Flyer Alltagssprache .pdf
File information
Original filename: Flyer - Alltagssprache.pdf
This PDF 1.4 document has been generated by Adobe InDesign CS5 (7.0.4) / Adobe PDF Library 9.9, and has been sent on pdf-archive.com on 23/10/2019 at 18:37, from IP address 2.204.x.x.
The current document download page has been viewed 179 times.
File size: 223 KB (1 page).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
Einladung
zum Fachtag am Dienstag, 26. November 2019
in der Waldheim Halle Ruit (Ostfildern)
Waldheimstraße 26, 73760 Ostfildern
Das Persönliche Budget – Chance und Herausforderung
Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Unterstützungsbedarf
Viele Menschen mit Behinderung wollen selbstbestimmt leben. Ihr Ziel ist es, selbst zu entscheiden, wann, wo
und von wem sie welche Unterstützung z.B. in der Wohnung, in der Schule, der Hochschule, am Arbeitsplatz
oder in der Freizeit in Anspruch nehmen. Das Persönliche Budget ist ein hervorragendes Instrument, um diese
Ziele zu erreichen. Anstelle der herkömmlichen Sachleistung erhalten Menschen mit Unterstützungsbedarf von
den Leistungsträgern einen festgelegten Geldbetrag, um die Unterstützungsleistungen, die sie im Alltag benötigen,
selbst einzukaufen und zu organisieren.
Der Fachtag will über den gesetzlichen Anspruch des persönlichen Budgets informieren. Die Leitgedanken der
Teilhabe und Selbstbestimmung, sowie die „neue“ Perspektive aus Sicht der Betroffenen stehen dabei im Vordergrund.
Der Fachtag will zudem über das persönliche Budget als Leistungsform mit seinen Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten informieren und es bekannter machen.
•
•
•
•
•
•
Wer kann das Persönliche Budget beantragen?
Wo und wie kann ich es beantragen?
Wo kann ich es sinnvoll einsetzen?
Arbeitgebermodell oder Assistenzdienst?
Persönliches Budget oder trägerübergreifendes Budget?
Praktische Beispiele aus dem Alltag von Betroffenen sollen dies veranschaulichen
Programm
14.00 Uhr
Ankommen
14.15 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Programm Ralf Ehring,
Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH
14.25 Uhr
Grußwort Stephanie Aeffner, Beauftragte der Landesregierung für die Belange
von Menschen mit Behinderungen
14.35 Uhr
Fachvortrag Brigitte Göltz, Freiberufliche Beraterin,
Geschäftsführerin Wohnanlage Fasanenhof gGmbh in Stuttgart
Gesetzlicher Grundlage-Anspruch, Finanzierungsvereinbarungen,
budgetfähige Leistungen, Trägerübergreifendes Budget
15.20 Uhr
Vortrag Eberhard Buhl, Geschäftsführender Vorstand des Vereins
Sozialintegrative Alltagsbetreuung e.V. Schorndorf (SOA e.V.)
Erfahrungen mit der Umsetzung des Persönlichen Budgets aus dem Bereich
Ambulant Betreutes Wohnen in Schorndorf
15.50 Uhr
Kaffeepause mit Sammlung der Fragen für die Talkrunde
16.15 Uhr
Talkrunde mit Betroffenen und Experten
17.50 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
18.00 Uhr
Ende des Fachtages
Veranstalter:
In Kooperation mit:
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
im Landkreis Esslingen (EUTB)
Eisenbahnstraße 42, 73207 Plochingen
Tel: 071 53 616 61 05
E-Mail: teilhabeberatung-es@neuearbeit.de
Ergänzende unabhängige Teilhabe
beratung Göppingen
Willi-Bleicher-Straße 1
73033 Göppingen
Tel: 0 71 61 8 08 28 30
Gefördert durch:
Träger:

Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog