Exkursion FDZ Pilsen .pdf
File information
Original filename: Exkursion_FDZ_Pilsen.pdf
Title: Headlines
Author: goetzh
This PDF 1.4 document has been generated by Acrobat PDFMaker 15 für Word / Adobe PDF Library 15.0, and has been sent on pdf-archive.com on 24/02/2016 at 23:02, from IP address 212.79.x.x.
The current document download page has been viewed 733 times.
File size: 1.1 MB (5 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
Zusatzqualifizierungsangebot
des FDZ GEWI Graz und der Katedra německého jazyka / FPE ZČU
im Bereich des interkulturellen Lernens und der Schreibdidaktik im Spannungsfeld der Didaktik
von Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache
Exkursion: Servus Tschechien, ahoj Rakousko!
Pilsner-Grazer didaktische Tage in Pilsen – Kulturhauptstadt 2015
14.04.2016 – 17.04.2016 in Pilsen/Tschechische Republik
Ziel der Exkursion ist einerseits Pilsen, die viertgrößte Stadt Tschechiens, eine bedeutende Kultur-, Verwaltungs- sowie Industriestadt und europäische Kulturhauptstadt 2015, andererseits die Welt der
Schreibdidaktik, des interkulturellen Lernens und der Sprachanimation: Im Spannungsfeld zwischen
Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache entdecken die Teilnehmer/innen
aus Graz gemeinsam mit Studierenden des Lehrstuhls für deutsche Sprache der Pädagogischen Fakultät
der Westböhmischen Universität Pilsen theoretisch und praktisch Methoden und Verfahren des
interkulturellen Lernens, des kreativen Schreibens und des Peerfeedbacks. Als ‚praktisches‘ Produkt der Exkursion soll ein Band mit den verfassten Texten entstehen, der mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums in Prag in kleiner Auflage gedruckt wird.
Ich und du, wir und die anderen: Auch im Europa des 21. Jh. schweben noch viele Stereotypen und
Klischees über den goldenen Sternen der azurblauen Europaflagge. Die Exkursion möchte das gegenseitige Kennenlernen über geographische und geistige Grenzen hinweg im Sinne des europäischen Verständigungsgedankens fördern und bietet eine theoretische Einführung in das interkulturelle Lernen und seine
Methoden sowie auch ein praktisches Erproben: Gemeinsam mit den tschechischen Studierenden fragen
sich die Teilnehmer/innen, wie typisch nun ‚typische Österreicher/innen‘ und ‚typische Tschech/innen‘
wirklich sind, lernen kulturelle Unterschiede und noch viel mehr Gemeinsamkeiten kennen, die sich bei
den ‚anderen‘ oft nur in anderen Farben zeigen. Das literarische Brechen von Stereotypen und Klischees wird der Ausgangspunkt der Texte für den Abschlussband sein.
Die Exkursion bietet den Teilnehmer/innen zudem die Möglichkeit, österreichische Kulturarbeit im Ausland, das Berufsfeld DaF/DaZ sowie die Sprachkontakte zwischen dem Deutschen und dem Tschechischen zu erforschen – und natürlich auch ein wenig in das Tschechische hineinzuschnuppern und eine
„Lange Nacht der kurzen Texte“ zu erleben.
Die Teilnehmer/innen bekommen eine von beiden Universitäten ausgestellte Teilnahmebestätigung
als Nachweis der Weiterbildung bei den „Pilsner-Grazer didaktischen Tagen“ über die Bereiche interkulturelles Lernen und Sprachanimation, kreatives Schreiben und Peerfeedback.
1
Ziele der Pilsner-Grazer didaktischen Tage
Die Studierenden vertiefen ihre didaktischen Kompetenzen in den Bereichen interkulturelles Lernen, kreatives Schreiben und Peerfeedback.
Die Studierenden beschäftigen sich mit Schnittstellen zwischen dem Unterricht in Deutsch als
Erstsprache und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und werden auf diese Weise auf den Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen vorbereitet.
Die Studierenden lernen bei gemeinsamen Projektaktivitäten und bei der kooperativen Erstellung
des Abschlussbuches europäische Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen und entwickeln
dadurch auch ein Bewusstsein für eine gemeinsame europäische Identität.
Die Studierenden bekommen einen Überblick über Sprachkontakte zwischen dem Deutschen und
dem Tschechischen.
Die Studierenden lernen ein anders gestaltetes Studiensystem kennen.
Die Studierenden machen interkulturelle Erfahrungen.
Die Studierenden bekommen die Möglichkeit zum kollegialen Austausch über Landesgrenzen
hinweg.
Die Studierenden gewinnen Einblicke in das Berufsfeld DaF/DaZ und die österreichische Auslandkulturarbeit.
Progression der Workshops
Erarbeitung des Themas: interkulturelle Erfahrungen
Workshops: „Sprachanimation und interkulturelle Didaktik“, „Interkulturalität Tschechien –
Österreich und die Didaktik des interkulturellen Lernens“
Literarische Umsetzung des Themas
Workshops: „Didaktik des kreativen Schreibens“, „Schreibworkshop“, „Peerfeedback als
Mittel der Textoptimierung“, „Peerfeedback“, „Textoptimierung“
Praktisches Arbeiten ist so stets begleitet von theoretischer Reflexion. Die Teilnehmer/innern erhalten
zudem ein ausführliches Skriptum mit Methoden des kreativen Schreibens.
2
Programm
Donnerstag, 14.04.2016
Zeit
18.00
18.15
19.00
20.30
Programm
Programmgestalter/innen
Anreise, Zimmer beziehen
Eröffnung der didaktischen Tage
Kennenlernen: Jak se máš?
Workshop: Sprachanimation und interkulturelle Didaktik“
Abendessen und gemeinsamer Ausklang des erstenTages
Julia Wittmann
Julia Wittmann,
Sprachanimateur/in
Ort
Anreise per Zug, PKW
Österreich-Bibliothek
Österreich-Bibliothek
Österreich-Bibliothek
Restaurant
Freitag, 15.04.2016
10.00
12.15
14.00
16.00
17.15
20.00
Workshop: Interkulturalität Tschechien-Österreich und die Didaktik des
interkulturellen Lernens
Mittagspause
Workshop: Sprachkontakt Tschechisch
– Deutsch
Stadtführung
Workshop: Didaktik des kreativen
Schreibens
Event: Lange Nacht der kurzen Texte
Julia Wittmann,
Jürgen Ehrenmüller
Österreich-Bibliothek
Michaela Voltrová
Österreich-Bibliothek
Stadtführerin/Tandem
Jürgen Ehrenmüller
Österreich-Bibliothek
Julia Wittmann,
Jürgen Ehrenmüller
Pub/Café
Samstag, 16.04.2017
10.00
Workshop: Schreiben
12.30
13.45
17.00
Mittagspause
Materialienbörse von „Kultur und
Sprache“/ BMBF
Workshop: Peerfeedback als Mittel der
Textoptimierung
Workshop: Schreiben
18.30
Workshop: Peerfeedback
19.30
Abendessen, gemeinsamer Ausklang
des zweiten Tages
14.30
Stephan Schicker,
Jürgen Ehrenmüller
Österreich-Bibliothek
Jürgen Ehrenmüller
Österreich-Bibliothek
Stephan Schicker
Österreich-Bibliothek
Stephan Schicker,
Jürgen Ehrenmüller
Stephan Schicker
Österreich-Bibliothek
Österreich-Bibliothek
Restaurant
3
Sonntag, 17.04.2016
10.00
Workshop: Textoptimierung
11.00
Peerfeedback
12.00
Workshop: Textoptimierung
13.00 –
14.0
Gemeinsamer Abschluss und Evaluation
Stephan Schicker,
Jürgen Ehrenmüller
Stephan Schicker,
Jürgen Ehrenmüller
Stephan Schicker,
Jürgen Ehrenmüller
Gesamtteam
Österreich-Bibliothek
Österreich-Bibliothek
Österreich-Bibliothek
Österreich-Bibliothek
Kosten
Unterkunft: 1 800 Kronen (ca. 67 Euro, die Kosten werden zum Teil oder zur Gänze von der Stadt Pilsen
getragen, siehe unten) für insgesamt drei Nächte im Dreibettzimmer (Frühstück, Wifi, Fitness, LCDTV, Kühlschrank, eigenes Bad) im Hotel Viktoria (3 Sterne, zentral gelegen, ca. fünf Minuten Fußweg
zur Österreich-Bibliothek und zum Hauptplatz)
http://www.hotel-victoria.cz/
Die Exkursion wird von der Uni Graz mit einem Outgoing-Mobilitätszuschuss in der Höhe von max.
EUR 80,- pro Teilnehmer/in unterstützt. Ein Antrag bei der Stadt Pilsen für finanzielle Unterstützung bei
den Hotelkosten wurde angenommen, ob diese zur Gänze oder nur anteilig übernommen werden, entscheidet sich im März.
Anreise: je nach Art der Anreise (ÖBB-Sparschiene: 29 Euro), möglicherweise Fahrgemeinschaften
Teilnahmevoraussetzungen
Wenn Sie an der Exkursion teilnehmen möchten, müssen Sie Lehramt Deutsch studieren und die Lehrveranstaltung „Theorie und Praxis des Deutschunterrichts in der Unterstufe“ bereits absolviert haben
oder aktuell im Sommersemester 2016 absolvieren.
Anmeldung zur Exkursion
Schicken Sie bis 11.03.2016 ein Motivationschreiben (ca. eine 3/4-Seite), in dem Sie kurz darstellen, warum Sie an dieser Exkursion teilnehmen möchten, jeweils an folgende E-Mailadressen:
stephan.schicker@uni-graz.at und juergen.ehrenmueller@uni-graz.at
Die Bekanntgabe der Teilnehmer/innen (insgesamt 15 Plätze) erfolgt am 17.03.2016. Ende März/Anfang
April wird eine Vorbesprechung stattfinden.
4
Kontakt
MMag. Stephan Schicker (stephan.schicker@uni-graz.at)
Mag. Jürgen Ehrenmüller (juergen.ehrenmueller@uni-graz.at)
Kooperationspartner
Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz/ Fachdidaktikzentrum
Pädagogische Fakultät der Westböhmischen Universität/ Lehrstuhl für deutsche Sprache
Bundesministerium für Bildung und Frauen/ Kultur und Sprache
Österreichisches Kulturforum Prag
Österreichischer Austauschdienst
Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Studien- und Wissenschaftsbibliothek der Pilsner Region/ Österreich-Bibliothek
5





Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog