Publ BF .pdf
File information
Original filename: Publ_BF.pdf
Title: Publ_BF
Author: Beatrix Falch
This PDF 1.3 document has been generated by Microsoft Word / Mac OS X 10.6.7 Quartz PDFContext, and has been sent on pdf-archive.com on 10/10/2011 at 19:08, from IP address 84.75.x.x.
The current document download page has been viewed 1208 times.
File size: 132 KB (10 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
PUBLIKATIONEN
2011
•
Falch B.: Hausärzte – Profilierung mit Phytotherapie. Schweiz. Zeits. Ganzheitsmed.
2011, 23(3), 159-160.
•
Falch B.: Phytotherapeutischer Erfahrungsaustausch in der Gynäkologie. Ars Medici,
Thema Phytotherapie 2011, 101(4), 578.
•
Falch B.: Buchbesprechung: Wechseljahre – natürlich begleitet. Schweiz. Zeits.
Ganzheitsmed. 2011, 23(5), 298.
2010
•
Falch B.: Cimicifuga auch bei schweren klimakterischen Beschwerden. Medical Tribune
2010, 43(10), 6–7.
•
Falch B., Stüdeli W.: Die Aufgaben der SMGP und der IG Phytotherapie. PharmaJournal
2010, 148(12), 24.
•
Falch B., Bachmann Chr.: Anwendung pflanzlicher Arzneimittel in der Pädiatrie. Ars
Medici, Thema Phytotherapie 2010, 100(4/5), 18–24.
•
Falch B.: Phytotherapie – mit Pflanzen heilen. Schweiz. Zeits. Ganzheitsmed. 2010,
22(6), 357–359.
•
Falch B.: Reizmagen und -darm – ein Domäne der Phytotherapie. Medical Tribune 2010,
43(36-37), 7.
•
Falch B.: Phytotherapie für die individuelle Behandlung. (Editorial) Ars Medici, Thema
Phytotherapie 2010, 100(2), 1.
2009
•
Falch B.: Pflanzliche Arzneimittel für den Darm. Medical Tribune 2009, 42(38), 20.
•
Falch B.: Arzneipflanzenforschung in der Schweiz – eine Bestandsaufnahme. Medical
Tribune 2009, 42(35), 6.
•
Falch B.: Gesunder Schlaf im Alter mit Phytotherapie. Medical Tribune 2009, 42(26), 21.
•
Falch B.: Mit pflanzlichen Antirheumatika den NSAR-Verbrauch reduzieren. Medical
Tribune 2009, 42(15), 12.
•
Falch B.: Phytotherapie für postmenopausale Frauen. Medical Tribune 2009, 42(15), 12.
•
Falch B.: Welchen Stellenwert haben Arzneipflanzen bei BPH? Medical Tribune 2009,
42(11), 22
•
Falch B.: Pflanzliche Therapien in Schwangerschaft und Stillzeit. Ars Medici
Gynäkologie 2009, 14(4), 21–24.
•
Falch B.: Präparateliste pflanzlicher Leber- und Gallemittel. Ars Medici, Thema
Phytotherapie 2009, 99(1). 38–39.
2008
•
Falch B.: Mit Frauen- und Männerpflanzen individuell therapieren. Medical Tribune
2008, 41(49), 12.
•
Falch B.: Pflanzliche Leber- und Gallentherapeutika unterschätzt. Medical Tribune 2008,
41(45), 12.
•
Falch B.: Erfahrungen und Rezepturen austauschen. Medical Tribune 2008, 41(39), 16.
•
Falch B.: Wertvolle Erfahrungsberichte aus der Praxis. Medical Tribune 2008, 41(39),
16–18.
•
Falch B.: Pflanzen bei lokalen viralen Infektionen. Medical Tribune 2008
•
Falch B.: Mit Arzneipflanzen gegen Viren und Bakterien. Medical Tribune 2008.
•
Falch B.: Arzneipflanzenforschung in der Schweiz – eine Bestandesaufnahme. Zeits. f.
Phytotherapie 2008, 29(3), 146–148 und 29(4), 191–193.
2007
•
Falch B.: Pflanzenpower nicht nur für Powerfrauen. OTX World 2007, 29, 35.
•
Falch B.: Das hilft bei Husten, Schnupfen und Halsweh. Sprechstunde 2007, 37(4), 22–
23.
•
Falch B.: Der Weissdorn – für Herzensangelegenheiten. Sprechstunde 2007, 37(3), 26–
27.
•
Falch B.: Phytotherapie in der Schwangerschaft. Medical Tribune 2007, 40(13), 6–7.
•
Falch B.: Phytotherapie in Palliativ- und Supportmedizin. Schweiz. Zeits. Ganzheitsmed.
2007, 19(2), 87–95.
•
Falch B.: Phytotherapie auf neuen Wegen. Ars Medici 2007, 97(7), 377–382 und
pharmaJournal 2007, 145(6), 5-8 und Zeitschrift für Phytotherapie 2007, 28(2), 90–94.
2006
•
Falch B.: Johanniskraut bei atopischer Dermatitis. Medical Tribune, 2006, 39(41), 12.
•
Falch B.: Phytotherapie in der Schwangerschaft. Phytotherapie 2006, 6(5), 7–8.
•
Falch B.: Die Phytotherapie als Vermittlerin. Medical Tribune, 2006, 39(27/32), 26.
•
Falch B.: Mönchspfeffer als Goldstandard beim PMS. Medical Tribune, 2006, 39(27/32),
26-27.
•
Falch B.: Ringelblume – Sanftmut für die Haut. Sprechstunde, 2006, 36(2), 20–21.
•
Falch B.: Mönchspfeffer in der Frauenheilkunde. Ars Medici Dossier 2006, 96(3), 24–28.
•
Falch B., Meier B.: Pflanzliche versus synthetische Arzneimittel: Ein spannender
Vergleich. Schweizer Apothekerzeitung 2006, 144(1), 22–27 und Ars Medici 2006, 96(4),
149–153
2005
•
Falch B.: Phytopharmaka versus Synthetika. OTX World 2005, 15/16, 15
•
Falch B.: Phytopharmaka – eine sichere Option. Phytotherapie 2005, 5(4), 16–17.
•
Falch B.: Mönchspfeffer in der Frauenheilkunde. Ars Medici 2005, 95(15), 698–703.
•
Falch B., Meier B.: Phytotherapie auf dem wissenschaftlichen Prüfstand. Schweizer
Apothekerzeitung 2005, 143(12), 471–475 und Ars Medici 2005, 95(12), 543–547.
2004
•
Falch B., Bitzer J., Polasek W.: Die Behandlung des Prämenstruellen Syndroms (PMS).
Ars Medici Dossier 2004, 94(9), 33–41.
•
Falch B.: Aktuelles aus der Pflanzenforschung. Phytotherapie 2004, 3, 25–29.
•
Falch B.: Phytotherapie in der gynäkologischen Praxis. OTX World 2004, 1, 29.
•
Falch B.: ESCOP-Monographien als Zulassungsgrundlage. OTC World 2004, 47,13.
•
Falch B.: Gynäkologische Fragestellungen in der Praxis – Rolle der Phytotherapie.
Therapiewoche 2004, 20(1), 14–17.
•
Falch B., Brattström A., Morandell D., Polasek W.: Wirksamkeit und Sicherheit eines
Baldrian-Hopfen-Kombinationspräparats bei verschiedenen Schlafstörungen.
Therapiewoche 2004, 20(1), 38–42.
•
Falch B.: Bedeutung der Vitalstoffe im Alter. Schweiz. Zeits. f. Ernährungsmedizin 2004,
2(1), 20–21.
•
Falch B.: Pflanzen gegen oxidativen Stress. OTC World 2004, 46, 22–23.
•
Falch B.: Phytotherapie bei gynäkologischen Fragestellungen. Schweiz. Zeits.
Ganzheitsmed. 2004, 16(1), 6–7.
•
Falch B.: Gesund und fit alt werden. Schweiz. Zeits. Ganzheitsmed. 2004, 16(1), 55–58.
2003
•
Falch B.: Heilpflanzen während Schwangerschaft und Geburt. In: Happy Birthday.
Reddemann R. (Hrsg.), Renate Reddemann Verlag, Marburg, 2003, 100–106.
•
Falch B.: Gynäkologische Fragestellungen in der täglichen Praxis – Rolle der
Phytotherapie. Phytotherapie 2003, 3(5), 19–22.
•
Falch B., Bitzer J., Polasek W.: Die Behandlung des Prämenstruellen Syndroms (PMS)
mit dem Vitex-agnus-castus-Extrakt Ze 440: Eine Therapiebeobachtung. Therapiewoche
2003, 19(7/8), 287–288.
•
Falch B.: Vitalstoffe für gesundes Altern. OTC World 2003, 45, 17.
•
Falch B.: Ginkgo schützt Mitochondrien. Rx World 2003, 25, 28.
•
Falch B., Bitzer J., Polasek W.: Die Behandlung des Prämenstruellen Syndroms.
Phytotherapie 2003, 3(2), 22–29.
•
Falch B.: Phytotherapie in der Frauenheilkunde im Vormarsch. OTC World 2003, 38/39,
12–13.
•
Falch B.: Am Anfang waren die Frauen und die Heilpflanzen. Phytotherapie 2003, 3(1),
4–5.
•
Falch B.: Naturheilkundliche Strategien bei Wechseljahrbeschwerden. Ars Medici
Gynäkologie 2003, 8(1), 31–32.
•
Falch B.: Toxoplasmose in der Schwangerschaft. Ars Medici Gynäkologie 2003, 8(1),
26–28.
•
Falch B.: Diabetes Typ 2 – Bedeutung der Vitalstoffe. Schweiz. Zeits. Ganzheitsmed.
2003, 15 (1), 27–31.
2002
•
Falch B.: Was Hebammen noch wissen. A. Vogel's Gesundheits-Nachrichten. 2002,
59(11), 12–16.
•
Falch B.: Behandlung von Wechseljahrbeschwerden mit Heilpflanzen. In: Regel-lose
Frauen. Kosack G., Krasberg U. (Hrsg.), Ulrike Helmer Verlag, Königstein, 2002, 202–
230.
•
Falch B.: Phytohormone zur Behandlung von Wechseljahrbeschwerden. A. Vogel's
Gesundheits-Nachrichten. 2002, 59(7/8), 22–25.
•
Falch B.: Monatsbeschwerden natürlich behandeln. A. Vogel's Gesundheits-Nachrichten.
2002, 59(6), 17–21.
•
Falch B., Frei Haller B., Kuntner L.: Heilpflanzen in der Geburtshilfe. In: Aller Anfang.
Kataloge d. Österr. Museum f. Volkskunde Band 80, Wien, 2002, 173–187.
•
Falch B.: Heilpflanzen für schöne gesunde Haut. A. Vogel's Gesundheits-Nachrichten.
2002, 59(5), 12–17.
•
Falch B.: Beifuss, das vergessene Frauenkraut. A. Vogel's Gesundheits-Nachrichten.
2002, 59(2), 20–23.
•
Falch B.: Ist Diabetes mit Vitalstoffen vermeidbar? OTC World 2002, 37, 11.
•
Falch B.: Naturstoffchemie in Zürich: Eine Ära geht zu Ende. Schweiz. Zeits.
Ganzheitsmed. 2002, 14(6), 330–332.
•
Falch B., Matzke A.: Phytoöstrogenhaltige Lebensmittel – eine Hilfe in den
Wechseljahren? Ernährungs-Info. 2002, 4, 4–8.
•
Falch B.: Kraft der Natur. OTC World 2002, 32, 13.
•
Falch B.: Arzneipflanzenforschung – aktueller denn je. Phytotherapie 2002, 2(3), 14–17.
•
Falch B.: Phytotherapie in der Pädiatrie. Pädiatrie 2002, 8(1), 29–31.
•
Falch B.: Säure-Basen-Haushalt: Ein wichtiger Faktor bei chronischen Erkrankungen.
Schweiz. Zeits. Ganzheitsmed. 2002, 14(1), 51–55.
2001
•
Falch B.: Balneophototherapie bei atopischer Dermatitis. Schweiz. Apoth. Zeitung 2001,
139(23), 791–793.
•
Falch B.: Pflanzliche Therapien in der Schwangerschaft? Ars Medici Gynäkologie 2001,
7(3), 19–23.
•
Falch B.: Hamamelisdestillat in der Proktologie. Ars Medici Phytotherapie 2001, 1(2), 3–
4.
•
Falch B., Falch-Ultsch S.: Functional Food: Die Ernährung der Zukunft? Chemie in
unserer Zeit 2001, 35(4), 220–229.
•
Falch B.: Mit Vitalstoffen gegen chronische Erkrankungen. Schweiz. Zeits.
Ganzheitsmed. 2001, 13(1), 55–60.
2000
•
Falch B.: Alternativen zur Hormontherapie bei der Behandlung klimakterischer
Beschwerden. Curare 2000, 23(1), 5–10.
•
Falch B.: Phytoöstrogene in der Nahrung. Schweiz. Zeits. Ganzheitsmed. 2000, 12 (7/8),
380–385.
•
Falch B.: Phytoöstrogene – eine Alternative der Natur? Ars Medici Gynäkologie 2000,
6(3), 11–16.
•
Falch B.: Abhilfe bei prämenstruellen Beschwerden. Ars Medici Gynäkologie 2000, 6(2),
29–30.
1999
•
Falch B.: Die Medizin der Mutter Erde. Meyers Modeblatt, 2. September 1999, 1999, 76
(35), 36–41.
•
Falch B., Schrader E., Hasler A., Brattström A.: Therapie der Obstipation mit Senna und
Pestwurz. Schweiz.Zeits. Ganzheitsmed. 1999, 11 (6), 318–322.
•
Falch B.: Therapie klimakterischer Beschwerden mit Cimicifuga racemosa. Schweiz.
Zeits. Ganzheitsmed. 1999, 11 (6), 303–307 und 11(7/8), 375–380.
•
Falch B.: Hamamelis – Der Zauberstrauch. Sprechstunde 1999, 29 (4), 38–39.
•
Falch B.: Indianische Heilkunde: Ein traditionelles Medizinsystem. Heilpraxis Magazin
Schweiz 1999, 3 (3), 4–8.
•
Falch B.: Der rote Sonnenhut. Sprechstunde 1999, 29 (2), 23.
•
Falch B.: Hamameliswasser zur Behandlung von Dermatitiden. Der informierte Arzt
1999, 20 (5–6), 187–190.
•
Schindera I., Falch B.: Intertrigo-Therapie heute. Naturheilpraxis 1999, 52 (5), 774–775.
•
Falch B.: Indianische Heilkunde. Vita Sana Magazin 1999, 31 (3), 32–34.
•
Falch B.: Migräne: Wie hilft die Komplementärmedizin? A.Vogel
Gesundheitsnachrichten 1999, 56 (10), 17–21.
•
Falch B.: Aphrodisiaka: Der Stoff, aus dem die (Liebes-)Träume sind. A.Vogel
Gesundheitsnachrichten 1999, 56 (7), 10–13.
1998
•
Falch B.: Der indianische Zauberstrauch. Heilpraxis Magazin Schweiz 1998, 2(6), 28–30.
•
Falch B.: Johanniskraut – Hilfe für graue Tage. Sprechstunde 1998, 28 (4), 24.
•
Falch B.: Hamamelis virginiana in der Dermatologie. In: Naturheilverfahren in der Praxis,
Bachmann R. (Hrsg.). Spitta Verlag Balingen – Losebl.-Ausg., Aktual.lief. März 1998,
5/7.9.13, 1–21.
1997
•
Falch B.: Die Anwendung des Mönchspfeffers in der Frauenheilkunde. In: Naturheilverfahren in der Praxis, Bachmann R. (Hrsg.). Spitta Verlag Balingen – Losebl.-Ausg.,
Aktual.lief. Juni 1997, 5/7.9.3, 1–14.
•
Falch B.: Aktuelle Anwendungsmöglichkeiten von Ingwer. In: Naturheilverfahren in der
Praxis, Bachmann R. (Hrsg.). Spitta Verlag Balingen – Losebl.-Ausg., Aktual.lief. Dez.
1997, 5/7.9.8, 1–19.
•
Falch B.: Die Bedeutung von Ginseng in der Geriatrie. In: Naturheilverfahren in der
Praxis, Bachmann R. (Hrsg.). Spitta Verlag Balingen – Losebl.-Ausg., Aktual.lief. Dez.
1997, 5/7.9.9, 1–15.
•
Falch B.: Die Anwendung der Traubensilberkerze in der Frauenheilkunde. In: Naturheilverfahren in der Praxis, Bachmann R. (Hrsg.). Spitta Verlag Balingen – Losebl.-Ausg.,
Aktual.lief. Dez. 1997, 5/7.9.10, 1–12.
•
Falch B.S., Saller R., Reichling J.: Ingwer - nicht nur ein Gewürz. Deutsche Apothekerzeitung 1997, 137 (47), 4267–4278.
•
Falch B.: Ginseng – ein Mythos? Geriatrie Praxis, Supplement 1/1997, 16–20.
1996
•
Falch B.S.: Was steckt in Cyanobakterien? Pharmazie in unserer Zeit 1996, 25 (6), 311.
1995
•
Falch B.S., König G.M., Wright A.D., Sticher O.: Studies on the Glycolipid content of the
Cyanobacterium Fischerella ambigua. Planta Med. 1995, 61, 540.
•
Falch B.S., König G.M., Sticher O., Angerhofer C.K., Pezzuto J.M., Bachmann H.:
Biological Activities of Cyanobacteria: Evaluation of Extracts and Pure Compounds.
Planta Med. 1995, 61(4), 321.
1993
•
Falch B.S., König G.M., Wright A.D., Sticher O., Rüegger H., Bernardinelli G.: Two
New Phenolic Compounds from the Blue-Green Alga Fischerella ambigua. J. Org. Chem.
1993, 58, 6570.
1992
•
Falch B.S., Goez Ch., König G.M., Wright A.D., Sticher O.: Überlebenskampf im
Wasser? ETH Forum für Umweltfragen (Umweltprojekte '92), Zürich, 4. April – 5. Mai
1992, Ausstellungsführer S. 60.
VORLESUNGEN
seit 2005
seit 2004
'Mantelfach Gynäkologie – Beratung von Schwangeren und
jungen Müttern in der Apotheke', halbtägiger Kurs,
Assistenzjahr für Pharmaziestudierende, ETH Zürich
'Mantelfach Gynäkologie – Arzneimittel in Schwangerschaft
und Stillzeit', halbtägiger Kurs, Assistenzjahr für
Pharmaziestudierende, ETH Zürich
'Mantelfach Komplementärmedizin, Teil I', halbtägiger Kurs,
Assistenzjahr für Pharmaziestudierende, ETH Zürich
'Kernfach
Komplementärmedizin
–
Anthroposophie,
Aromatherapie', halbtägiger Kurs, Assistenzjahr für
Pharmaziestudierende, ETH Zürich
'Kernfach Pädiatrie', ganztägiger Kurs Assistenzjahr für
Pharmaziestudierende, ETH Zürich
'Praktikum Pharmazeutische Biologie I – Mikroskopierkurs',
für Pharmaziestudierende im 3. Jahr, ETH Zürich
'Von Ethnopharmazie zur molekularen Pharmakognosie',
zweistündige,
wöchentliche
Vorlesung,
für
Pharmaziestudierende im 4. Jahr, ETH Zürich
'Kernfach Phytotherapie – Teil I, II und III', ganztägiger Kurs,
Assistenzjahr für Pharmaziestudierende, ETH Zürich
'Kernfach Gynäkologie – Verhütungsmethoden und
Behandlung von klimakterischen Beschwerden', ganztägiger
Kurs, Assistenzjahr für Pharmaziestudierende, ETH Zürich
KURSE
Seit 2007
seit 2006
seit 2005
seit 2004
seit 2003
seit 2002
seit 2001
'Phytotherapie in der Geriatrie', halbtägiger Kurs, AGFAM,
Zürich
'Pflanzen in der Gynäkologie', ganztägiger Kurs, Woodtli
Schule, Zürich
'Phytotherapeutika', ganztägiger Kurs, Woodtli Schule, Zürich
'Was ist Phytotherapie?', VDMS, Aarau
'Phytotherapie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett –
Teil I und II', zweitägiger Kurs für Hebammen, Zürich
'Aktuelle
Phytopharmaka',
halbtägige
Schulung
für
Pharmassistentinnen
'Dokumentierte Phytotherapie in der Apotheke', Leitung
Gruppenarbeit, SMGP-Kurs 4 “Arzt und Apotheker in der
klinischen Forschung auf dem Gebiet der Phytotherapie”
'Hauptwirkstoffe', ganztägiger Kurs ZEM Fachschule (seit 2004
Woodtli Schule), Zürich
VORTRÄGE
2006
Seit 2006
2005
Seit 2005
18. Feb. 2005
2004
seit 2004
6. April 2004
19. März 2004
2003
5./6. Juli 2003
14. Juni 2003
8. April 2003
17. März 2003
07. Feb. 2003
2002
16. Nov. 2002
14. Nov. 2002
29. Sept. 2002
11. Mai 2002
'Frauen als kräuterkundige Heilerinnen – was können wir
von den Weisen Frauen lernen?', diverse Orte
'Phytotherapie in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett', Kurs
6 des Ausbildungszyklus der SMGP, Baden
'Fachkoordination – Gesamtkonzept' und 'Fachkoordination –
Komplementärmedizin', SAV Informationsveranstaltung für
ApothekerInnen, ETH Zürich
'Vitex agnus-castus beim PMS und andere Anwendungsmöglichkeiten',
Phytotherapie-Satellitensymposium,
5.
Davoser Tage, Davos
'Übersicht: Pflanzen in der Gynäkologie und Urologie', Kurs 6
des Ausbildungszyklus der SMGP, Baden
'Phytoöstrogene in der Dermatologie', Pentapharm, Arlesheim
'Ginkgo bei Hirnleistungsstörungen und M. Alzheimer',
Phytotherapie-Satellitensymposium, 4. Davoser Tage, Davos
'Ginkgo – die Pflanze für's Gehirn' und 'Hamamelis in der
Dermatologie',
Publikumsvorträge
anlässlich
der
Heilkräutertage am Ballenberg
'Phytotherapie in der Frauenheilkunde', Einführungsreferat
anlässlich des gleichnamigen Workshops, Solothurn
'Komplementärmedizin-Phytotherapie',
Vortrag
für
Praxisassistentinnen, SVA, Luzern
'Phytoöstrogene als Alternative zur Hormontherapie',
öffentlicher Vortrag, Freiburg i. Br.
'Grundlagen der Phytotherapie', 3. Davoser Tage, Davos
'Beifuss – das vergessene Frauenkraut', 2. Treffen des
Netzwerks Geschichte der Frauenheilkunde, Marburg
'Phytotherapie in der Gynäkologie', Einführungsreferat anlässlich der 17. Schweiz. Tagung für Phytotherapie, Solothurn
'Phytoöstrogene als Alternative zur Hormontherapie',
Freiburger Phytotherapietage, Freiburg i.Br.
'Hormonbehandlung in den Wechseljahren – Ernährung als
Alternative?', UGB-Tagung "Lifestyle und Ernährung",
Giessen
2001
seit 2001
09. Juni 2001
21. Mai 2001
2000
seit 2000
31. März 2000
1999
seit 1999
28. Oktober 1999
12. Oktober 1999
14. Juli 1999
1990–1998
06. Feb. 1998
01. Feb. 1997
21. Nov. 1996
10. März 1994
1990 – 1994
'Der Mönchspfeffer beim Prämenstruellen Syndrom',
Für Drogistinnen, Pharmaassistentinnen, diverse Orte
'Ernährung als Alternative zur Hormontherapie? Phytoöstrogene – wo sie vorkommen und wie sie wirken'
UGB-Symposium “Wechseljahre”, Winterthur
'Artemisia – das Frauenkraut: Ein medizinischer Kulturvergleich', Universität Zürich
'Hamamelis in der Dermatologie', verschiedene Orte
'Vergesslich? – Von Gehirnjogging bis Ginkgo', Laienvortrag
'Alternativen zur Behandlung klimakterischer Beschwerden',
Symposium “Frauengesundheit 2000”, München
'Die Traubensilberkerze bei Wechseljahrbeschwerden', diverse
Orte
'Die Heilpflanze Cimicifuga racemosa', SMGP, Kurs 6, Baden
'Phytoöstrogene in der Ernährung', SMGP, Kurs 6, Baden
'Hypericum – Der Lichtblick für’s Gemüt',
für Drogistinnen, Olten
'Die Frau als Heilerin',
Frauenverein, Esslingen (Deutschland)
'Die Anwendung von Pflanzen in der Frauenheilkunde',
Gsund'98, Kongresshaus Zürich
'Pflanzen in der Frauenheilkunde', 32. Medizinkongreß,
Messegelände Killesberg, Stuttgart, Deutschland
'Ginseng – ein Mythos?', 11. Schweizerische Jahrestagung für
Phytotherapie, Baden.
'Enzymatic and Regioselective Hydrolysis using Lipase XI',
College of Pharmacy, Oregon State University, Corvallis
Zum Thema 'Sekundärmetaboliten aus Cyanobakterien'
mehrere Vorträge am Departement Pharmazie, ETH Zürich
Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog