Personalcoaching Ausland Dauerreisende .pdf
File information
Original filename: Personalcoaching-Ausland-Dauerreisende.pdf
Title: Flyer Personalcoaching für IHK Stuttgart
Author: Carsten
This PDF 1.4 document has been generated by PDFCreator Version 1.2.0 / GPL Ghostscript 9.0, and has been sent on pdf-archive.com on 11/03/2014 at 16:34, from IP address 80.187.x.x.
The current document download page has been viewed 2605 times.
File size: 89 KB (2 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
KDM - allgemeines Angebot
Prävention und Compliance
Ermittlungen
IT-Sicherheit und Datenschutz
Asset Trace & Recovery
Forensic Accounting
Computer Forensic
Ligitation Support
Risiko- und Krisenmanagement
Reputation Management
Produktpiraterie und Produktfälschung
Strategische Sicherheitsarchitektur
Telekommunikationssicherheit & Abhörschutz
KDM Experten
Klaus-Dieter Matschke
Ehem.Kriminaloberrat
Dr. Serge Velesco, MBA
Internationale Projekte
Wolfgang Fach
Erster Kriminalhauptkommissar a.D.
Wolfgang Meyer
Erster Kriminalhauptkommissar a.D.
Klaus-Volkmar Seidel
Ministerialdirigent a.D.
Dr. Carsten Hesse
Diplom-Psychologe
Dr. Udo Ornik
IT-Sicherheit
Waldemar Schäfer
Computer Forensic
Individueller Sicherheits-Check und Coaching
Stefan Bingenheimer
Sicherheitsarchitektur
Target Business Assessment
International Affairs
Psychologisches Assessment
Sergej Mantsurov
Oberst a.D., GUS
Vigilanz -Training
Engin Akbag
Investigator, Türkei
Gianpaolo Spinelli, B.S.
Oberst a.D., USA
Diskret, Aktuell, Legal, Global
KDM Sicherheitsconsulting
August-Schanz-Straße 82
D-60433 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 - 54 50 94
Telefax: +49 69 - 5 48 37 53
kdm@kdm-group.de
www.kdm-group.de
Personalcoaching für Auslandseinsätze
Einführung
Coachings zur Vorbereitung von Geschäftsleuten auf
Durch unser Coaching steigern Sie Ihre Sicherheit und
Berücksichtigt wird der Kosten-Nutzen-Effekt: Recht-
Auslandseinsätze beschränken sich meist auf die Ver-
Kompetenz bei Engagements in schwierigem Umfeld
fertigt der Nutzen einer Reise unter besonderen Risi-
mittlung kultureller Gewohnheiten und Eigenarten. Bei
der Vorstellung von Land und Leuten wird vielleicht
kurz auf potenzielle Gefahren hingewiesen.
Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist
aber, dass Mitarbeiter auch unter schwierigen Bedingungen professionell handeln - unabhängig von der
Dauer und dem Ziel der Reise.
Mancherorts bestehen besondere Risiken:
In Mittelamerika werden Geschäftsreisende mit kriminellen Bedrohungen durch Überfälle oder Erpressungen konfrontiert. In den Ländern Arabiens herrscht
nach der Revolution noch keine Stabilität; Gewaltakte
sind alltäglich. In Asien wird eine prekäre Infrastruktur
durch Umwelt- und Wettereignisse zusätzlich beein-
kobedingungen den für Sicherheitsmaßnahmen not-
Zielsetzung und Zielgruppen
Die Teilnehmer lernen, Risiken auf Geschäftsreisen
akute Gefahr.
Informationen
tierten Ansatz erfahren sie, wie sie durch ihr eigenes
Darstellung der Möglichkeiten, aktuelle und verlässli-
Handeln Risiken signifikant minimieren. Im Notfall blei-
che Informationen über ein Zielland zu erhalten.
ben sie handlungsfähig und meistern kritische Situatio-
Optionen sind: öffentlich zugängliche Quellen, kos-
nen. Um einen maximalen Lerneffekt zu erzielen, sind
tenpflichtige Angebote, AHK, Goethe-Institute, Me-
unsere Coachings auf 15 Teilnehmer begrenzt.
dienpartner usw.
Das Seminar richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Geschäftreisende mit wiederholtem Aufenthalt in
Schwellenländern und Afrika
- Personalmanager, die Geschäftsreisen koordinieren
- Sicherheitsverantwortliche, die im Unternehmen als
Multiplikatoren fungieren
schaftlichen Ziele und die Reputation des Unternehmens gefährdet. Die Auswahl und optimale Vorbereitung der Mitarbeiter auf Auslandseinsätze ist somit
entscheidend für deren Sicherheit und den Geschäftserfolg.
Abschließend werden ausgewählte Risikoszenarien
und Maßnahmen zu deren Begrenzung vorgestellt.
Auf Geschäftreisen haben die Szenarien eine hohe
mittels Handlungsempfehlungen sinnvoll ist.
- Vorstellung & Ziele des Seminars / Abfrage von
wirkung der Katastrophe werden so auch die wirt-
- Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung
Eintrittswahrscheinlichkeit, so dass die Vorbereitung
betreffen diese Szenarien direkt. Eine plötzlich eintre-
die Handlungsfähigkeit. Neben der unmittelbaren Aus-
Unterkünften & Transportmitteln
(inkl. Pausen) um 17:00 Uhr.
Inhalte & Ablauf
gion können psychisch belastend sein; Stress mindert
- Risikominimierung durch Auswahl von sicheren
Das Coaching beginnt um 10:00 Uhr und endet
Mitarbeiter auf Geschäftreisen und Auslandseinsätzen
tende Bedrohung oder der Aufenthalt in einer Krisenre-
- Risikominimierung durch Erhalt sicherheitsrelevanter
realistisch einzuschätzen. In unserem verhaltensorien-
trächtigt. In Krisenregionen herrscht durch Kriege, Naturkatastrophen und Anschläge radikaler Gruppen
wendigen Aufwand oder gibt es Alternativen?
Risikominimierung bei Szenario:
- Überfall & Raub
Erwartungen
- Kurze Übersicht aktueller Krisenregionen
- Bombenanschlag & koordinierter Angriff
- Massives Naturereignis, das eine sofortige
Evakuierung erfordert
- Realistische Risikoeinschätzung mittels Risikomatrix
Mit Hilfe einer Risikomatrix werden die Eintrittswahrscheinlichkeit und damit verbundene Auswirkung bestimmter Risikoszenarien erläutert.
Ende der Veranstaltung und Feedback


Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog