werk (PDF)




File information


This PDF 1.5 document has been generated by Adobe InDesign CS6 (Windows) / Adobe PDF Library 10.0.1, and has been sent on pdf-archive.com on 11/01/2016 at 12:01, from IP address 77.119.x.x. The current document download page has been viewed 524 times.
File size: 222.28 KB (4 pages).
Privacy: public file













File preview


BFI TIROL, IHR KONTAKT.

BILDUNG.
FREUDE INKLUSIVE.

INFORMATION UND ANMELDUNG
BFI Tirol
Traude Montuoro
Leitung Abteilung Technik
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel. +43 (0) 512/59 6 60-332
Fax +43 (0) 512/59 6 60-27
traude.montuoro@bfi-tirol.at

www.bfi-tirol.at

WERKMEISTERSCHULE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
BFI TIROL

www.bfi-tirol.at

WERKMEISTERSCHULE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Der IT-Bereich ist die Branche der Zukunft. Als Bindeglied zwischen Elektrotechnik
und Informatik ist die Informationstechnologie ein gleichermaßen spannendes wie herausforderndes Berufsfeld. Denn der Datenfluss unserer Gesellschaft wächst in immer
rasanterem Tempo und kaum ein anderer Bereich ist derart geprägt von technischen
Fortschritten. Umso wichtiger ist es, unseren Absolventen nicht nur statisches Wissen
zu vermitteln, sondern sie auch auf die Anforderungen einer zukünftigen Arbeitswelt
vorzubereiten.
In der Werkmeisterschule der Fachrichtung IT unterrichten wir deshalb neben zeitbeständigem technischen Grundlagenwissen auch moderne Technologien und Konzepte.
Sowohl unsere Seminarräume als auch unsere EDV-Lehrsäle und Labors bieten optimale Voraussetzungen, um topaktuelle Inhalte auf höchstem Niveau zu vermitteln.
Abgerundet wird die fachliche Ausbildung durch das Erlernen von Kommunikationsund Führungskompetenzen. Dabei passt das BFI Tirol den Unterricht nicht nur den
Erfordernissen der Zeit an – wir entwickeln unsere Methoden laufend weiter um den
Bedürfnissen der Berufstätigen aber auch den Bedürfnissen einer sich verändernden
Welt gerecht zu werden.

Traude Montuoro
Leitung Abteilung Technik

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Köhle
Schulleitung

GESETZLICHE GRUNDLAGEN
Werkmeisterschulen sind zweijährige, mittlere technische Lehranstalten für Berufstätige
mit Öffentlichkeitsrecht. Absolventen dieser Schulen erhalten
ein staatlich gültiges Zeugnis mit verschiedenen Berechtigungen.
Dieses Zeugnis wird innerhalb der EU anerkannt.

UNSERE STÄRKEN
Ausbildungszentrum mit modernsten technischen Einrichtungen
BFI Tirol, Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck
§ Vor einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, ein unverbindliches Beratungsgespräch mit dem Schulleiter zu führen.
§ Individuelle Betreuung der Teilnehmer. Falls erforderlich, wird ein spezieller Förderunterricht angeboten.
§ Starker Praxisbezug im Unterricht
§ Umfangreiche Laborübungen mit praxisgerechten Geräten und Messeinrichtungen in
Kleingruppen
§ Moderne Technologien in Theorie und Praxis
§ Persönliche Betreuung bei der Themenauswahl und bei der Ausarbeitung der Abschlussarbeit
§ Beim Unterricht am Computer arbeitet nur ein Teilnehmer an einem Gerät
§ Wo erforderlich erhalten die Teilnehmer Skripten, welche speziell für den Unterricht
der Werkmeisterschule erstellt wurden.

WERKMEISTERSCHULE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
ZIELSETZUNG
Unser Ziel ist eine grundlegende Basisausbildung für Facharbeiter ohne besondere Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Informationstechnologie.
Eine möglichst breite umfassende Ausbildung soll Sie befähigen, auch in Zukunft in diesem Fachgebiet zu bestehen. Dieser Lehrgang bietet die Grundlage für einen Einstieg in
dieses Berufsfeld und ebnet den Weg für eine künftige Spezialisierung.
Unsere Absolventen können
§ Aufgaben der Planung, Organisation und Kontrolle auf ihrem Fachgebiet selbständig
bewältigen,
§ Lehrlinge ausbilden und Mitarbeiter mit modernen Managementmethoden
führen und unterstützen,
§ die Fähigkeit erwerben, sich selbstständig weiterzubilden und so ihr Wissen ständig
zu aktualisieren.
Berufliche Perspektiven
§ EDV-Betreuer und Netzwerkadministrator für kleinere und mittlere Betriebe
§
Assistent des Administrators bei mittleren und größeren Anlagen
§ Hilfe und Betreuung für die Anwender bei Fragen der Standardsoftware
§ Planung und Realisierung kleinerer und mittlerer EDV-Netzwerke, Mitwirkung in der
Planung und Realisierung von Großprojekten
§ Erstellung von einfachen Programmen und Softwareprojekten

erfüllen die Aufnahmevoraussetzungen in die Werkmeisterschule. Bei anderen Ausbildungen werden die Voraussetzungen in jedem Einzelfall geprüft. Bitte sprechen Sie mit
uns, wir beraten Sie gerne!

ABSCHLUSSPRÜFUNG
Die Abschlussprüfung beendet die Werkmeisterausbildung und besteht aus:
1. e
 iner Abschlussarbeit in Projektform (wahlweise) oder einer schriftlichen
Klausurarbeit und
2. einer mündlichen Prüfung
Wenn sich ein Kandidat für eine Projektarbeit entscheidet, kann er das Thema frei wählen und wird von einem Lehrer der Werkmeisterschule betreut, der technische Hilfestellung leistet sowie beim Verfassen der Projektarbeit beratend zur Seite steht. In diesem
Fall umfasst die mündliche Prüfung die Präsentation der Abschlussarbeit sowie ein projektbezogenes Fachgespräch.

BERECHTIGUNGEN
§ Mit der Abschlussprüfung werden die Voraussetzungen für die Anerkennung der Werkmeisterausbildung innerhalb der EU erfüllt (Anhang III der EU-Richtlinie 2005/36/EG).

AUSBILDUNGSDAUER

§ Die Werkmeisterschule ersetzt die Ausbilderprüfung. Absolventen sind daher zur Aus-

Die Lehrgangsdauer beträgt vier Semester (zwei Jahre). Der Unterricht in der ersten Klasse ist an drei Abenden pro Woche mit je vier Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten), im zweiten Schuljahr teilweise an vier Abenden pro Woche. Die Unterrichtszeit ist von 18.30 bis
21.45 Uhr. Es gilt die Ferienordnung der öffentlichen Schulen. Die Ausbildung beinhaltet
zusätzlich zum klassischen Unterricht mindestens 20 % an Selbstlernphasen.

§ Werkmeister haben die Berechtigung, an einer Berufspädagogischen Hochschule zu

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Personen mit erfolgreich abgelegter Lehrabschlussprüfung in einem elektrotechnischen
oder informationstechnischen Beruf und Absolventen einer einschlägigen Fachschule

bildung von Lehrlingen berechtigt.
studieren und erlangen dadurch die Möglichkeit, als praktische Lehrer an einer technischen Lehranstalt zu unterrichten.
§ Werkmeistern mit erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung wird die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung erlassen. Für Werkmeister beschränkt
sich daher die Berufsreifeprüfung auf Prüfungen in Deutsch, Mathematik und einer
lebenden Fremdsprache nach Wahl des Kandidaten (auf Maturaniveau).
§ Eine wichtige Berechtigung ist der Zugang zur selbständigen Ausübung eines einschlägigen Gewerbes (siehe http://www.gewerbeordnung.at).

WERKMEISTERSCHULE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
WESENTLICHE INHALTE

UMFANG DER AUSBILDUNG

§ Informatik
Standardsoftware, Grundlagen der Programmierung.

Jahresstunden

Unterrichtsgegenstände

1./2. Semester

3./4. Semester

Kommunikation und Schriftverkehr

40

-

Wirtschaft und Recht

40

-

-

40

Angewandte Mathematik

80

-

Naturwissenschaftliche Grundlagen

40

-

Angewandte Informatik

80

60

Hardware

80

80

Mitarbeiterführung und -ausbildung

Internettechnologie
Netzwerk- und Kommunikationstechnik
Projektstudien

-

40

40

80

-

20

Fremdsprache Englisch

40

-

Betriebssysteme

40

40

Systemmanagement

-

80

Projektmanagement

-

80

Mikroelektronik

-

40

§ Hardware
Elektronik, Digitaltechnik, Computerbaugruppen, Peripheriegeräte.
§ Netzwerk- und Kommunikationstechnik
Netzwerktypen, Netzwerkkomponenten, Installation und Konfiguration von Netzwerken, Programmierung von Router - und Netzwerkumgebungen, VPN und Security.
§ Internettechnologien
Internet Browser, Informationssuche, E-Mailsysteme, Erstellung von Homepages und
Internet-Anbindungen.
§ Betriebssysteme
Aufbau und Funktion von Betriebssystemen, Installation und Konfiguration von aktuellen Betriebssystemen, Vergleich aktueller Systeme.
§ Umfangreiche praktische Übungen zu allen Lehrstoffinhalten
Um den Unterricht besonders effektiv zu gestalten, werden bei praktischen Übungen
Kleingruppen gebildet.

SCHULLEITUNG
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Köhle






Download werk



werk.pdf (PDF, 222.28 KB)


Download PDF







Share this file on social networks



     





Link to this page



Permanent link

Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..




Short link

Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)




HTML Code

Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog




QR Code to this page


QR Code link to PDF file werk.pdf






This file has been shared publicly by a user of PDF Archive.
Document ID: 0000331395.
Report illicit content