180828 wen photovoltaik mph infofolder ansicht 261391(1) .pdf

File information


Original filename: 180828_wen_photovoltaik_mph-infofolder_ansicht_261391(1).pdf
Title: 180116_WEN_PV_InfoFolder_RZ.indd

This PDF 1.6 document has been generated by Adobe InDesign CC 13.1 (Macintosh) / Adobe PDF Library 15.0, and has been sent on pdf-archive.com on 20/06/2019 at 11:04, from IP address 144.208.x.x. The current document download page has been viewed 274 times.
File size: 2.6 MB (4 pages).
Privacy: public file


Download original PDF file


180828_wen_photovoltaik_mph-infofolder_ansicht_261391(1).pdf (PDF, 2.6 MB)


Share on social networks



Link to this file download page



Document preview


N
E
G
N
U
S
Ö
L
K
I
A
T
L
O
V
O
T
.
R
PHO
E
S
U
Ä
H
N
E
I
E
T
R
A
P
R
H
E
nutzen.
FÜR M
m
a
s
in
e
m
e
g
are Energie

159 | 042018 | XXXX | Lis | S& J | Vorbehaltlich Änderungen, Satz- und Druckfehler.

Erneuerb

Wien Energie-Welt
Spittelauer Lände 45
1090 Wien
Tel.: 0800 511 800
pv@wienenergie.at
wienenergie.at/pv

www.wienenergie.at

Wien Energie, ein Partner der EnergieAllianz Austria.

Für Mehrparteienhäuser.

Für Mehrparteienhäuser.

R
Ü
F
T
S
I
E
N
DIE SON
R
Ü
F
H
C
U
A
T
Z
ALLE DA: JET IN DER STADT.
WOHNUNGEN
Auf erneuerbare Energie setzen und damit einen Teil zur Energiewende beitragen
war niemals einfacher als jetzt – und zwar sowohl für BewohnerInnen
(siehe Seiten 4 und 5) als auch für Eigentümer von großen Wohnhäusern (siehe Seite 6).
Denn als starker Partner garantieren wir Ihnen viele sonnenklare Vorteile!
Durch unser umfassendes Know-how und unser Komplettpaket ersparen Sie sich
Kopfzerbrechen, ob Ihr Haus tatsächlich geeignet ist, sowie mühsame Behördenwege.
Wir stehen Ihnen als Komplettanbieter für Photovoltaik-Lösungen von Beginn bis Abschluss
des Projekts mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen dabei, von den Vorteilen sauberen
Sonnenstroms zu profitieren, der nicht nur die Ressourcen schont, sondern auch die Geldbörse.
Zusätzlich kümmern wir uns um die faire Verteilung des Stroms unter den BewohnerInnen.
So können jetzt alle in der Stadt gemeinsam erneuerbare Energie nutzen.

N
E
G
N
U
S
Ö
L
K
I
A
T
L
O
V
O
T
O
PH
N
E
N
N
I
R
E
N
H
O
FÜR BEW
.
R
E
M
Ü
T
N
E
G
I
UND E
Seit Sommer 2017 ist es dank einer Gesetzesänderung möglich, dass BewohnerInnen eines
Mehrparteienhauses Strom aus einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ihres Hauses
gemeinschaftlich nutzen und so von der Kraft der Sonne auch in der Stadt profitieren können.
Und das ganz einfach. Denn wir übernehmen als Komplettanbieter alles. Wir planen, errichten
und betreiben eine Photovoltaik-Anlage auf der gepachteten Dachfläche und verkaufen den
lokal erzeugten Strom an die BewohnerInnen. Für Sie bedeutet das: lokal erzeugte Energie
nutzen und Stromkosten sparen sowie die Umwelt schonen.
Als BewohnerIn eines Mehrparteienhauses können Sie den lokal auf dem Hausdach erzeugten
Strom in Form von einer dezentralen Energielieferung nutzen und ca. 30 % vom jährlichen
Strombedarf über die Photovoltaik-Anlage abdecken. Sie zahlen dadurch weniger für Ihren
Strom und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Als Eigentümer profitieren Sie von einem jährlichen Pachtbetrag für die Dachfläche.

Mit günstigem
Sonnenstrom
die Umwelt
schonen

Und so funktioniert es:

Photovoltaik-Anlage
Smart Meter
ermöglichen die
Aufteilung des
erzeugten Stroms

3
Wien Energie übernimmt
Installation, Inbetriebnahme
und Wartung

PV-Zähler

1
Vertrag über PhotovoltaikStromlieferung vom Dach

BewohnerInnen
2
Wien Energie pachtet die
Dachfläche vom Hauseigentümer
1

2

Für Mehrparteienhäuser.

Für BewohnerInnen.

:
D
N
A
H
R
E
N
I
ALLES AUS E UMSERVICE.
UNSER RUND

F
N
Ü
F
N
I
N
I
R
E
N
H
O
W
E
B
S
.
AL
N
E
K
N
A
T
E
N
N
O
S
N
E
T
T
I
R
SCH

Bei einem großen Projekt wie der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage ist es gut, einen starken Partner
an seiner Seite zu haben. Deshalb bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und ein Komplettpaket
von der Konzeption bis zur laufenden Wartung Ihrer Anlage.

Sie und Ihre Nachbarinnen und Nachbarn haben Interesse an einer Photovoltaik-Anlage?
Das können wir nur unterstützen.
Folgendes ist zu beachten:

Unsere Leistungen:







Potenzialcheck für die Dachfläche
Pachtung der Dachfläche vom Hauseigentümer
Planung, Einreichung des Antrags und Errichtung einer Photovoltaik-Anlage
Service und Wartung der Anlage
Aufteilung des erzeugten Stroms zwischen den einzelnen Wohneinheiten
sämtliche Abrechnungen und bürokratische Tätigkeiten
zwischen den Parteien und dem Netzbetreiber

Die Voraussetzung für eine eigene Photovoltaik-Anlage
sind 30 Wohneinheiten bzw. 50 bei einem Schrägdach.
Ist das gegeben, empfehlen wir folgenden Ablauf:

1. Schritt





Weisen Sie Ihren Wohnhauseigentümer auf die Möglichkeit einer hauseigenen
Photovoltaik-Anlage hin. Falls Sie keine Kontaktdaten haben, hilft Ihnen bestimmt Ihre
Hausverwaltung weiter. Denn ohne Zustimmung ist die Montage nicht möglich.

2. Schritt




Hat Ihr Wohnhauseigentümer Interesse an einer Photovoltaik-Anlage, kümmern wir uns
in der Folge um den Potenzialcheck und wenden uns an die BewohnerInnen, um möglichst
viele von einer Photovoltaik-Anlage zu überzeugen.

3. Schritt



Wir senden allen BewohnerInnen die Vertragsunterlagen zur Unterzeichnung zu.
Zusätzlich beraten unsere Expertinnen und Experten Sie gerne vor Ort.

4. Schritt



Wenn genug BewohnerInnen ihre Zustimmung erteilt haben,
folgt ein Pachtvertragsabschluss mit den Eigentümern des Gebäudes.

5. Schritt



3

Rund sechs Monate nach der Entscheidung für eine Photovoltaik-Anlage wird diese errichtet
und Sie profitieren sofort von einer dezentralen Stromversorgung.

4

Für BewohnerInnen.

Für Eigentümer.

N
E
D
M
A
S
N
I
E
GEM
N
E
N
E
G
I
E
S
U
HA
.
N
E
Z
T
U
N
M
O
SONNENSTR

E
I
S
N
E
R
E
I
T
I
PROF
R
E
M
Ü
T
N
E
G
I
.
E
ALS E
N
N
O
S
R
E
D
T
F
A
R
K
R
E
VON D

Sie erhalten in Zukunft zwei Rechnungen: eine Rechnung wie bisher von Ihrem bestehenden Energielieferanten
und eine Rechnung für den Photovoltaik-Strom vom eigenen Dach. Ihre ursprüngliche Stromrechnung wird
zukünftig niedriger sein, da Sie zusätzlich Sonnenstrom beziehen. Die Aufteilung der Sonnenenergie erfolgt
mittels Smart Meter nach dem dynamischen Modell:
• der erzeugte Strom wird immer unter den Einheiten fair aufgeteilt
• Sie bezahlen nur das, was Sie verbrauchen: Falls Sie abwesend sind und somit keinen Strom verbrauchen,
zahlen Sie auch nichts – deshalb ist das Modell auch für Berufstätige, die in den Sonnenstunden nicht
zu Hause sind, attraktiv
• Wien Energie-Kundinnen und -Kunden profitieren von günstigeren Konditionen

Falls Sie Ihre Dachfläche zur Verfügung stellen, profitieren Sie von vielen Vorteilen. Wir pachten
die Dachfläche von Ihnen, Sie erhalten einen jährlichen Pachtbetrag und wir übernehmen sowohl
Montage als auch Verteilung und Verrechnung des Stroms unter den Einheiten.

Beispiel: zehn Haushalte nehmen teil, davon sind fünf abwesend und verbrauchen keinen Strom, die anderen
fünf verbrauchen gleich viel Strom und erhalten dementsprechend jeweils 1/5 des erzeugten Stroms.

Vorteile für BewohnerInnen:








sauberer Sonnenstrom vom eigenen Dach
Beitrag zur umweltfreundlichen Energieversorgung
günstigerer Strombezug
keine Investitions- und laufenden Fixkosten für die Photovoltaik-Anlage
kein bürokratischer Aufwand bei Aufteilung und Verrechnung
volle Flexibilität ohne längere Bindung
weniger Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen

Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin mit uns und wir informieren Sie über alle Details:
0800 510 821 oder pvstrom@wienenergie.at

Vorteile für Eigentümer:






günstigerer PV-Strombezug für die BewohnerInnen
Bezug von einem jährlichen Pachtbetrag für installierte Leistung auf der Dachfläche
kein Aufwand für Finanzierung, Errichtung, Wartung, Betrieb und Pflege der Anlage
Wertsteigerung der Immobilie
positiver Imageeffekt

Tipp:
Natürlich bietet Wien Energie auch für Einfamilienhäuser eine passende Photovoltaik-Lösung an.
Dabei können Eigentümer sogar zusätzliche Komponenten in Anspruch nehmen:
Batterie, E-Ladestation, Elektroheizstab und Steuerung bzw. Monitoring.
Mehr Informationen unter 0800 511 800 oder pv@wienenergie.at

Falls Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren:
0800 510 821 oder pvstrom@wienenergie.at

Erste Gemeinschafts-Photovoltaik-Anlage
für ein Mehrparteienhaus in der
Lavaterstraße im 22. Bezirk.
Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl
(links) und Geschäftsführer der WBV-GPA Michael
Gehbauer (rechts) mit Karl Reisinger (Bewohner)

Impressum:
WIEN ENERGIE GmbH
Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien
FN 215854h
5

6


Document preview 180828_wen_photovoltaik_mph-infofolder_ansicht_261391(1).pdf - page 1/4

Document preview 180828_wen_photovoltaik_mph-infofolder_ansicht_261391(1).pdf - page 2/4
Document preview 180828_wen_photovoltaik_mph-infofolder_ansicht_261391(1).pdf - page 3/4
Document preview 180828_wen_photovoltaik_mph-infofolder_ansicht_261391(1).pdf - page 4/4

Related documents


180828wenphotovoltaikmph infofolderansicht2613911
kurzbeschreibung ertraege und steuer zurueck mit solar
haering tag der offenen tuer 2015
broschure tiger 042019 komprimiert
faktenflyer photovoltaik 2016
hausaufgabe 26

Link to this page


Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..

Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)

HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog

QR Code

QR Code link to PDF file 180828_wen_photovoltaik_mph-infofolder_ansicht_261391(1).pdf