Leaflet Rivarossi BLS Re 4 4 web .pdf
File information
Original filename: Leaflet Rivarossi BLS Re 4_4_web.pdf
This PDF 1.7 document has been generated by Adobe InDesign CC 14.0 (Windows) / Adobe PDF Library 15.0, and has been sent on pdf-archive.com on 22/01/2019 at 16:48, from IP address 80.59.x.x.
The current document download page has been viewed 1244 times.
File size: 2.6 MB (4 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
GIPFELSTÜRMER
– die Universallokomotive
der Reihe Re 4/4 der BLS
Formneuheit
Lieferbar etwa ab Mitte Februar 2019
Official Product
HR2734 / HR2734S / HR2734ACS
BLS
IV-V
178
BLS, Elektrolokomotive Re 4/4 in brauner Lackierung, Modell der Lieferserie 1972 - ‘74, Epoche IV-V
•
•
Vollständig überarbeitetes Modell mit
•
Neu konstruierte Stromabnehmer
Formänderungen
•
Länge über Puffer: 178 mm
Chassis und Karosserie aus Metalldruckguss
•
Dreilichtspitzensignal und Schweizer Schlusslicht
•
Zwei Räder mit Haftreifen belegt
mit der Fahrtrichtung wechselnd
•
21-polige Digitalschnittstelle
für hohes Gewicht und vorbilderechte Zugkraft
Gewicht des Modells, je nach Ausführung:
•
ca. 430 g
•
•
feinen Gittern (Neusilberätzteile) über den
•
Alle Achsen des Modells über starken 5-pol.
Motor angetrieben
Neu: Rote Schlusslichter
im Digitalbetrieb schaltbar
Komplett neu konstruierte Dachpartie mit
•
nach NEM 660 (MTC)
•
Beleuchtung der beiden Kabinen
Zweileiter- und Dreileiter-Soundversionen mit ESU
LokSound V4 Decoder, vorbildgerechtem Sound
im Digitalbetrieb schaltbar
und Schweizer Rangierfunkdurchsagen
Dachwiderständen
•
Eine Kabine mit eingesetzter Lokführerfigur
•
Beidseitig Kupplungsaufnahmen nach NEM 362
Extra angesetzte Frontsteckdosen und viele
•
Maschinenraum mit reliefartigen Nachbildungen
•
Vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung
andere extra angesetzte Teile
der entsprechenden Geräte und Leitungen
@ Gerald Stahl
Lok Nummer 174, getauft auf den Namen „Frutigen“, ruht sich
in Basel an der deutsch-schweizerischen Grenze zusammen mit
anderen Schwestermaschinen aus.
Die Lokomotive stammt aus der Lieferserie 1972-74.
Gut sichtbar: Die Bremswiderstände unter den filigranen
Ätzteilen aus dünnem aber stabilem Neusilberblech auf
dem Dach unseres neuen Modells.
Die Speichenräder des Modells sind – wie auch Karosserie und Chassis – aus hochwertigem Metallspritzguss. Beste Zugkraft garantiert!
HR2735 / HR2735S / HR2735ACS
IV-V
174
BLS
BLS, Elektrolokomotive Re 4/4 in brauner Lackierung, Modell der Lieferserie 1970, Epoche IV-V
Die Führerstandsbeleuchtung kann
im Digitalbetrieb zugeschaltet werden.
Hinter den Maschinenraumfenstern befinden sich
die Nachbildungen der elektrischen Ausrüstung.
Auch das rote Schlusslicht der Lok
kann im Digitalbetrieb genutzt werden.
•
•
Vollständig überarbeitetes Modell mit
•
Länge über Puffer: 174 mm
•
Zwei Räder mit Haftreifen belegt
Formänderungen
•
Dreilichtspitzensignal und Schweizer Schlusslicht
•
21-polige Digitalschnittstelle
Chassis und Karosserie aus Metalldruckguss
für hohes Gewicht und vorbilderechte Zugkraft
mit der Fahrtrichtung wechselnd
•
Gewicht des Modells, je nach Ausführung:
ca. 430 g
•
•
•
und Schweizer Rangierfunkdurchsagen
im Digitalbetrieb schaltbar
•
Beidseitig Kupplungsaufnahmen nach NEM 362
•
Vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung
•
Eine Kabine mit eingesetzter Lokführerfigur
Dachwiderständen
•
Maschinenraum mit reliefartigen Nachbildungen
Extra angesetzte Frontsteckdosen und viele
Zweileiter- und Dreileiter-Soundversionen mit ESU
LokSound V4 Decoder, vorbildgerechtem Sound
Beleuchtung der beiden Kabinen
feinen Gittern (Neusilberätzteile) über den
Neu konstruierte Stromabnehmer
•
im Digitalbetrieb schaltbar
Komplett neu konstruierte Dachpartie mit
andere extra angesetzte Teile
•
Neu: Rote Schlusslichter
nach NEM 660 (MTC)
der entsprechenden Geräte und Leitungen
•
Alle Achsen des Modells über starken 5-pol.
Motor angetrieben
Das Vorbild von Re 4/4 166 „Aeschi“ stammt aus der ersten Lieferserie mit Scherenstromabnehmer und kurzen Pufferträgern.
HR2736 / S / ACS
IV-V
BLS
178
BLS, Elektrolokomotive Re 4/4 in brauner Lackierung,
Modell der Lieferserie 1982 (mit Einholmstromabnehmer), Epoche IV-V
Hornby Hobbies Ltd
Westwood, Margate, Kent, CT9 4JX, UK
EU Authorised Representative:
Hornby Italia SRL
Viale dei Caduti, 52/A6, Castel Mella (BS), Italy, 25030
+49 8921094551
+34 938004786
+39 0687501292
+33 170807487
+44 (0)1843 233525
/rivarossi.lima
@hornbyinternational
www.rivarossi.it
Den beiden Führerständen der Lokomotive haben wir besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Sie sind fein detailliert, mehrfarbig bedruckt und im Digitalbetrieb beleuchtet.
Auch eine Lokführerfigur ist in einem Führerstand vorhanden. Der Kupplungshaken ist zwar nur
dekorativ, aber wie beim Vorbild aus Metall und voll beweglich.
Als Lokomotive der letzten Lieferserie besitzt Re 4/4 192 „Spiez“ vorbildgerecht
einen Einholmstromabnehmer. Im Modell besteht wurde er vollständig aus Metall
gefertigt. Auch die Dachlaustege sind feine aber stabile Metallätzteile.
•
•
Vollständig überarbeitetes Modell mit
•
Länge über Puffer: 178 mm
Formänderungen
•
Dreilichtspitzensignal und Schweizer Schlusslicht
Chassis und Karosserie aus Metalldruckguss
für hohes Gewicht und vorbilderechte Zugkraft
mit der Fahrtrichtung wechselnd
•
Gewicht des Modells, je nach Ausführung:
ca. 430 g
•
•
•
im Digitalbetrieb schaltbar
•
Komplett neu konstruierte Dachpartie mit
Beleuchtung der beiden Kabinen
21-polige Digitalschnittstelle
nach NEM 660 (MTC)
•
im Digitalbetrieb schaltbar
Zweileiter- und Dreileiter-Soundversionen mit ESU
LokSound V4 Decoder, vorbildgerechtem Sound
feinen Gittern (Neusilberätzteile) über den
•
Eine Kabine mit eingesetzter Lokführerfigur
Dachwiderständen
•
Maschinenraum mit reliefartigen Nachbildungen
•
Beidseitig Kupplungsaufnahmen nach NEM 362
der entsprechenden Geräte und Leitungen
•
Vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung
Extra angesetzte Frontsteckdosen und viele
andere extra angesetzte Teile
•
Neu: Rote Schlusslichter
•
Neu konstruierte Stromabnehmer – erstmals
Version mit Einholmstromabnehmer
und Schweizer Rangierfunkdurchsagen
Alle Achsen des Modells über starken 5-pol.
Motor angetrieben
•
Zwei Räder mit Haftreifen belegt
Beim Vorbild stammt Re 4/4 192 „Spiez“ aus der letzten Lieferserie von 1982 mit Einholmstromabnehmer und langen Pufferträgern.




Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog