Kulturtage Bergkirchenviertel 2016 WEB[5][1] .pdf
File information
Original filename: Kulturtage_Bergkirchenviertel_2016_WEB[5][1].pdf
This PDF 1.5 document has been generated by Adobe InDesign CC 2015 (Macintosh) / Adobe PDF Library 15.0, and has been sent on pdf-archive.com on 25/04/2016 at 14:25, from IP address 92.74.x.x.
The current document download page has been viewed 544 times.
File size: 1.7 MB (13 pages).
Privacy: public file
Share on social networks
Link to this file download page
Document preview
IM BERGKIRCHENVIERTEL
KULTURTAGE
Theater.
Musik.
Kunst.
Wir bringen
alle etwas
mit!
29. April – 5. Juni 2016
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger
des Bergkirchenviertels, liebe Gäste,
die Kulturtage sind ein fester Bestandteil im Ka
lender des Bergkirchenviertels. Hier ist in kurzer
Zeit das spannende kulturelle Leben dieses Quar
tiers zu erleben. Neben der großen Vielfalt und
Qualität leisten die zahlreichen Kulturinstitutionen
wie Kunsthaus, Kulturpalast, kuenstlerhaus43,
Kammerspiele oder die Bergkirche einen heraus
ragenden Beitrag. Sie genießen auch außerhalb
des Quartiers einen guten Ruf und locken viele
Interessierte in das lebendige Viertel.
Das Programmangebot der Kulturtage ist auch in
diesem Jahr wieder rund und bunt: Mit der Aus
stellung von Axel Ruske im Kunsthaus und dem
Theaterstück „Widerstand“ gibt es Nachdenkliches,
das Kabarett „Alles frisch“ mit Bill Mockridge bietet
Heiteres, der Vortrag von Manfred Gerber vermit
telt Lehrreiches. Die vielen anderen Veranstaltun
gen erlauben es, seine Seh- und Hörgewohnheiten
zu erweitern oder einfach Kultur zu genießen.
Herzlich danke ich allen beteiligten Akteuren. Dem
Verein KIB e. V. als Veranstalter und Ihnen, liebes
Publikum, wünsche ich schöne Erlebnisse bei den
Kulturtagen im Bergkirchenviertel 2016.
Rose-Lore Scholz
Kulturdezernentin
In eigener Sache
Liebe Gäste,
KiB – Kultur im Bergkirchenviertel e. V. lädt Sie
herzlich ein in ein kulturell reiches Viertel. „Wir
bringen alle etwas mit“ – unser diesjähriges Motto: Entdecken Sie unsere „Viertel“-Schätze aus
den Bereichen Musik, Theater, Malerei, Literatur in
den verschiedensten Facetten. Ob für Kinder oder
Erwachsene – für jeden ist etwas dabei!
Unser Verein besteht aus Vertretern von kultu
rellen, sozialen und kirchlichen Einrichtungen, Gewerbetreibenden und engagierten Privatpersonen
aus dem Bergkirchenviertel.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen bei uns
im Viertel viel Spaß und viele Inspirationen!
Sollten Sie daran interessiert sein die zukünftige
Kultur des Bergkirchenviertels mit zu gestalten,
dann freuen wir uns sehr über eine Kontaktaufnahme (vorstand@kib-wiesbaden.de).
KiB – Kultur im Bergkirchenviertel e. V.
30. April
Obere Webergasse | 14 – 16.30 Uhr
Eröffnung der Bergkirchenviertel-Kulturtage
Als Auftaktveranstaltung der Kulturtage im Bergkirchenviertel
des KiB e. V. gibt es im Bereich der Oberen Webergasse Trom
melmusik von und mit Detlef Rieger & Wolfgang Holthues, mit
viel Spaß und Humor präsentieren die Kinder der Circus-VarietéSchule ihr Können im Laufschritt. Auf dem Lehrplatz bietet
der Mädchentreff einen Stand für Kinder an. Die Kutsche fährt
Groß und Klein durchs Viertel. Haltepunkte sind an der Oberen
Webergasse und der Lehrplatz.
27. April – 4. Mai
Kunsthaus | Schulberg 10 | Halle
Klangenvironment | Wolfgang Schliemann
Mehr ist Weniger
Während der „Woche der Stille: Wiesbaden hält inne“ wird die
Halle des Kunsthauses zum stillen Resonanzraum. Stille Suchen
de sind eingeladen, sich Zeit zum Hören zu nehmen: zum Hören,
was da ist, zum Hören des Raums und – schließlich – zum Hören
der Stille. „Mehr ist Weniger“ schlägt mit minimalistischen Mit
teln den Bogen zwischen Wahrnehmung und Bewusstwerdung,
Ästhetik und Ökologie, Muße und Sammlung, Entspannung und
Konzentration, Hören und Fühlen. Veranstalter von „Wiesbaden
hält inne“: Evangelische Kirche Wiesbaden in Kooperation mit der
Landeshauptstadt Wiesbaden.
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 11 – 17 Uhr | Do 11 – 19 Uhr |
Eintritt frei.
8. April – 29. Mai
Kunsthaus | Schulberg 10 | Aula
Axel Ruske – Fotoausstellung
„30 Years After · Tschernobyl“ –
30 Jahre nach der Katastrophe
Der bis dahin größte atomare Unfall in der Geschichte der
Menschheit geschah am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tscher
nobyl. Die verheerende Explosion zerstörte den Betonmantel des
Reaktors und setzte dadurch riesige Mengen an radioaktivem
Material über ganz Europa in die Atmosphäre frei. Die Ruine
wurde mit dem sogenannten Sarkophag notdürftig verschlos
sen und ein ca. 2.600 Quadratkilometer großes Sperrgebiet
eingerichtet. Der Wiesbadener Fotograf Axel Ruske war 2015 im
Sperrgebiet und im Kraftwerk. Die Ausstellung wird ergänzt mit
Original-Fotografien und Dokumenten, die am Tage des Unglücks
und kurz danach entstanden.
Eröffnung: 8. April, 19 Uhr.
29. April
kuenstlerhaus43 | Obere Webergasse 43 | 20 Uhr
Latin Night Bar mit Claudia Carbo
Claudia Carbo wechselt mit beeindruckender Leichtigkeit von ei
nem Genre zum nächsten, vom Englischen ins Portugiesische oder
Spanische, drückt jedem Song ihren ganz eigenen Stempel auf.
Sie formt die Silben bewusst, aber ohne Übertreibung, sie lässt die
Stimme fließen, anschwellen und verebben, dabei moduliert sie die
Töne kunstvoll und improvisiert melodiös. Sie verleiht so dem Swing
und Bolero, der Bossa Nova und dem Tango einen jeweils speziellen Charakter. Begleitet wird sie vom Gitarristen Felix Heydemann.
Reservierung an allen bekannten VVK-Stellen |
online: www.kuenstlerhaus43.de | telefonisch: 0180 6050400 |
Eintritt: erm. ab 14,40 €.
Vielschichtig und differenziert beleuchtet das Freie Theater
Wiesbaden mit dem Stück „Widerstand“ die persönlichen Schick
sale, die aus der Mitte der Gesellschaft gegen die nationalsozia
listische Ideologie und Verführung „Nein“ gesagt haben.
Text und Inszenierung: Barbara Haker | Es spielen:
Barbara Haker, Dominik Kaiser, Mario Krichbaum, Renate Bahm |
Einlass ab 19 Uhr | Anschließend laden wir zum Gespräch. |
Kartenvorverkauf an allen üblichen Vorverkaufsstellen oder unter
www.freiestheaterwiesbaden.de |
Eintritt: AK 22,00 € / VVK 18,00 € (zzgl. Gebühren).
29. April Gemeindesaal der Bergkirche | Lehrstraße 6 | 22 Uhr
Woche der Stille
Nachtkonzert mit dem Barockemsemble Incontro
29./30. April, 20./21. Mai
Kulturpalast | Saalgasse 36 |
jeweils 19.30 Uhr
Widerstand
Nach dem Untergang der Weimarer Republik und der Macht
ergreifung Hitlers werden auch in Wiesbaden Staat und Gesell
schaft gleichgeschaltet – so auch in der Bergkirchengemeinde.
Doch Pfarrer, Kirchenvorstand und Gemeindemitglieder weh
ren sich gegen die Einflußnahme des menschenverachtenden
Regimes auf ihren christlichen Glauben und riskieren dafür Leib
und Leben.
„Musik beginnt nicht mit dem ersten Ton, sondern mit der Stille
davor, und sie endet nicht mit dem letzten Ton, sondern mit dem
Klang der Stille danach” (Giora Feidmann). Das Nachtkonzert mit
Julia Huber (Barockvioline) und Christian Pfeifer (Truhenorgel, Cem
balo) spürt diesem Gedanken nach und macht das Angebot eines
besinnlichen Tagesausklangs. Auf dem Programm stehen Werke
von Johann Sebastian Bach, John Cage und Johann Jakob Froberger.
Eintritt frei – Spenden erbeten.
30. April
Büdingenstraße 8 | 14.30 – 16.30 Uhr
Circus-Varieté-Schule | Tag der Offenen Tür
Spiel und Spaß stehen bei uns im Vordergrund. Unter Professio
naler Anleitung, lernt jedes Kind seine Lieblingskunststücke im
eigenen Tempo. Um die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten zu
erlernen, benötigt Ihr Kind viel Zeit und Raum. Hierbei können sich
die Kinder in Ihrer Kreativität frei entfalten. Bald beherrscht Ihr
Kind Kunststücke, die Sie nie für möglich gehalten hätten.
Im Anschluss überraschen wir Sie mit einer kleinen Show von den
Kindern der Circus-Varieté-Schule Wiesbaden e. V.
Eintritt frei.
30. April
kuenstlerhaus43 | Obere Webergasse 43 | 20 Uhr
Generation Y
Klavierkabarettistisches Soloprogramm
mit Matthias Ningel
Meist humorvoll, manchmal auch nachdenklich nimmt er seine ei
gene Generation unter die Lupe, analysiert deren Eigenschaften,
Ängste, Spleens und Sehnsüchte. Da entlarvt er eine Perspektiv
losigkeit aufgrund zu vieler Möglichkeiten, entdeckt die Hinter
gründe multipler Medienabhängigkeit, vermutet eine tiefe Sehn
sucht nach beschaulich-ruhigem Landleben, schildert die Vorteile
und Probleme von Fernbeziehungen und diagnostiziert aus dem
Gleichgewicht geratene Work-Life-Balance.
Reservierung an allen bekannten VVK-Stellen.
online: www.kuenstlerhaus43.de | telefonisch: 0180 6050400
Eintritt: erm. ab 14,40 €.
4. Mai Galerie Kaiser & Cream | Büdingenstraße 4 – 6 | 20 Uhr
Flanieren mit Gedichten und Klängen
Gedichte: Bernd Stickelmann | Klänge: Eberhard Emmel
Flanierend zwischen Gedichten Bernd Stickelmanns und flirren
den Tönen des Saxophons von Eberhard Emmel, der auch Kon
traaltklarinette, Hang, Flöte, Kalimba spielt, entfalten sich Szenen
aus dem urbanen Leben. Das ausdrucksstarke Zusammenspiel
der beiden öffnet Räume und Einsichten: Tiefen und Untiefen des
schillernden medialen Alltages werden aufgedeckt. Dazu Fotogra
fien von abgerissenen Plakaten und Graffitis (Nicolaus Werner).
Bernd Stickelmann gründete 1986 das Lyrikcafé Hinterhaus in
der Wiesbadener Karlstraße. Eberhard Emmel lebt im Bergkir
chenviertel und organisierte zahlreiche World-Music-Projekte
(zuletzt „The Colours and Voices of Wiesbaden“).
Eintritt frei – Spenden erbeten.
5. Mai
kuenstlerhaus43 | Obere Webergasse 43 |
10.30 – 14 Uhr
Viertelfrühstück am Vatertag
Livemusik, Brunch, Kinderbetreuung & Improtheater
Bei schönem Wetter: Auf dem grünen (Kunst)Rasen sitzen und
mit Freunden den Tag genießen. Es erwartet Sie ein durch und
durch improvisierter Brunch am Vatertag mit Improtheater
(Ensemble théâtre à la minute vom kuenstlerhaus43), tollem
Frühstücksbuffet und Live-Musik von „Rophelia“. Das junge
Musiker-Duo präsentiert eine Mischung aus eigenen Songs und
Coverversionen bekannter Hits. Der Clou: Jeder, der etwas Feines,
Selbstgemachtes (z. B. Couscoussalat oder Erdbeerkuchen) zum
Brunch beisteuert, darf sich dort kostenlos bedienen. Wer nichts
mitbringt zahlt für das Buffet. Damit sich die gestressten Väter
(und Mütter) entspannt zurücklehnen können, gibt es für die
Kleinen eine kostenlose Kinderbetreuung.
10.30 Viertelfrühstück · Livemusik „Rophelia“
12.45 Improtheater
Eintritt: 15 € zzgl. VVK pro Person (ohne Getränke) |
Anmeldung: möglich, aber nicht erforderlich. |
Tel. 0611 – 172 45 96 | E-Mail: bueffet@kuenstlerhaus43.de
Vor dem kuenstlerhaus43 findet von 10 – 16 Uhr ein
Straßenflohmarkt mit über 30 privaten Anbietern statt.
Kontakt erfolgt über „Little Heroes“. |
Tel. 0611 – 34 16 84
5. Mai
Treffpunkt: kuenstlerhaus43 | Obere Webergasse 43 |
14.30 Uhr
Rundgang durch das Bergkirchenviertel
Mittlerweile schon fast traditionell begeht Roland Presber das
Bergkirchenviertel. Er ist langjähriger Bewohner des Bergkir
chenviertels und Ortsvorsteher des Ortsbezirkes Mitte.
Im Rahmen des Spazierganges durch das Bergkirchenviertel will
Roland Presber auf die vielschichtigen Aspekte und Eindrücke,
die beim normalen „Durchlaufen“ nicht auffällig sind, hinweisen:
Warum der Tattersall nicht Tattersaal heißt, warum die Nerostra
ße als eine andere Welt erscheint als das „Katzeloch“, warum der
Lehrplatz nichts mit Lehre zu tun hat, warum die Sanierung als
erfolgreich angesehen wird und vieles mehr.
Teilnahme kostenfrei.
5. Mai
Start: Bergstation der Nerobergbahn | 14 – 16.30 Uhr
Führung auf dem Walderlebnispfad Neroberg
Wir wandern den großen Rundweg (3,3 km) mit den 16 Stationen
gemütlich entlang. Im Vordergrund stehen das Kennenlernen
heimischer Baumarten, Sträucher und auch Kräuter sowie die
Erläuterung ihrer Bedeutung für Natur, Mensch und Tier.
Es führt der Pharmazeut und Hobby-Botaniker Dr. Norbert Dörr.
Teilnahme kostenfrei.
5. Mai
Kunsthaus | Schulberg 10 | 20 Uhr
Rheinstein Quartett
Konzert Improvisierter Musik
Schon die Instrumentierung lässt aufhorchen: Das „Rheinstein
Quartett“ ist mit zwei tiefen Streichern, tiefem und hohem Blech
zugegebenermaßen nicht gerade konventionell besetzt. Die reiche
Erfahrung der MusikerInnen in den verschiedensten Spielformen
zeitgenössischer Musik lässt ein Hörvergnügen der besonderen
Art erwarten. Aufhorchen!
Kooperative New Jazz e. V. / ARTist Wiesbaden mit Unterstützung
des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden und in
Zusammenarbeit mit KiB – Kultur im Bergkirchenviertel e. V. |
Liz Allbee – Trompete, Carl-Ludwig Hübsch – Tuba,
Jan-Filip Ťupa – Violoncello, Ulrich Phillipp – Kontrabass.
7. Mai
Lehrplatz | 15 – 22 Uhr
Café Wirtschaftswunder
… weil’s so schön war noch einmal
In 2015 startete das Café Wirtschaftswunder ganz schön schräg
auf der Oberen Webergasse. 2016 lassen wir die Zeit des Auf
schwungs erneut aufleben – diesmal auf dem wunderschönneu
gestalteten Lehrplatz. Mr. Mojo und Herr Bert lassen wieder
Vinyl kreisen. Ab 18.00 Uhr werden uns die Queens of Premium
Soul – „The Schogettes“ aus Mannheim – , ab 20.00 Uhr die local
heroes der 50er Jahre Klassiker – “Das Rock‘n‘Roll Quartett“ – in
die damalige Zeit entführen. Neben dem musikalischen Treiben ist
auf dem Lehrplatz noch jede Menge Leben: Die „Haartisten“ sor
gen für den guten Haarschnitt, ein kleiner Marktplatz ist geplant –
ein Tag voll schöner Überraschungen wartet auf die „Bergkirchler“!
Eintritt frei.
11. /12. Mai
kuenstlerhaus43 | Obere Webergasse 43 |
jeweils 14.30 Uhr
Der Fischer und seine Frau
Kindertheater ab 4 Jahren
Es beginnt mit: „Es waren einmal ein Fischer und seine Frau, sie
lebten in einem Loch, durch das Tags die Sonne und Nachts der
Mond schien. Und so ging das schon viele Jahre …“ Was dann folgt
ist ein als clowneskes Kammerspiel inszeniertes, frisches moder
nes Märchen, das zunehmend außer Kontrolle gerät. Es erzählt
die Geschichte von einem tumben Fischer, dessen Frau ihn dazu
bringt, einen wunscherfüllenden Butt als endlos „melkbare Wolfs
milchkuh“ zu benutzen. Ein witziges Kindertheaterstück, nach den
Märchen der Gebr. Grimm, für Kleine und Große von 4 – 99 Jahren.
Eintritt: 11,10 € Erw. | 7,80 € Kinder | Sonderpreis für Kinder aus
dem Bergkirchenviertel: 4,00 € | Flüchtlingskinder mit Begleitung:
Eintritt frei | Mit Simultandolmetscher in arabischer Sprache.
Karten: an allen bekannten VVK-Stellen oder unter
www.kuenstlerhaus43.de
18. Mai
Kulturstätte Montabaur | Schulberg 7 – 9 | 19.30 Uhr
Die Wiesbadener Bergkirche
19. Mai
Treffpunkt aktiv | Adlerstraße 19 | 19 Uhr
Alles frisch?!
Vortrag von Manfred Gerber
Kabarett mit Bill Mockridge
Die evangelische Bergkirche in Wiesbaden ist eines der traditions
reichsten Gotteshäuser der hessischen Landeshauptstadt. 1876
bis 1879 wurde sie als zweites protestantisches Gotteshaus in
der Innenstadt erbaut. Sie ist Mittelpunkt und Wahrzeichen des
nach ihr benannten Bergkirchenviertels. Die Architektur der Berg
kirche orientiert sich an den Formen der Frühgotik und gilt archi
tekturgeschichtlich als Vorstufe zum „Wiesbadener Programm“
– der Einheit aus Altar, Kanzel und Orgel, nach der 1894 die Wies
badener Ringkirche erbaut wurde. Während der NS-Zeit war die
Bergkirchengemeinde ein Hort des Widerstandes.
Manfred Gerber hat viele Informationen, Anekdoten und anderes
Wissenswertes über die Bergkirche und das Bergkirchenviertel, in
dem er wohnt, zu berichten. Sein Vortrag wird mit vielen Fotos
visuell begleitet.
Mit ansteckender Energie und voller Lebensfreude zeigt Bill, wie
man es schafft, im Kopf jung und frisch zu bleiben. Dabei taucht
er tief ein in die Geheimnisse des Alterns. Bill kennt die Antworten
und teilt sie uns gerne mit. Anhand witziger Beispiele, Geschichten
und Szenen aus seinem Leben werden erstaunliche Fakten unter
haltsam erklärt und philosophische Gedanken spannend verpackt.
Eintritt frei – Spenden erbeten. | Veranstalter: Brentanos Erben
in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Wiesbaden.
Einlass ab 18 Uhr | Eintritt: 7,00 €.
20. Mai
kuenstlerhaus43 | Obere Webergasse 43 | 20 Uhr
Baron Münchhausen – nichts als die Wahrheit
Lügenkomödie von Uta Kindermann
Seine Worte verbiegen Balken. Er fabuliert das Blaue vom Himmel
wie gedruckt. Generationen werden von ihm verzaubert; auf dem
Mond & der Kanonenkugel. Die Zuschauer lauschen dem gewitz
ten, phantasievollen Erzähler Münchhausen: Hat er wirklich mit
seinem Flug auf der Kanonenkugel den Fall der Berliner Mauer
verursacht? War er der erste Mensch auf dem Mond? Muss die
Geschichte umgeschrieben werden? Die Zuschauer lauschen dem
gewitzten, phantasievollen Erzähler Münchhausen.
Eintritt: erm. 14,40 € / 18,80 € | Sonderpreis für Zuschauer
aus dem Bergkirchenviertel 10,00 €.
© Patrick Bäuml
20. Mai
Tattersall | Lehrstraße 13 | 9.30 Uhr + 11.00 Uhr
Die Landmaus und die Stadtmaus
interkulturelles Kindertheater (türkisch-deutsches Stück)
Eines Tages unternimmt die Stadtmaus mit ihrem neuen Roll
schuhmobil einen Ausflug ins Grüne. Auf einer wunderschönen
Wiese trifft sie auf die Landmaus, die gerade aus ihren mühsam
gesammelten Beeren leckere Marmelade kochen möchte. Die
beiden freunden sich an und die Landmaus beschließt, sich ein
mal das Leben in der Stadt anzusehen. Die Reise wird zu einem
spannenden Abenteuer. Die bekannte Fabel „Die Stadtmaus und
die Landmaus“ erzählt von zwei Mäusen, die in ganz unterschied
lichen „Kulturkreisen“ zu Hause sind.
Eintritt: 2,00 € (max.120 Kinder pro Vorstellung).
20. Mai – 3. Juni
Kunsthaus | Schulberg 10 | Halle
Ausstellung „Der zweite Blick“
Sammlung Broska
Ein Leben für die Kunst – 30 Jahre sammeln mit Leidenschaft: Zum
ersten Mal kann eine Auswahl aus der umfangreichen Sammlung
des Wiesbadener Ehepaares Dieter und Birgit Broska einer grö
ßeren Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Sammlung enthält
Bilder, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien internationaler
Künstler, so unter anderem von Nobuyoshi Araki, Miriam Cahn,
Anton Corbijn, Marlene Dumas, Jimmi Durham, Asta Grüting,
Al Hansen, Kazuo Katase, Mark Manders, Dennis Oppenheim,
Wolfgang Tillmanns und Luc Tuymans.
Vernissage: 20. Mai, 19 Uhr | Führung: 2. Juni, 18 Uhr |
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
21. Mai
Lehrplatz | 15 – 20 Uhr
Street Tango auf dem Lehrplatz
Der Lehrplatz hat sich vom Parkplatz zum malerischen Quartiers
platz entwickelt, der sich perfekt für Veranstaltungen im Viertel
eignet. Im Rahmen des Bergkirchenfests soll er nun „betanzt“
werden: Die Wiesbadener Tangoszene zelebriert ihre Tangos, Mi
longas und Valses zu typisch argentinischer Musik.
Außerdem finden zwei Workshops statt: ab 15 Uhr Milonga für
Tangueros und um 19 Uhr Tango Argentino für diejenigen, die Lust
bekommen haben, Tango zu tanzen.
Mehr Infos über die Workshops finden Sie unter www.tangonj.de.
Eintritt frei – Spenden erbeten.
21. Mai
Treffpunkt aktiv | Adlerstraße 19 | 19.30 Uhr
Rosenduft & Saitenspiel
Ein musikalischer Blütenreigen mit Frühlingsgedichten
aus Ost und West
Die Wiesbadener Musiker Thomas Meisenheimer und Iris Well
hausen werden mit der indischen Langhalslaute Sitar, der
Link to this page
Permanent link
Use the permanent link to the download page to share your document on Facebook, Twitter, LinkedIn, or directly with a contact by e-Mail, Messenger, Whatsapp, Line..
Short link
Use the short link to share your document on Twitter or by text message (SMS)
HTML Code
Copy the following HTML code to share your document on a Website or Blog