1 Mutation rs10273639 und weitere
Varianten führen zu erhöhter PRSS1-mRNA
M. Krehan (Leipzig), S. Kistner, C. Ruffert, S. Beer, J. Mössner
J. Rosendahl

19

Posterpräsentationen
P28




Veränderungen im Expressionsprofil der miRNAs während der
Entwicklung des duktalen Pankreaskarzinoms im Mausmodell
S. Raulefs (München), S. Müller, B. Kong, I. Regel, P. Winter, H. Friess
J. Kleeff, C. W. Michalski

P29
Effekte der Hyperthermie mittels magnetischer Nanopartikel auf
Pankreaskarzinomzellen

A. Roeth (Aachen), I. Slabu, B. Martin, T. Schmitz-Rode, U. Neumann
P30




Auswirkungen von Autophagie-Modulatoren auf die
Zymogenaktivierung bei muriner Caerulein-Pankreatitis
T. Wartmann (Magdeburg), R. Fischer, H. Faber-Zuschratter
N. Diakopoulos, H. Algül, M. M. Lerch, J. Mayerle, W. Halangk

P31




Langzeitüberleben und Tumorstadium – 5 Jahres Ergebnisse
prospektiver Daten aus einem zertifizierten Pankreaszentrum
D. Weyhe (Oldenburg), V. Uslar, I. Burkowski, A. Müller, K. Eilermann
A. Tannapfel

P32




Preoperative biliary stenting versus early surgery in patients with
jaundice due to malignant lesions of the head of the pancreas – a
meta-analysis of current literature
F. Scheufele (München)

P33



Preoperative biliary drainage in malignant jaundice causes a shift of
the biliary microbiome and aggravates antibiotic resistance
F. Scheufele (München), L. Aichinger, G. O. Ceyhan

P34
Retrospektive Studie zur Evaluation der Auswirkung der intra- und

postoprativen Volumengabe auf die Inzidenz von Pankreasfisteln nach
Pankreaskopfresektionen

L. Calavrezos (München)
P35



Hochreguliertes alternatives NHEJ im Pankreaskarzinom als mögliches
therapeutisches Ziel
P. Moskwa (Greifswald), A. Smolinska, J. Swoboda, M. M. Lerch

P36



Makrophagen Aktivierung im Verlauf der Pankreatitis
M. Sendler (Greifswald), F. U. Weiss, W. Halangk, T. Wartmann
U. Mahajan, J. Greinacher, M. M. Lerch, J. Mayerle

20

Posterpräsentationen
P37




Die Rolle der lysosomalen Protease Cathepsin C in der akuten
experimentellen Pankreatitis
D. S. John (Greifswald), J. Aschenbach, M. Sendler, F. U. Weiss
J. Mayerle, M. M. Lerch, A. A. Aghdassi

P38



miRNA-100 und miRNA-125b - Modulatoren der Chemoresistenz
gegenüber Gemcitabin und 5FU im Pankreaskarzinom
F. Lämmerhirt (Greifswald), M. M. Lerch, F. U. Weiss

P39




TNFα reguliert die Inflammation aber nicht die fibrosierung in der
chronischen Pankreatitis
J. Greinacher (Greifswald), M. Sendler, F. U. Weiss, M. M. Lerch
J. Mayerle

P40




Loss of Hif1α suppresses metastasis of pancreatic cancer via impairing
anoikis resistance and colonization
T. Cheng (München), Z. Jian, S. Raulef, I. Regel, H. Friess
C. W. Michalski, J. Kleef, B. Kong

P41




Nutrient poor microenvironment plays a context-dependent role in
mediating metastasis of pancreatic cancer
Z. Jian (München), T. Cheng, S. Raulef, I. Regel, H. Friess
C. W. Michalski, J. Kleeff, B. Kong

P42
Die Serin-Threonin-Kinase FASTK reguliert Proliferation und

Tumorprogression, nicht aber Apoptoseresistenz in Pankreas karzinomzellen

B. Kaistha (Marburg), M. Hutzler, T. M. Gress, M. Buchholz
P43
Cofilin-1-vermittelte Wachstumsregulation in Pankreaskarzinomzellen

ist mit der Aktivierung des MAL/SRF Transkriptionsfaktor-Komplexes
assoziiert

B. Kaistha (Marburg), S. Kirchhoff, H. Schmidt, M. Lauth, R. Singh

B. Sipos, T. M. Gress, M. Buchholz
P44




Patienten unter 40 Jahren mit Pankreaskarzinom – Unterschiede in
Überleben und Genetik
A. Gluth (München), F. Bergmann, U. Hinz, N. Giese, O. Strobel
J. Werner, M. Büchler, W. Hartwig

P45



Retrospektive Analyse von Interventionszeitpunkt und -modalität bei
pankreatischen Pseudozysten
S. Rasch (München), B. Wagner, H. Algül

21

Posterpräsentationen
P46
Tumorzellularität als negativer Prädiktor für das Überleben von PDAC
Patienten

K. Steiger (München), I. Heid, M. Trajkovic-Arsic, M. Settles

A. Steingötter, J. Kleeff, M. Schwaiger, J. Siveke, R. Braren, I. Espsito
P47


Pankreaslinksresektionen – Welche ist die beste Resektionstechnik?
E. Tieftrunk (München), I. Demir, H. Friess, G. O. Ceyhan

P48




Zwischenauswertung der PANIQOL-Studie – Einfluss der
Entzündungsaktivität auf die Symptomatik und Lebensqualität bei
chronischer Pankreatitis
E. Schlaipfer (München), S. Rasch, T. Dobler, H. Algül

P49




The potential role of Y-box-binding protein 1 (YB-1) in pancreatic cancer:
evidence in tumor progression and chemotherapy resistance
Y. Zhao (Magdeburg), T. Schnöder, X. Gorny, C. Herzog, J. Qin, P. Camaj
F. Heidel, C. Bruns

P50




Effekte von Niedertemperaturplasma (NTP) in Kombination mit
Gemcitabin auf Pankreaskarzinomzellen
M. von Behr (Greifswald), K. Masur, C. Hackbart, S. Bekeschus,
C.-D. Heidecke, T. von Woedtke, W. von Bernstorff, L. Partecke

P51
Therapy of ductal pancreatic adenocarcinoma by targeting cell
metabolism

M. Schönrogge (Rostock), B. Vollmar, D. Zechner
P52



Establishment of primary tumor cell lines from pancreatic cancer tissue
R. B. Schmuck (Berlin), C. Neumann, A. Schirmeier, F. Klein, J. Pratschke
M. Bahra

P53
Etablierung der primären humanen Pankreaskarzinom-Zelllinie
MaPaC-HS-77

H. Schmidt (Mannheim), E. Birgin, S. Post, F. Rückert
P54





22

PSCA-Expression und tumorinfiltrierende Lymphozyten beim duktalen
Pankreaskarzinom – Zusammenhänge und Korrelation mit
klinisch-pathologischen Parametern
I. C. Gramlich (Dresden), D. Aust, T. Jacobi, A. Ehninger, M. Kramer
G. Ehninger, M. Bachmann

Posterpräsentationen
P55



Response of the tumor stem cell fraction in pancreatic cancer cell
lines against notch inhibitors
R. B. Schmuck (Berlin), E. Seidel, F. Klein, J. Pratschke, M. Bahra

P56



A human pancreatic differentiation platform to study cystic fibrosis in
a dish
M. Hohwieler (Ulm), T. Mayer, T. Seufferlein, A. Illing, A. Kleger

P57




Das Ausmaß der Fibrose beim duktalen Pankreaskopfkarzinom
korreliert mit der Prognose
J. Müller (Göttingen), J. Kitz, J. Gaedcke, P. Ströbel, T. Beißbarth
M. Ghadimi

P58



Das Neurogenese-Angiogenese-Verhältnis im Pankreaskarzinom ist
Interleukin-6- und MMP-9-abhängig
I. C. Kröger (München), I. E. Demir, S. Teller, H. Friess, G. O. Ceyhan

P59
Der Einfluss elektrischer Felder auf das Tumorzellwachstum im
Pankreaskarzinom

Ö. C. Saricaoglu (München), I. E. Demir, A. Schilling, H. Friess

G. O. Ceyhan
P60




Die FOXO Transkriptionsfaktoren werden durch die E3-Ubiquitin-Ligase
KCMF1 differentiell exprimiert
M. Güthle (Ulm), R. Marienfeld, J. Bartz, F. Oswald, M. Schuff, E. Zizer
T. Seufferlein, M. Wagner

P61





Die sympatherge Innervation in der chronischen Pankreatitis wird
durch die Neurotrophin-3-vermittelte Zunahme der nozizeptiven und
nitrergen Innervation ersetzt
T. Heinrich (München), I. E. Demir, D. Carty, C. Waldbaur, L. Krauss
H. Friess, G. O. Ceyhan

P62





Eignen sich Procalcitonin (PCT) und C-reaktives Protein (CRP) zur
Vorhersage postoperativer Pankreasfisteln nach elektiver
Pankreasresektion ?
J. Bochow (Rostock), E. Nina, A.-L. Kutsch, G. Alsfasser, E. Klar
B. M. Rau

P63


Europac-2 – Der aktuelle Stand
G. Beyer (Greifswald), Für die Studienzentren

23

Posterpräsentationen
P64



Fettlebererkrankung bei Patienten mit chronischer Pankreatitis
J. Babel (Leipzig), T. Karlas, J. Wiegand, V. Keim, J. Mössner, J. Rosendahl
S. Beer

P65
Mefenaminsäure als mögliche Ursache medikamentös induzierter akuter
Pankreatitis

W. Spindelböck (Graz/AT), S. Wurm, F. Schreiber
P66
Metastasierung des duktalen Pankreasadenokarzinoms – die

hepatische Mikroumgebung beeinflusst Wachstumsverhalten und

Krebsstammzelleigenschaften disseminierter Pankreasgangepithelzellen

über die Modulation des Metabolismus

H. Knaack (Kiel), L. Lenk, F. Viol, A. Fabian, J. Buttlar, W. Mikulits
H. Schäfer, S. Sebens
P67


MegPep – Der aktuelle Stand
G. Beyer (Greifswald), Für die Studienzentren

P68



Offene vs. endoskopische Pseudozystendrainage – retrospektive,
unizentrische Analyse
A. Schrenk (Mannheim)

P69






Open-label Pilot Phase I/II Studie zur hyperthermen intraperitonealen
Chemotherapie (HIPEC) nach makroskopisch vollständiger Resektion
(R0/R1) von Adenokarzinomen des Pankreas (PanHIPEC; Eudra-CT
Nummer 2015-002288-41)
S. Beckert (Tübingen), M. Löffler, I. Königsrainer, C. Meisner, C. Jägle
P. Horvath, F. Struller, A. Königsrainer

P70




PKM2 contributes to hypoxia-induced tumor angiogenesis via
regulation of HIF-1alpha/VEGF signaling pathway
N. Azoitei (Ulm), K. Diepold, S. Bobrovich, A. Rouhi, F. Genze, T. Simmet
T. Seufferlein

P71
Pro- and anti-apoptotic proteins of the Bcl-2 family regulate sensitivity

of pancreatic cancer cells towards gemcitabine and T cell-mediated
cytotoxicity

C. Bauer (München), C. Hees, H.-A. Lehr, R. Wank, A. Trauzold

S. Endres, M. Dauer, M. Schnurr

24

Posterpräsentationen
P72



Role of Protein Kinase D1 (PKD1) in PDA development and pancreatic
cancer associated inflammatory response
M. Armacki (Ulm), Y. Bektas, S.-F. Katz, T. Seufferlein

P73




Simultane Gefäßresektion im Rahmen onkologischer Resektionen beim
duktalen Pankreaskarzinom
J. Mikneviciute (Homburg, Saar), P. Scherber, M. Bobkowski, J. Schuld
M. Glanemann, R. Eisele

P74




The formation of NFATc1 –Smad3 complexes in Smad4-deficient
pancreatic cancer
M. Hasselluhn (Göttingen), S. Hanheide, K. Reutlinger, S. Johnsen
V. Ellenrieder, E. Heßmann

P75




Validierung der ISGPF-Definition der postoperativen Pankreasfistel:
Modifikation von Grad B und C
T. Hackert (Heidelberg), T. Pausch, U. Hinz, I. Fesenbeck, O. Strobel
L. Schneider, M. Büchler

P76




Zwischenauswertung der PANIQOL-Studie – Einfluss der
Entzündungsaktivität auf die Symptomatik und Lebensqualität bei
chronischer Pankreatitis
E. Schlaipfer (München), S. Rasch, T. Dobler, H. Algül

P77



3-dimensional reconstruction reveals a sequence of EMT events at the
invasive front of human pancreatic ductal adenocarcinoma
L. Bolm (Lübeck), D. Bausch, T. Keck, P. Bronsert, U. F. Wellner

P78



Bcl3 acts as proto-oncogene in human and murine pancreatic cancer
J. Ai (München), L. Song, M. Lesina, R. M. Schmid, H. Algül
S. M. Wörmann

P79






Essentielle Rolle der Non-Rezeptor Tyrosinphosphatase PTPN11/SHP-2
in Organentwicklung und KrasG12D-induzierter Karzinogenese des
murinen Pankreas
D. Ruess (München), S. M. Wörmann, J. Ai, N. K. Diakopoulos
K. Gorgülü, A. Karpathaki, M. Stefanovic, D. Kabacaoglu, L. Song
H. Algül, M. Lesina

25

Sponsoren, Aussteller und Medienkooperationen
Wir danken den nachfolgenden Firmen für ihre Unterstützung und kooperative
Zusammenarbeit:
Premiumsponsor
Covidien Deutschland (Neustadt/Donau)
Hauptsponsoren
Ethicon, ein Geschäftsbereich der Johnson & Johnson
Medical GmbH (Norderstedt)
Mylan Healthcare GmbH (Hannover)

Aussteller
Standnummer
Applied Medical Deutschland GmbH (Düsseldorf) ................................... ........ 10
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. (Bonn) ............................................. 1
Baxalta Deutschland GmbH (Unterschleißheim) ........................................ ........ 2
Celgene GmbH (München) ............................... ................................................. 3
Covidien Deutschland GmbH (Neustadt/Donau) ........................................ ....... 6
Ethicon, ein Geschäftsbereich der Johnson & Johnson Medical GmbH
(Norderstedt) ..................... ............................................................................. 4
Dr. Falk Pharma GmbH (Freiburg i. Br.) .......................................... ................... 8
Mylan Healthcare GmbH (Hannover) .......................................... ....................... 5
Olympus Deutschland GmbH (Hamburg) .......................................................... 9
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG (Berlin).......................................... ..... 7
Sponsoring Hans-Chiari-Preis für klinische Pankreasforschung
Mylan Healthcare (Hannover)
Sponsoren
Celgene GmbH (München)

Gemäß dem FSA-Kodex (Umsetzung §20 Abs. 5 FSA-Kodex Fachkreise) wird, auf Wunsch
der nachfolgenden Firma über die finanzielle Unterstützung zu diesem Kongress informiert:
Baxalta Deutschhland GmbH (2.500 EUR, Informationsstand), Mylan Healthcare GmbH (5.000 EUR,
Informationsstand, Anzeige, Hans-Chiari-Preis), Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
(2.000 EUR, Informationsstand).

26

Raum- und Ausstellerplan (Gebäudeplan)

Erdgeschoss
Korbiniansklause

WC

Eingang/
Hotelrezeption
WC

1. Obergeschoss
Speisesaal

1
2

3

10

4

WC

8

5

6

9

7

2. Obergeschoss
Aula
WC

WC

Vortragssaal
Posterausstellung

WC

Industrieausstellung
Catering

Check-In
Stand bei Drucklegung

27

Abendprogramm
Get–Together
Der Begrüßungsabend findet in der Korbiniansklause des Kardinal-Döpfner-Hauses
statt. Untergebracht im ältesten noch erhaltenen Teil der früheren Residenz können Sie frisch gezapftes Bier und offene Weine bei interessanten Gesprächen mit
KollegInnen genießen.
Datum
Zeit
Kosten

18. Februar 2016
ab 19:30 Uhr
in der Kongressgebühr enthalten, Voranmeldung erforderlich!

© Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus

Gesellschaftsabend
Im Bräustüberl Weihenstephan ist die Geburtsstätte des Obazd’n. In den 1920erJahren stellte Katharina Eisenreich Ihren Gästen eine Portion Obazd’n auf den
Tisch. Seitdem ist dies nicht mehr aus den bayrischen Biergärten wegzudenken und
hat sich zu einem Klassiker entwickelt.
Probieren Sie das bayrische Erlebnismenü und genießen Sie den Abend in einem
traditionsgemäßen, bayrischen Bräustüberl.
Datum
Zeit
Kosten

19. Februar 2016
ab 19:30 Uhr
45 EUR*, Voranmeldung erforderlich!

*im Preis enthalten sind Speisen und Getränke sowie 19% MwSt.!

© Bräustüberl Weihenstephan

28

Allgemeine Informationen
Zertifizierung und Fortbildungspunkte
Der 36. Deutsche Pankreasclub wurde bei der Bayrische Landesärztekammer wie
folgt beantragt:
18. Februar 2016
19. Februar 2016
20. Februar 2016

08:30–18:30
08:30–18:00
08:30–13:00

Kategorie B
Kategorie B
Kategorie B

6 Punkte
6 Punkte
3 Punkte

Anwesenheitslisten
Für die Zertifizierung werden die Teilnehmer gebeten, sich vor Ort (bestenfalls mit
Barcode) täglich in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen.
Teilnahmezertifikate
Die Ausgabe der Teilnahmezertifikate erfolgt beim Verlassen des Kongresses am
Check-In.
Namensschild
Der Zugang zum Kongress und der Industrieausstellung ist nur mit Namensschild
möglich. Dieses erhalten Sie am Check-In.
Evaluationsbogen
Wir würden uns freuen, wenn Sie den Kongress 2017 heute schon mitgestalten.
Bitte geben Sie dafür Ihren Evaluationsbogen am Check-In ab.
Öffnungszeiten
Donnerstag
Freitag
Industrieausstellung 12:30–18:30 08:00–18:30
Check-In und
12:00–18:30
08:00–18:30
Vortragsannahme

Samstag
08:00–11:30
08:00–13:15

Gastronomische Versorgung
Den Teilnehmern wird eine gastronomische Grundversorgung in der Industrieausstellung zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Mittagessen im
großen Speisesaal im 1. Obergeschoss stattfindet.
Vortragssprache
Die Vortragssprache ist Deutsch, jedoch werden auch einzelne Vorträge in englischer Sprache gehalten.
Vortragsannahme
Die zentrale Vortragsannahme befindet sich direkt im Kongresssaal.

29

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Ai, Jiaoyu
II. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 25)

Aichinger, Lena
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 8, 20)

Anger, Friedrich
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-,
Gefäß- und Kinderchirurgie, Uniklinikum Würzburg
Arlt, Alexander
Klinik für Innere Medizin I, Campus Kiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

(Seite 18)

(Seite 12, 17)

Armacki, Milena
Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm

(Seite 25)

Azoitei, Ninel
Zentrum für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm

(Seite 24)

Babel, Jonas
Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie
Universitätsklinik Leipzig

(Seite 24)

Barnard, Sarah-Jane
(Seite 15)
Gastrointestinale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Universitätsklinikum Halle, Saale
Bauer, Christian
Gastroenterologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Bazhin, Alexandr
Klinik AVTGT-Chirurgie, Uniklinikum Großhadern,
Ludwig-Maximilians-Universität München

(Seite 24)

(Seite 15, 18)

Beckert, Stefan
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Tübingen

(Seite 24)

Benitz, Simone
Chirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

(Seite 14)

Berger, Andreas
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm

(Seite 11)

30

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Berriel Diaz, Mauricio 
Institut für Diabetes und Krebs, Deutsches Forschungszentrum für
Gesundheit und Umwelt (GmbH), Helmholtz Zentrum München
Beyer, Georg 
Klinik für Innere Medizin, Universitätsmedizin Greifswald
Biesel, Esther A.
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
Birgin, Emrullah
Chirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim
Blume, Karin
II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
Bochow, Johanna
Allgemeine, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie
Universitätsmedizin Rostock

(Seite 10)

(Seite 23, 24)

(Seite 8, 9)

(Seite 6, 22)

(Seite 14, 15)

(Seite 23)

Böck, Stefan
(Seite 17)
Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Großhadern
Ludwig-Maximilians-Universität München
Bolm, Louisa
Campus Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

(Seite 18, 25)

Borufka, Luise
(Seite 17)
Abteilung für Gastroenterologie, Klinik II, Zentrum für Innere Medizin
Universitätsmedizin Rostock
Brock, Alexander
(Seite 10, 19)
Biomedizinisches Technologiezentrum der Medizinischen Fakultät
der Wilhelms-Universität Münster
Calavrezos, Lenika
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 20)

Ceyhan, Güralp O.
(Seite 8, 12, 14, 18, 19, 20, 22, 23)
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
Chen, Nai-ming
Gastroenterologie, Universitätsmedizin Göttingen

(Seite 15, 19)

31

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Cheng, Tao
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 21)

Chikhladze, Sophia
Allgemein und Viszeralchirurgie, Univeritätsklinik Freiburg

(Seite 9, 18)

Demir, Ihsan Ekin
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 23)

Dobiasch, Sophie
Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

(Seite 12, 18)

Dobler, Tabea
II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 7, 22, 25)

Egidi, Maren
(Seite 12)
Gastrointestinale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Universitätsklinikum Halle, Saale
Ellenrieder, Volker
Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie
Universitätsmedizin Göttingen

(Seite 8, 11, 15, 19, 25)

Erkan, Mert
Koç University School of Medicine, Istanbul (TR)

(Seite 7, 15, 17)

Eschenbacher, Tobias
Oberbürgermeister der Stadt Freising

(Seite 6)

Fendrich, Volker
(Seite 12, 14)
Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
Fischer, Robert
Bereich Experimentelle Operative Medizin,
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

(Seite 6, 18)

Friess, Helmut
(Seite 11, 18, 19, 20, 21, 22, 23)
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

32

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Glowka, Tim R.
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Bonn

(Seite 19 )

Gluth, Alexander
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Ludwig-Maximilians-Universität München

(Seite 21)

Gramlich, Ira Carolin
Diakonissen-Krankenhaus Dresden

(Seite 22)

Greinacher, Jan
Klinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

(Seite 20, 21)

Griesmann, Heidi
(Seite 12, 15, 19)
KIM-1 Gastroentestinale Onkologie, Universitätsklinikum Halle, Saale
Grützmann, Robert
Chirurgische Klinik Erlangen

(Seite 11, 15)

Gundlach, Jan-Paul
Klinik für Allgemeine-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations-,
und Kinderchirurgie, UKSH Campus Kiel

(Seite 19)

Güthle, Melanie
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm

(Seite 23)

Hackert, Thilo
Chirurgische Klinik, Universität Heidelberg

(Seite 6, 11, 13, 14, 18, 25)

Haijat, Mikail
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Halangk, Walter
Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Otto von Guericke Universität Magdeburg

(Seite 12)

(Seite 6, 18, 20)

Hank, Thomas
(Seite 13, 18)
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Heidelberg
Hann, Alexander
Klinik für Innere Medizin I, Uniklinik Ulm

(Seite 12)

Hasselluhn, Marie Christin
Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie
Universitätsmedizin Göttingen

(Seite 25)

33

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Hauser, Charlotte
Klinik für Allgemeine-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations-,
und Kinderchirurgie, UKSH Campus Kiel
Heid, Irina
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Heindl, Mario
Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie
Universitätsklinikum Leipzig AöR

(Seite 19)

(Seite 12, 22)

(Seite 19)

Heinemann, Volker
(Seite 12)
Medizinische Klinik und Poliklinik II, Klinikum der Universität München
Heinrich, Tobias
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 23)

Herrmann, Wolfgang A.
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

(Seite 11)

Heßmann, Elisabeth
Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie
Universitätsmedizin Göttingen

(Seite 15, 19, 25)

Hohwieler, Meike
Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm

(Seite 23)

Holzapfel, Konstantin
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

(Seite 11)

Huber, Wolfgang
II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Gastroenterologie,
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

(Seite 7, 17)

Illing, Anett
Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm

(Seite 17, 23)

Ilmer, Matthias
Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-,
Gefäß- und Thoraxchirurgie, Klinikum der Universität München

(Seite 12, 18)

Jaster, Robert
(Seite 14, 17)
Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie, Klinik für Innere Medizin II
Universitätsmedizin Rostock

34

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Jendryschek, Frederike
Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Uniklinik Marburg

(Seite 14)

Jian, Ziying
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München

(Seite 21)

John, D. S.
(Seite 21)
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald
Käding, Andre
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald

(Seite 13)

Kaiser, Jörg
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg

(Seite 11)

Kaistha, Brajesh P.
Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie
Endokrinologie und Stoffwechsel, Philipps-Universität Marburg

(Seite 21)

Kamyabi-Moghaddam, Zahra
II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 14, 15)

Kasprowicz, Florian
Klinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

(Seite 7)

Kemnitz, Viktoria
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

(Seite 7)

Kleger, Alexander
(Seite 7, 10, 11, 17, 23)
Innere Medizin I, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Ulm
Knaack, Hendrike,
(Seite 24)
Institut für Experimentelle Tumorforschung, AG Inflammatorische
Karzinogenese, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Krämer, Dana
Kanzlei Vossius & Partner, München
Krehan, Mario
Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie
Universitätsklinikum Leipzig AöR

(Seite 10)

(Seite 14, 19)

35

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Kröger, Isabel
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 23)

Kühlbrey, Christian
(Seite 6)
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
Lämmerhirt, Felix
Klinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

(Seite 15, 21)

Laumen, Helmut
Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

(Seite 14)

Lemke, Johannes
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Ulm

(Seite 18)

Lesina, Marina
II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 17, 25)

Löhr, Matthias
(Seite 12)
Karolinska Institutet, Institutionen för klinisk Vetenskap, Intervention och teknik
(Clintec), H9, Stockholm (SE)
Mahajan, Ujjwal
Klinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

(Seite 15, 20)

Mayerle, Julia
(Seite 6, 7, 15, 18, 20, 21, 23)
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Zentrum für Innere Medizin
Universitätsmedizin Greifswald
Meining, Alexander
(Seite 8, 11)
Innere Medizin I, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Ulm
Michl, Patrick
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Universitätsklinikum Halle, Saale

(Seite 11, 12, 15, 19)

Mikneviciute, Jurgita
(Seite 25)
Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg, Saar
Moskwa, P.
(Seite 20)
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald

36

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Mößeler, Anne
Institut für Tierernährung, Tierärztliche Hochschule Hannover

(Seite 17)

Mössner, Joachim
(Seite 6, 14, 19, 24)
Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie
Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Müller, Martin
Abteilung für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm

(Seite 7, 10)

Müller, Sarah
(Seite 17, 20)
Zentrum für Innere Medizin, Klinik II, Abteilung Gastroenterologie
Universitätsmedizin Rostock
Müller, Julia
Abteilung Allgemeinchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen

(Seite 23)

Neesse, Albrecht
AG Neesse: The pancreas microenvironment during inflammation
and neoplasia Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie
Universitätsmedizin Göttingen

(Seite 19)

Neuß, Thorsten 
AG Schmid und Einwächter, II. Medizinische Klinik und Poliklinik
(Gastroenterologie), Klinikum rechts der Isar der
Technischen Universität München

(Seite 39)

Perkhofer, Lukas
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm

(Seite 7, 10)

Popp, Felix
Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Otto von Guericke Universität Magdeburg

(Seite 17)

Rad, Roland
II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie),
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

(Seite 14)

Rahn, Sascha
(Seite 15)
Institut für experimentelle Tumorforschung
Inflammatorische Karzinogenese, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Rasch, Sebastian
(Seite 7, 21, 22, 25)
II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

37

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Rau, Bettina M.
(Seite 8, 23)
Abt. für Allgemeine-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
Raulefs, Susanne
Chirurgie Pankreasforschung, Technische Universität München

(Seite 14, 20)

Regel, Ivonne
(Seite 7, 14, 20, 21)
Institut für Pathologie, Heinrich-Heine University, Düsseldorf
Reichel, Stephanie
Klinik für Innere Medizin III, SRH Wald-Klinikum Gera gGmbH

(Seite 8)

Renz, Bernhard W.
Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-,
Gefäß- und Thoraxchirurgie, Uniklinikum Großhadern
Ludwig-Maximilians-Universität München

(Seite 7)

Roeth, Anjali A.
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Uniklinik RWTH Aachen

(Seite 20)

Rosendahl, Jonas
(Seite 6, 14, 19, 24)
Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie
Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Ruess, Dietrich
II. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 25)

Sainz, Bruno
Centro Nacional de Investigaviones Oncológicas, Madrid (ES)

(Seite 15)

Sargut, Mine
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 8, 12, 18)

Saricaoglu, Ömer Cemil
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 23)

Scheufele, Florian
Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 8, 20)

38

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Schlaipfer, Elisabeth
II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
Schmid, Roland M.
II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie)
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Schmidt, Helena
Medizinische Fakultät Mannheim der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mannheim
Schmuck, Rosa B.
Charité Centrum Chirurgische Medizin CC8
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Charité – Universitätsmedizin Berlin

(Seite 7, 22, 25)

(Seite 7)

(Seite 12, 21, 22)

(Seite 22, 23)

Schneider, Alexander
II. Med. Klinik, Zentrale Interdisziplinäre Endoskopie,
Universitätsmedizin Mannheim

(Seite 17)

Schönrogge, Maria
Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie
Universitätsmedizin Rostock

(Seite 22)

Schrenk, Andrea
Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim (UMM)

(Seite 24)

Schütze, Kim C.
(Seite 18)
Asklepios Klinik Barmbek – Allgemein- und Viszeralchirurgie, Barmbek
Sendler, Matthias
Klinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald

(Seite 20, 21, 23)

Seufferlein, Thomas
(Seite 7, 10, 11, 17, 23, 24, 25)
Innere Medizin I, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Ulm
Siech, Marco
(Seite 8, 11)
Chirurgische Klinik I Allgemein-,Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirugie
Ostalbklinikum Aalen
Slotta-Huspenina, Julia
Leiterin der Gewebebank des Klinikums rechts der Isar
und der medizinischen Fakultät der TU München
Oberärztin am Institut für Pathologie und der
pathologischen Anatomie der TU München

(Seite 10)

39

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
Spindelböck, Walter
Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
Medizinische Universität Graz (AT)
Steiger, Katja
Institut für Pathologie, Technische Universität München

(Seite 24)

(Seite 7, 12, 22)

Steiner, Jörg M. 
Department of Small Animal Clinical Sciences, Texas A&M University
Strauß, Peter
Chirurgische Klinik I Allgemein-,Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirugie
Ostalbklinikum Aalen

(Seite 10)

(Seite 8)

Strobel, Oliver
(Seite 6, 11, 13, 14, 18, 21, 25)
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg
Téoule, Patrick
Chirurgische Klinik, Medizinische Fakultät Mannheim der
Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Mannheim

(Seite 17)

Throm, Verena
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg

(Seite 14)

Tieftrunk, Elke
Chirurgische Klinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München

(Seite 22)

Veits, Lothar
Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth

(Seite 11)

Volk, Andreas
VTG Chirurgie, Uniklinikum Dresden

40

(Seite 8)

WIR SEHEN UNS 2017
zur
37. Jahrestagung des
Deutschen Pankreasclub
in Greifswald

© 75896346 l spuno l Fotolia.com

Verzeichnis Referenten und Vorsitzende
von Behr, Magdalena
Chirurgische Onkologie, Universitätsmedizin Greifswald

(Seite 13, 22)

von Werder, Alexander
II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie),
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

(Seite 12)

Wartmann, Thomas
Klinik für Chirurgie, Bereich Experimentelle Operative Medizin
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

(Seite 18, 20)

Weichert, Wilko
Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie
Technische Universität München

(Seite 11)

Weniger, Maximilian
Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-,
Gefäß- und Thoraxchirurgie, Klinikum der Universität München

(Seite 8)

Werner, Jens
(Seite 8, 11, 12, 15, 18, 21)
Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie,
Ludwig-Maximilians-Universität München
Weyhe, Dirk
Uniklinik für Viszeralchirurgie am Pius-Hospital Oldenburg
Universität Oldenburg

(Seite 20)

Witt, Heiko
Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin,
Technische Universität München, Freising-Weihnstephan

(Seite 14)

Wittel, Uwe A.
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
Zhao, Yue
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinik Magdeburg A.ö.R.
Zhou, Xiaodong
Department of Surgery, University Clinic Heidelberg

(Seite 6, 8, 9)

(Seite 22)

(Seite 6)

Zimmer, Constantin
(Seite 14)
Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie – Gastroenterologisches
Forschungslabor, Universitätsklinikum Leipzig

42

Bei chronischer exokriner
Pankreasinsuffizienz und
Mukoviszidose

schnelle Freisetzung

1, 2

hohe enzymatische
Oberfläche
3, 4

1
Löhr JM et al. Exokrine Pankreasinsuffizienz, UNI-MED 2006, S. 29-32; 2 Huewel S, Behrens R, Spenser F. Pankreasenzyme: Präparate im Vergleich. Pharmazeutische Zeitung
37: 33-42, 1996; 3 Layer P, Löhr JM, Ockenga J. Exokrine Pankreasinsuffizienz optimal behandeln. Der Bay. Int. 26(2006) Nr. 6; 4 Löhr JM et al. Properties of different pancreatin
preparations used in pancreatic exocrine insufficiency; European Journal of Gastroenterology & Hepatology 2009 Sep; 21(9):1024-31.

Abbott Laboratories GmbH, Freundallee 9A, 30173 Hannover, Mitvertrieb: Mylan Healthcare GmbH
Kreon® 10 000 Kapseln / Kreon® 25 000 / Kreon® 40 000 / Kreon® für Kinder
Wirkstoff: Pankreas-Pulver vom Schwein mit Amylase-/Lipase-/Protease-Aktivität; Zusammensetzung: Jeweils eine Hartkapsel mit magensaftresistenten Pellets enthält:
Kreon® 10 000 Kapseln: 150 mg Pankreas-Pulver, hergestellt aus Pankreasgewebe vom Schwein, entsprechend lipolytische Aktivität: 10 000 Ph.Eur.E, amylolytische
Aktivität: 8 000 Ph.Eur.E, proteolytische Aktivität: 600 Ph.Eur.E; Kreon® 25 000: 300 mg Pankreas-Pulver, hergestellt aus Pankreasgewebe vom Schwein, entsprechend
lipolytische Aktivität: 25 000 Ph.Eur.E, amylolytische Aktivität: 18 000 Ph.Eur.E, proteolytische Aktivität: 1 000 Ph.Eur.E; Kreon® 40 000: 400 mg Pankreas-Pulver, hergestellt
aus Pankreasgewebe vom Schwein, entsprechend lipolytische Aktivität: 40 000 Ph.Eur.E, amylolytische Aktivität: 25 000 Ph.Eur.E, proteolytische Aktivität: 1 600 Ph.Eur.E;
Kreon® für Kinder: Eine Messlöffelfüllung (100 mg) mit magensaftresistenten Pellets enthält 60,12 mg Pankreas-Pulver, hergestellt aus Pankreasgewebe vom Schwein,
entsprechend lipolytische Aktivität: 5 000 Ph.Eur.E, amylolytische Aktivität: 3 600 Ph.Eur.E, proteolytische Aktivität: 200 Ph.Eur.E; Sonstige Bestandteile: Cetylalkohol,
Triethylcitrat, Dimeticon 1000, Macrogol 4000, Hypromellosephthalat. Die Kapseln enthalten zusätzlich: Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Titandioxid, Eisen(III) oxid, Eisen(III)
hydroxid-oxid x H2O, Eisen(II,III) oxid. Anwendungsgebiete: Maldigestion infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz). Mukoviszidose zur Unterstützung der ungenügenden Funktion der Bauchspeicheldrüse. Gegenanzeigen: Nachgewiesene Überempfindlichkeit gegen Schweinefleisch
(Schweinefleischallergie) oder einen anderen Bestandteil von Kreon®. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Bauchschmerzen; Häufig: Obstipation, Stuhlanomalien, Durchfall und
Übelkeit/Erbrechen; Gelegentlich: Ausschlag; Häufigkeit nicht bekannt: Allergische Reaktionen vom Soforttyp (wie z. B. Hautausschlag, Juckreiz, Niesen, Tränenfluss, Atemnot
durch einen Bronchialkrampf, geschwollene Lippen). Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von
Pankreasenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm / Blinddarmregion und des aufsteigenden Dickdarmes (Colon ascendens)
beschrieben worden. Diese Verengungen können unter Umständen zu einem Ileus führen. Bei Kreon® sind diese Darmschädigungen bisher
nicht beschrieben worden. Stand: 04/2015
Mylan Healthcare GmbH
Freundallee 9A · 30173 Hannover · Telefon: 0511 6750-2400
e-mail: mylan.healthcare@mylan.com · Internet: www.myGastroCare.de


Related documents


wbk 2018 referenten fuer programm an va 2018 10 24
berdel
klinikgruppe enzensberg forumspitzenmedizin
cv 6 2015
klinikletter hno september 2016
05 cv wolf

Link to this page


Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..

Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)

HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog

QR Code

QR Code link to PDF file Deutscher Pankreasclub e.v..pdf